Meine Merkliste

Momentan befindet sich noch nichts auf Ihrer Merkliste.

Zur Merkliste
Mein Schreibtisch

Loggen Sie sich jetzt ein, um alle Vorteile Ihres Westermann-Kundenkontos wahrzunehmen.

Anmelden
Neues Konto erstellen
Mein Warenkorb

Momentan befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Zum Warenkorb

Online-Fachtag

Online-Fachtag Deutsch Sekundarstufe I Beendet

Termin

04.02.2023, 09:30 - 13:15 Uhr

Region

Alle Bundesländer außer Baden-Württemberg, Bayern

Kontakt

veranstaltungen@westermann.de

Ort

Virtuelle Veranstaltung

Sehr geehrte Lehrkräfte,

wir laden Sie herzlich zu unserem

Online-Fachtag Deutsch am Samstag, 04. Februar 2023, ein. 

Lernen Sie die Vielfalt unserer Deutsch-Lehrwerke für die Sekundarstufe I kennen und lassen Sie sich in die Welt der Bücher und Geschichten mitnehmen. Erfahren Sie, wie Sie auch Ihre Schülerinnen und Schüler für das Fach Deutsch begeistern.
 
Der Fachtag findet live mit Microsoft Teams statt. 
Unsere Schulberatung steht Ihnen für Fragen und Informationen zu Lehrwerken oder Zusatzmaterialien zur Verfügung und berät Sie gerne. Nehmen Sie am ganzen Fachtag teil oder wählen Sie Ihre Wunschthemen aus - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Schulberatung der Westermann Verlage

09:30 Uhr - 10:15 Uhr - Online-Fachtag Deutsch: Geschichten, die Jugendliche mitreißen und Impulse geben Beendet

Die erfahrene Buchhändlerin Viktoria Schnitzspan stellt eine Auswahl an aktuellen Büchern für Jugendliche ab 10 vor und gibt einen Ausblick auf besondere Novitäten des Arena Programms im Frühjahr 2023.
Mit dabei: Geschichten, die in fremde, fantastische Welten entführen; in denen Protagonist/-innen gegen eine autoritäre Gesellschaft kämpfen; die die diversen Lebenswirklichkeiten von Jugendlichen erlebbar machen; in denen Mobbing-Opfer beginnen, sich zu wehren; die den Klimawandel in den Fokus nehmen. Es sind Bücher, die wachrütteln, aufhorchen lassen oder Licht in die Tiefen des „Netzes“ bringen.
Zusätzlich stellt Frau Schitzspan spannende Texte im neuen Format „Einfache Sprache“ vor, in das gut eingeführte Schullektüren wie auch der Bestseller „Woodwalkers“ professionell kuratiert überführt wurden. Diese ermöglichen es Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichem Leseniveau, sich auf dem Schulhof und in der Klasse über gemeinschaftlich gelesene Bücher auszutauschen.
Sie lernen also Bücher kennen, die eines gemeinsam haben: Sie machen Lust aufs Lesen!

Referentin: Viktoria Schnitzspan, Buchhändlerin in Bad Homburg und engagiert in der Leseförderung

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Viktoria Schnitzspan

Ort

Virtuelle Veranstaltung

10:30 Uhr - 11:30 Uhr - Online-Fachtag Deutsch: Angekommen in einer fremden Welt? – Identität und Fremdsein als Erfahrung in Literatur, Sprache und Medien (GYM) Beendet

(Zeitgleich mit dem Vortrag zum Lehrwerk P.A.U.D. D., Diff. Ausg.)

Weltweit ist Migration die Regel, nicht die Ausnahme. Deutschland, das ist spätestens seit der „Flüchtlingswelle“ 2015 im kollektiven Bewusstsein verankert, ist dabei zu einem Einwanderungsland geworden. Dabei spielt der demoskopisch bedingte Bedarf an Zuwanderung bereits seit Anfang der 60er Jahre eine wichtige Rolle: Deutschland benötigt Arbeitsmigranten, heute noch mehr als vor 60 Jahren, um den Fachkräftemangel ausgleichen zu können.
Migration ist auch in Schule angekommen und damit ein Teil der „lebensweltlichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler“: Das statistische Bundesamt hat berechnet, dass im Schuljahr 2020/21 ca. 35% der Schülerinnen und Schüler in Deutschland eine Zuwanderungsgeschichte haben. In nahezu jeder Klasse sitzen Kinder von Arbeitsmigrantinnen und -migranten, teilweise der zweiten Generation, mittlerweile zumeist der dritten Generation.

Klaus-Michael Guse stellt in seinem Workshop vor, wie diese lebensweltlichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler in den Deutschunterricht einfließen können:  Er skizziert die didaktische Herausforderung und erläutert die Struktur des Unterrichtsvorhabens „Ankommen in der Fremde? – Identität und Fremdsein als Erfahrung in Literatur, Sprache und Medien“ für eine Klasse 9 am Gymnasium. Dabei stellt er die für den Unterricht ausgewählte Literatur vor und kommentiert die Werke ausführlich.

Referent: Klaus-Michael Guse, Lehrer am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium in Siegen für Deutsch und Geschichte, Fach- und Kernseminarleiter am ZfsL in Siegen. Autor beim Westermann-Verlag für Deutsch- und Geschichtswerke und Herausgeber des Deutsch-Lehrwerkes D Eins.

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Klaus-Michael Guse

Ort

Virtuelle Veranstaltung

11:45 Uhr - 12:45 Uhr - Online-Fachtag Deutsch: Menschen in Grenzsituationen – Kurzgeschichten untersuchen (GYM) Beendet

(Zeitgleich mit Vortrag zum Lehrwerk Klartext)

Kurzgeschichten sind mehr als nur einfache Texte für die schnelle Lektüre. Viele von ihnen sind aufwühlend, dramatisch und erzählen Begebenheiten, die uns Leser/-innen manchmal grübelnd zurücklassen: Was hätten wir eigentlich in der Situation gesagt oder gemacht? Warum erzählt uns jemand überhaupt so eine Begebenheit?
In dem 60-minütigen Webinar werden Ideen rund um Kurzgeschichtenklassiker wie Georg Brittings Brudermord im Altwasser und Wolfgang Borcherts Nachts schlafen die Ratten doch, aber auch weniger bekannte Texte für den Deutschunterricht in Klasse 8 vorgestellt. Im Mittelpunkt steht hierbei, den Schüler/-innen Verfahren sowie Grundbegriffe der Textanalyse zu vermitteln und diese mit kreativen Umsetzungsformen zu verbinden. Darüber hinaus werden Differenzierungsmöglichkeiten und Begleitmaterialien aus dem Materialkranz des Lehrwerks P.A.U.L.D., Gym. präsentiert.

Referentin: Dr. Evelyn Syré, Lehrerin an der |Internationalen Schule in Schwerin

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Evelyn Syré

Ort

Virtuelle Veranstaltung

10:30 Uhr - 11:30 Uhr - Online-Fachtag Deutsch: Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen mit P.A.U.L. D. 7, Diff. Ausg. (Mittlere Schulformen) Beendet

(Zeitgleich mit dem Vortrag zum Lehrwerk D EINS)

Gerade in stark heterogenen Lerngruppen stehen Lehrkräfte vor der Frage, wie es gelingt, allen Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu den Kompetenzen des Fachs Deutsch zu verschaffen. Dabei ist vor allem bedeutsam, wie man alle Mitglieder einer Lerngruppe auf deren unterschiedlichen Kompetenzniveaus „abholen“ und fördern kann. Besonders die Frage, wie man gemeinsamen aber differenzierenden Unterricht gestalten und wie man die unterschiedlichen Lernprodukte zusammenführen kann, ist bedeutsam. Aspekte wie Sprachförderung, Neigungsdifferenzierung und Leistungsdifferenzierung sind bedeutsam. Das Lehrwerk P.A.U.L. D. – differenzierende Ausgabe macht hier ein Materialangebot, das ein umfangreiches Differenzierungskonzept zeigt. Anhand ausgewählter Beispielmaterialien wird dieses im Vortrag illustriert und mit Praxisbeispielen aus der Schule vor dem Hintergrund der Heterogenität erläutert. 

Referent: Sebastian Schulz, Studiendirektor an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule und Lehrbeauftragter an der Universität Paderborn. Er arbeitet als Autor für die Reihen EinFach Deutsch und P.A.U.L. D. (mittlere Schulformen).

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Sebastian Schulz

Ort

Virtuelle Veranstaltung

11:45 Uhr - 12:45 Uhr - Online-Fachtag Deutsch: Gespenstische Lesefreude mit Klartext unterrichten (Mittlere Schulformen in NRW) Beendet

(Zeitgleich mit Vortrag zum Lehrwerk P.A.U.L. D., Gym.)

Wie kann das Lehrwerk Klartext Sie im integrativen Literaturunterricht unterstützen?
Auf der Grundlage fachdidaktisch aktueller Konzepte führen wir Sie praxisnah in die verschiedenen Möglichkeiten eines themenorientierten, methodisch und medial vielfältigen sowie integrativen Deutschunterrichts ein.

Anhand des ausgewählten Kapitels zur Gespenster-Lesenacht sollen neben den alt bewährten Konzeptionen insbesondere die Schwerpunkte der systematischen Sprachförderung, Differenzierung , Medienbildung, des integrativen Aufbaus, Interaktivität und die enge Anbindung an die Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder des neuen Kernlehrplans 2022 herausgestellt werden.

Referentin: Johanna Wand, Lehrerin in Recklinghausen und Mit-Autorin von Klartext, Diff. NRW-Ausgabe 2020

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Johanna Wand

Ort

Virtuelle Veranstaltung

12:45 Uhr - 13:15 Uhr - Online-Fachtag Deutsch: Die BiBox, das digitale Unterrichtssystem, und Interaktive Übungen Beendet

Profitieren Sie von den einfachen Möglichkeiten der BiBox, Ihren Unterricht digital vorzubereiten und zu gestalten.
Die BiBox für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe bietet Ihnen viele Materialien für Ihren Unterricht. Auch das digitale Schulbuch ist enthalten.
Das bietet Ihnen die BiBox:

  • Sie können den Unterricht schnell und einfach mit der BiBox vorbereiten
  • Sie können ohne Internetverbindung mit der BiBox arbeiten
  • Sie können alle Materialien der BiBox im Unterricht verwenden
  • Sie können eigene Materialien in die BiBox einbinden

Interaktive Übungen gibt es bereits für zahlreiche Lehrwerke der Westermann Verlage.
Sie sind die ideale Ergänzung zum Schulbuch in Deutsch, Englisch und Mathematik Klasse 5 bis 10.

Stellen Sie Ihre Fragen im Chat oder lassen Sie uns bei offenem Mikro und Kamera ins Gespräch kommen. 

Referent: Stefan Wischnewski, Schulberater der Westermann Verlage

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Stefan Wischnewski

Ort

Virtuelle Veranstaltung