Meine Merkliste

Momentan befindet sich noch nichts auf Ihrer Merkliste.

Zur Merkliste
Mein Schreibtisch

Loggen Sie sich jetzt ein, um alle Vorteile Ihres Westermann-Kundenkontos wahrzunehmen.

Anmelden
Neues Konto erstellen
Mein Warenkorb

Momentan befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Zum Warenkorb

Webinar

Transformatives Lernen für einen sozial-ökologischen Wandel Beendet

Termin

09.02.2023, 16:00 - 17:00 Uhr

Referenten/​Referentinnen

Ulrike Ohl, Fabian Pettig

Region

Alle Bundesländer

Kontakt

veranstaltungen@westermann.de

Ort

Virtuelle Veranstaltung

Diese Veranstaltung ist beendet. Suchen Sie ähnliche Veranstaltungen?

Aktuell werden in den Erziehungswissenschaften und in mehreren Fachdidaktiken, u.a. in der Geographiedidaktik, die Aufgaben, Herausforderungen und Widersprüche in der Umsetzung einer BNE in Schule und Unterricht diskutiert. Ein vielversprechender Ansatz, um das geographisch und politisch bildende Potenzial einer BNE stärker zu heben als bislang, ist das transformative Lernen im Horizont einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft. Damit ist keine bestimmte Lehr-Lernstrategie bezeichnet, sondern das pädagogische Anliegen, Lernenden Gelegenheiten zu bieten, eigene Denk- und Handlungsweisen zu reflektieren, neue Wege in eine lebenswerte Zukunft zu finden und an deren Aushandlung sowie Realisierung selbstbestimmt teilzuhaben.

Das Webinar führt in diese aktuelle Debatte anhand praxisrelevanter Fragestellungen ein, thematisiert Modelle zur Planung bzw. Reflexion des eigenen Geographieunterrichts und zeigt anhand konkreter Unterrichtsbausteine auf, wie Gelegenheiten für transformatives Lernen im eigenen Geographieunterricht methodisch gestaltet werden können. Die Unterrichtsbeispiele orientieren sich an lebensweltlich bedeutsamen Fragestellungen von Schüler*innen, u.a. zu (nicht-)nachhaltiger Ernährung, sozial und ökologisch gerechter Stadtentwicklung und zukunftsfähigen Lebensstilen.

Ass.-Prof. Dr. Fabian Pettig lehrt und forscht zur Didaktik der Geographie und wirtschaftlichen Bildung an der Universität Graz. Seine Forschung widmet sich einer emanzipatorischen BNE unter Berücksichtigung partizipativer, transformativer und handlungsorientierter Lernangebote in Schule und Hochschule.

Prof. Dr. Ulrike Ohl leitet den Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der Universität Augsburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen geographische Bildung im Kontext einer BNE, Forschendes Lernen zum Klimawandel, Professionelle Unterrichtswahrnehmung und Lehrkräfteprofessionalisierung.

Praxis Geographie
Transformatives Lernen im Geographieunterricht
Ausgabe 1/2023 (Januar)
61230100
19,00 €