„Vergangenheitsbewältigung“ im Geschichtsunterricht
Webinar
Termin | 28.02.2023, 16:00 - 17:00 Uhr |
Referenten/Referentinnen | Ulrich Baumgärtner |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
Die Zeit des Nationalsozialismus ist trotz wachsender zeitlicher Distanz nach wie vor präsent. Insofern bietet es sich an, die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht zu thematisieren. Zwar stellt die Vielfalt der Formen – vom Stolperstein bis zur Gedenkrede, vom Spielfilm bis zur symbolischen Aktion – eine Herausforderung bei der Beschäftigung mit diesem Thema dar, eröffnet aber durch die Überschreitung der Grenzen des wissenschaftlichen Diskurses und die Anknüpfung an die Lebenswelt der Jugendlichen große Lernchancen. Zudem ist die Nachgeschichte des Nationalsozialismus selbst ein integraler Bestandteil der Nachkriegsgeschichte Deutschlands. Damit ergeben sich für die Schülerinnen und Schüler neue und vielleicht überraschende Perspektiven auf die historische Entwicklung des Landes, in dem sie leben. – Im Webinar sollen sowohl grundsätzliche Überlegungen erörtert als auch konkrete Unterrichtsvorschläge präsentiert werden.
Ulrich Baumgärtner war bis vor kurzem Geschichtslehrer an einem Münchner Gymnasium und als Seminarlehrer in der Lehrerausbildung tätig. Als außerplanmäßiger Professor für Didaktik der Geschichte lehrt er am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München. Daneben ist er Herausgeber und Autor der Schulbuchreihe Horizonte und Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift PRAXIS GESCHICHTE.