Meine Merkliste

Momentan befindet sich noch nichts auf Ihrer Merkliste.

Zur Merkliste
Mein Schreibtisch

Loggen Sie sich jetzt ein, um alle Vorteile Ihres Westermann-Kundenkontos wahrzunehmen.

Anmelden
Neues Konto erstellen
Mein Warenkorb

Momentan befinden sich keine Produkte in Ihrem Warenkorb.

Zum Warenkorb

Webinar

Umgang mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen – Wie Materialhandlungen und Ganzkörper-Bewegungen bei der Entwicklung mathematischer Kompetenzen helfen können Beendet

Termin

20.04.2023, 15:30 - 16:30 Uhr

Referenten/​Referentinnen

Thomas Rottmann

Region

Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Kontakt

veranstaltungen@westermann.de

Ort

Virtuelle Veranstaltung

Diese Veranstaltung ist beendet. Suchen Sie ähnliche Veranstaltungen?

Die Entwicklung von tragfähigen Grundvorstellungen zu Zahlen, Rechenoperationen und Strategien stellt ein wichtiges Ziel des Mathematikunterrichts der Grundschule dar. Gelingt es den Schülerinnen und Schülern nicht, grundlegende Kompetenzen in diesem Bereich aufzubauen, dann besteht für sie das große Risiko, langfristig Probleme beim Mathematiklernen zu entwickeln.

Beim Erlernen von Mathematik spielen konkrete Handlungen eine wichtige Rolle. Doch nicht nur das Handeln an didaktischen Materialien, wie z.B. dem Rechenrahmen, sondern auch Bewegungen mit dem ganzen Körper wirken sich positiv auf das Verständnis mathematischer Inhalte aus. Der durch die Corona- Pandemie notwendig gewordene Distanzunterricht hat dazu geführt, dass entsprechende Aktivitäten in vielen Fällen kaum bis gar nicht umgesetzt werden konnten. In diesem Vortrag werden praxisbewährte Ansätze für die Unterstützung rechenschwacher Schülerinnen und Schüler sowie für den Einsatz von lernförderlichen Bewegungsspielen im Präsenzunterricht vorgestellt. 

Referent: Herr Prof. Dr. Thomas Rottmann

Ergänzende Digitalprodukte erhältlich
978-3-14-106501-5
20,50 €

Ergänzende Digitalprodukte erhältlich
978-3-14-106502-2
20,50 €

Ergänzende Digitalprodukte erhältlich
978-3-14-106451-3
20,50 €

Ergänzende Digitalprodukte erhältlich
978-3-14-106452-0
20,50 €