Präsenzveranstaltung
Grundschultag in Aalen
Termin | 13.05.2023, 09:00 - 14:00 Uhr |
Referenten/Referentinnen | Thomas Rottmann, Birgitta Reddig-Korn, Claire Reich |
Region | Baden-Württemberg |
Kontakt | |
Ort |
Greutschule, Grundschule in Aalen |
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
wir laden Sie herzlich zu einem abwechslungsreichen Fortbildungstag nach Aalen ein. Unsere Workshops bieten Inspiration und praxisnahe Impulse. Gerne informieren wir Sie auch über unsere Neuerscheinungen. Sie können an diesem Tag unsere digitalen Medien testen und haben die Gelegenheit, mit dem Referententeam und Ihren Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen.
Programm:
Ab 9 Uhr:
Begrüßungskaffee & Ausstellung
9:30 - 10:30 Uhr:
Kleine Spiele - große Wirkung! Lieder und musikalische Spiele im neuen Kolibri
Dieser praxisorientierte Workshop beschäftigt sich mit einfachen Liedern für Zwischendurch, die einen spielerischen Zugang zu Elementaren Instrumenten, Alltagsgegenständen, Körper und Stimme ermöglichen. Lernen Sie gemeinsam mit Claire Reich die Neubearbeitung von Kolibri kennen. Auch als fachfremd unterrichtende Lehrkraft können Sie ohne großen Aufwand mit Kolibri einen erfolgreichen Musikunterricht abhalten.
Claire Reich ist studierte Elementare Musikpädagogin, Sängerin und Vocalcoach. Sie arbeitet als Autorin für musikpädagogische Fachzeitschriften und Bücher und hat an der Neubearbeitung von Kolibri mitgearbeitet.
10:45 - 11:45 Uhr:
Lesetandems und Lesetheater – mit Freude lesen üben
In ihrem Workshop erläutert Dr. Birgitta Reddig-Korn zwei Methoden zur Förderung der Leseflüssigkeit in der Primarstufe. Dazu betrachtet sie die aktuelle Lesedidaktik, die mit verschiedenen Verfahren und Ansätzen für eine systematische Leseförderung plädiert. Die beiden Lautleseverfahren Lesetandem und Lesetheater stehen im Mittelpunkt. Zusätzlich stellt die Referentin die von ihr entwickelten Materialien für leseschwache Grundschulkinder vor und nimmt Sie mit in die Welt des sympathischen Schulhundes Karamello.
Die vorgestellten Materialien sind im Rahmen der BISS-Initiative bestens geeignet und sind, obwohl sehr effektiv, ohne großen Aufwand im Unterricht umsetzbar.
Dr. Birgitta Reddig-Korn ist Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und im Fachbereich Deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Feld der Literatur- und Lesedidaktik, der Kinder- und Jugendliteratur und des Schriftspracherwerbs (Erstlesen-Erstschreiben). Sie ist Herausgeberin und Autorin verschiedener didaktischer Veröffentlichungen und auch in der Lehrerfortbildung tätig.
11:45 - 12:30 Uhr:
Mittagsimbiss ׀ Ausstellung ׀ Präsentation digitaler Angebote
Wir laden Sie herzlich zu einem Mittagsimbiss ein. Unsere Schulberater der Westermann Gruppe präsentieren Ihnen auch gerne das digitale Angebot. Sie sind eingeladen, selbst an Tablets unsere Online-Programme und Apps zu testen.
12:30 - 14:00 Uhr:
Mathe in Bewegung! Lernen durch Bewegung im Mathematikunterricht
Dass konkrete Handlungen eine wesentliche Rolle im Erlernen von Mathematik spielen, ist unbestritten. Doch nicht nur das Handeln an didaktischen Materialien, wie z.B. dem Rechenrahmen, sondern auch Bewegungen mit dem ganzen Körper wirken sich positiv auf das Verständnis mathematischer Inhalte aus.
Während sich viele unterrichtspraktische Vorschläge hauptsächlich auf ein Lernen in Bewegung beziehen (z.B. Laufdiktat), liegt für den Mathematikunterricht gerade im Lernen durch Bewegung eine große Lernchance, vor allem auch für lernschwache Schülerinnen und Schüler. Bei diesem Ansatz werden nicht einfach beliebige Bewegungen während des Lernens ausgeführt, vielmehr stellt die Bewegung eine inhaltliche Verbindung zum Lerngegenstand her. Im Mathematikunterricht kann damit z.B. der Aufbau von Grundvorstellungen zu wichtigen mathematischen Konzepten gefördert werden.
Im Workshop werden nach einer kurzen theoretischen Einführung Beispiele für Bewegungsspiele zu unterschiedlichen Inhaltsbereichen vorgestellt und praktisch erprobt. Gemeinsam werden Variationen der vorgestellten Bewegungsspiele sowie eigene Ideen entwickelt und ausprobiert.
Prof. Dr. Thomas Rottmann lehrt und forscht am Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld, wo er auch die Beratungsstelle für Kinder mit Rechenschwierigkeiten leitet. Er ist Herausgeber von WELT DER ZAHL.
Die Teilnahme an unseren Workshops ist kostenfrei für Sie. Wir freuen uns, Sie am 13. Mai in Aalen persönlich begrüßen zu dürfen!