Präsenzveranstaltung
Lernen über und lernen mit Künstlicher Intelligenz im Oberstufenunterricht Beendet
Termin | 28.04.2023, 12:00 - 13:00 Uhr |
Region | Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen |
Kontakt | |
Ort |
Leipziger Buchmesse, Seminarraum 6/7 |
Mit der zunehmenden Digitalisierung, auch im schulischen Kontext, nutzen auch immer mehr Anwendungen Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) - ob Fitness-App, News-Filter, Unterstützungssysteme bei medizinischen Diagnosen oder bei der Auswahl von Bewerbungen. Auch Systeme zur KI-gestützten Leistungsbewertung im schulischen Kontext werden diskutiert. Um sich fundiert eine Meinung über Chancen und Risiken von KI bilden zu können, ist ein grundlegender Einblick in die Methoden, mit denen KI-Systeme entwickelt werden, notwendig. Nur so kann KI "entmystifiziert" und rational beurteilt werden. Entsprechend sollte das Thema KI auch im Rahmen der schulischen Bildung - im Informatikunterricht sowie in anderen Fächern von der Ethik bis zu den Naturwissenschaften - behandelt werden.
Im ersten Teil des Vortrags wird zunächst eine grundlegende Einführung in Konzepte und Methoden der KI mit Fokus auf datengetriebenen Ansätzen des maschinellen Lernens gegeben. Dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Themen im Unterricht umgesetzt werden können. Im zweiten Teil des Vortrags werden Möglichkeiten vorgestellt, wie KI-Methoden genutzt werden können, um Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräfte zu unterstützen. Aktuell ist unter dem Schlagwort Learning Analytics und den dort entwickelten rein datengetriebenen Ansätzen ein Rückfall in eine behavioristische Auffassung von Lernen zu beobachten. Im Vortrag soll aufgezeigt werden, wie aktuelle Ansätze des maschinellen Lernens in Kombination mit wissensbasierten KI-Methoden eine auf kognitiven und konstruktiven Prinzipien basierende Individualisierung von Lernprozessen ermöglichen.
Foto: Leipziger Messe GmbH