Fachtag, Präsenzveranstaltung
Unser Programm zum Fremdsprachentag Berlin-Brandenburg für Sie
Termin | 07.10.2023 |
Region | Berlin, Brandenburg |
Kontakt | |
Ort |
|
Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
unter dem Motto "Fiktion trifft (Fremd)Sprachen" laden wir Sie im Rahmen des Fremdsprachentages des Landesinstitutes für Schule und Medien Berlin und Brandenburg herzlich zu den folgenden Veranstaltungen der Westermann Verlage ein.
Termin: Samstag, den 07.Oktober 2023
Oberstufenzentrum Körperpflege, Schillerstr. 120, 10625 Berlin
Freuen Sie sich auf interessante Themen und lassen Sie sich von unseren Referentinnen und Referenten wertvolle Tipps für Ihre Unterrichtspraxis geben.
Bitte melden Sie sich für Ihre gewünschten Workshops hier an: ANMELDUNG
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
Schulberatung der Westermann Verlage
10:30 Uhr - 11:45 Uhr - Unser Programm zum Fremdsprachentag Berlin-Brandenburg: One, two, fun! Der englischen Sprache spielerisch begegnen
In dem Lehrwerk One, two, fun! wird ein spielerischer Anfangsunterricht in Englisch ermöglicht. Dabei werden alle Lerntypen bedient. Unter anderem werden kleine Geschichten zum Vorlesen angeboten. Die Kinder setzen sich anschließend mit dem vorgetragenen Lesetext auseinander und lernen landestypische Kinderliteratur kennen. Mit Sprechanlässen, Dialogen und altersgerechten Angeboten werden Schülerinnen und Schüler an die Fremdsprache herangeführt. Jeder kann Erfolgserlebnisse haben, so dass der Anfangsunterricht neugierig macht und die Freude am Englischunterricht noch lange erhalten bleibt.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung direkt beim Landesinstitut für Schule und Medien Berlin und Brandenburg an: ANMELDUNG
Referenten/Referentinnen | Julie Christel-Duwel |
Ort | Schillerstraße 120 |

14:30 Uhr - 16:00 Uhr - Unser Programm zum Fremdsprachentag Berlin-Brandenburg: Reading for pleasure
Reading for pleasure – schülernahe Methoden im fremdsprachlichen Literaturunterricht der 9. und 10. Klasse
In dem Workshop werden kreative und multimediale Herangehensweisen für den fremdsprachlichen Literaturunterricht der 9. und 10. Klasse vorgestellt und Lektüreempfehlungen zu verschiedenen „social issues“ gegeben. Die Methoden ermöglichen ein „Book club project“, wo Schülerinnen und Schüler ihre Lektüre entsprechend ihrer Interessen auswählen können. Die Referentinnen geben Hinweise zu Planung und Organisation eines solchen Projekts.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung direkt beim Landesinstitut für Schule und Medien Berlin und Brandenburg an: ANMELDUNG
Referenten/Referentinnen | Anja Zalach, Dana Reimer |
Ort | Schillerstraße 120 |

10:30 Uhr - 12:00 Uhr - Unser Programm zum Fremdsprachentag Berlin-Brandenburg: Readwriting fiction with digital tools
In diesem Workshop geht es darum, self-made fiction auf Grundlage von unterschiedlichen Kurzleseerlebnissen (u.a. cartoon, chain poem, saga, ... ) zu kreieren und dadurch learner-based mehr Leseerlebnisse texttypengerecht und typenoffen zu schaffen. Es werden dabei kooperative online Schreibtools erprobt und genutzt.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung direkt beim Landesinstitut für Schule und Medien Berlin und Brandenburg an: ANMELDUNG
Referenten/Referentinnen | Anka Margareta Müller |
Ort | Schillerstraße 120 |

12:45 Uhr - 14:15 Uhr - Unser Programm zum Fremdsprachentag Berlin-Brandenburg: Escape Room – den Schlüssel zum Spaß an Wortschatz- und Textarbeit finden
Wiederholen Sie die Schwerpunkte der vier Kurshalbjahre spielerisch mit Ihren Schülerinnen und Schülern. Anhand der Escape Room-Methode wird gezeigt, wie differenzierte Aufgaben im Bereich Wortschatz und Textarbeit freudbetont und motivationsfördernd gelöst werden können. Spaß garantiert!
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung direkt Landesinstitutes für Schule und Medien Berlin und Brandenburg an: ANMELDUNG
Referenten/Referentinnen | Jenifer Pötzsche |
Ort | Schillerstraße 120 |

14:30 Uhr - 16:00 Uhr - Unser Programm zum Fremdsprachentag Berlin-Brandenburg: Spanischsprachige Lieder im Oberstufenunterricht mit dem Lehrwerk ¿Qué pasa? behandeln
Während die Behandlung authentischer Literatur häufig eine Herausforderung darstellt, sind Lieder eine umso beliebtere Abwechslung. Durch ihre Kürze und ihren gedichtähnlichen Aufbau ermöglichen sie motivierendes Fremdsprachenlernen. In diesem Workshop soll anhand einiger Beispiele des Lehrwerks ¿Qué pasa? beleuchtet werden, wie Lieder lehrplankonform und kompetenzorientiert im Oberstufenunterricht eingesetzt werden können.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung direkt beim Landesinstitut für Schule und Medien Berlin und Brandenburg an: ANMELDUNG
Referenten/Referentinnen | Anne Jähnert, Christine Weißert |
Ort | Schillerstraße 120 |
