Fachtag
Fachtag Geografie Berlin-Brandenburg
Termin | 11.11.2023 |
Region | Berlin, Brandenburg |
Kontakt | |
Ort |
|
Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
wir laden wir Sie herzlich zu unserem traditionellen Fachtag Geografie ein.
Termin: Samstag, den 11.November 2023
Ort: Maritim proArte Hotel, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin
Freuen Sie sich auf interessante Themen und lassen Sie sich von unseren Referentinnen und Referenten wertvolle Tipps für Ihre Unterrichtspraxis geben.
Unser Programm:
09:00 - 09:30 Uhr, Ausstellung
09:30 - 10:45 Uhr, Vortrag 1 - Naturereignisse und deren Einfluss auf das Leben in Risikoräumen - Didaktische und inhaltliche Impulse für den Unterricht
10:45 - 11:00 Uhr, Kaffeepause, Ausstellung
11:00 - 12:15 Uhr, Vortrag 2 - Der Wandel des Waldes in Deutschland
12:15 - 13:00 Uhr, Mittagsbuffet
13:00 - 14:15 Uhr, Vortrag 3 - Das Herz des digitalen Diercke-Ökosystems: Diercke Atlas Plus
ca. 14:30 Ende
Bitte melden Sie sich für Ihre gewünschten Veranstaltungen an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
Schulberatung der Westermann Verlage
09:30 Uhr - 10:45 Uhr - Fachtag Geografie Berlin-Brandenburg: Naturereignisse und deren Einfluss auf das Leben in Risikoräumen - Didaktische und inhaltliche Impulse für den Unterricht
Naturereignisse, von denen nicht nur Gefahren ausgehen, sondern durch die ebenso Katastrophen hervorgerufen werden, sind zunehmend nicht mehr nur bestimmten Teilräumen der Erde zuzuordnen. Neben den durch endogene Kräfte verursachten Naturereignissen wie Erdbeben und Vulkanaktivität, erhöhen verstärkt durch exogene Kräfte verursachte Ereignisse, darunter u. a. Starkregenfälle, Stürme und Trockenheit die Vulnerabilität vieler Räume der Erde – auch in Europa.
Wie können Naturereignisse mit Hilfe des Gradnetzes und des Atlas exakt lokalisiert und mit Hilfe von Karten beschrieben werden?
Wie verändern Naturereignisse und Klimawandel das Leben in Risikoräumen und welche Schutzmaßnahmen können die Folgen der Ereignisse minimieren?
Anhand des neuen Seydlitz Geographie 7/8 für Berlin und Brandenburg und der neuen Diercke Atlas App werden diese Fragestellungen aufgegriffen. Am Beispiel des Einführungskapitels Grundlagen geografischen Arbeitens und des Kapitels Leben in Risikoräumen erhalten Sie didaktische und inhaltliche Impulse für Ihren Geographieunterricht.
Luisa Fleischfresser und Tobias Schwabe unterrichten in Berliner Gymnasien. Beide sind bereits für mehrere Generationen Seydlitz Geographie SEK I und SEK II als Autorin und Autor tätig und referieren zu geografischen Fachthemen.
Online anmelden Referenten/Referentinnen | Luisa Fleischfresser, Tobias Schwabe |
Ort | Friedrichstraße 150 |

11:00 Uhr - 12:15 Uhr - Fachtag Geografie Berlin-Brandenburg: Der Wandel des Waldes in Deutschland
Mit rund 1080 Bäumen pro Einwohner zeigt er in Deutschland seit Ende der pleistozänen Tundrenzeit verschiedene Gesichter. Aktuell geht es ihm schlecht. Er leidet, stirbt und kehrt zugleich in ganz neuen Facetten zurück – gemeint ist der deutsche Wald. Es scheint, als läge der Wald vielerorts am Boden – nicht zum ersten Mal, doch: er steht längst wieder auf.
In dem Vortrag soll ein Überblick über die facettenreiche Geschichte des deutschen Waldes verknüpft mit zukünftigen Perspektiven insbesondere unter den Blickpunkten der Nachhaltigkeit und des Klimawandels in Mitteleuropa gegeben werden. Inhaltlich ergänzend sind zudem Bezüge zum Begriff der Nachhaltigkeit sowie mögliche didaktische Umsetzungen der Thematik des Waldwandels im schulischen Kontext avisiert.
OStR Antje E. Kapsch ist Fachleiterin Erdkunde am Wilhelm-Gymnasium in Braunschweig. Sie engagiert sich für die Entwicklung der Umwelt-und Nachhaltigkeitsbildung an Ihrer Schule, u.a. durch die Teilnahme am "schools for earth - climate Lab Niedersachsen". Frau Kapsch ist als Autorin für Diercke Geographie S II, die Geographische Rundschau und Praxis Geographie tätig.
Online anmelden Referenten/Referentinnen | Antje E. Kapsch |
Ort | Friedrichstraße 150 |

13:00 Uhr - 14:15 Uhr - Fachtag Geografie Berlin-Brandenburg: Das Herz des digitalen Diercke-Ökosystems: Diercke Atlas Plus
Mit dem neuen Diercke Weltatlas ist auch die digitale Umgebung komplett neu gestaltet worden. Herzstück des digitalen Diercke-Ökosystems ist jetzt „Diercke Atlas Plus“ für Lehrkräfte mit dem Zugriff auf alle digitalen Diercke Atlanten sowie auf eine ständig wachsende Zahl an Arbeitsmaterialien wie Klausuren, Arbeitsblätter und didaktische Kartenkommentare. Im Vortrag werden anhand einiger einfacher Unterrichtsszenarien die Einsatzzwecke demonstriert.
Dr. Erik Braune ist Gruppenleiter des Bereiches Digitalentwicklungen Geographie und Kartographie bei Westermann. Seit vielen Jahren referiert er selbst bundesweit auf Präsenz- und Online-Veranstaltungen.
Online anmelden Referenten/Referentinnen | Erik Braune |
Ort | Friedrichstraße 150 |
