Tag des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in Sachsen Beendet
Online-Fachtag
Termin | 14.02.2022, 00:00 - 23:59 Uhr |
Region | Sachsen |
Kontakt | |
Ort |
online |
Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,
wir laden Sie herzlich zu unserem Online-Fachtag des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in Sachsen am 14. Februar 2022 ein. Gern hätten wir Sie in diesem Jahr wieder persönlich begrüßt. Aufgrund der aktuellen Lage haben wir jedoch neu geplant und bieten Ihnen spannende Fachvorträge im Webinar-Format an. Die Webinare finden live mit Microsoft Teams statt.
Termin: Montag, den 14.02.2022 | 09:30 bis 12:30 Uhr
11:15 - 12:30 Uhr | Biologie Gymnasium: „Neuer Lehrplan in Sachsen: digitale Werkzeuge zum Thema Mensch im Biologieunterricht Klasse 7/8“ |
11:15 - 12:30 Uhr | Chemie Gymnasium: Für einen bleibenden Eindruck sorgen - ein Praxisbeispiel einer Versuchsreihe von und für Schülerinnen und Schüler im Anfangsunterricht Chemie |
11:15 - 12:30 Uhr | Chemie Oberschule: Aktuelles zum Periodensystem und zu ausgewählten Elementen, Aufgaben für zu Hause und experimentelle Hausaufgaben |
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
09:30 Uhr - 10:45 Uhr - "Wir lernen trotzdem - (Mathematik-)Unterricht in Zeiten von Corona" (Webinar) Beendet
Mathe Oberschule
Im Vortrag wird am konkreten Beispiel einer erzgebirgischen Schule illustriert, wie seit dem ersten Lockdown mit den Kindern gearbeitet wurde, was daraus gelernt wurde und was verändert, wie während der Quarantäne einer Klasse gearbeitet wurde und wie während des Silvester-Lockdown.
Dabei ist der Fokus zuerst auf digitale (funktionierende) Helfer gerichtet, die das Homeschooling ermöglichten und dann auf solche, die das Thema qualitativ aufwerten können.
Sächsische Lösungen wie Lernsax, Westermann-Angebote wie BiBox, Angebote von Dritten und kleine Helfer werden kurz und konkret vorgestellt, so dass das Thema für Lehrer aller Fächer geeignet ist, wenngleich die Beispiele natürlich aus der Mathematik stammen.
Die Frage, welche Elemente aus dem Distanzunterricht den Präsenzunterricht bereichern können, wird dabei aufgeworfen, jedoch nicht final beantwortet.
Im zweiten Teil des Vortrags wird auf einzelne Inhalte aus dem Mathematikunterricht der Klasse 7 eingegangen und dabei Bezug auf die neu erscheinenden Lehrbücher für den Realschul- und den Hauptschulbildungsgang genommen.
Referent: Kay Hertel
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Ort | Webinar |

09:30 Uhr - 10:45 Uhr - Zugänge zu linearen Funktionen (Webinar) Beendet
Mathematik GY SI
In dieser Veranstaltung werden einerseits die Zuordnungen in Klasse 6 und andererseits die linearen Funktionen in Klasse 8 betrachtet. Dabei werden unterschiedliche Einstiegs- und Übungsimpulse thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Arbeit mit dem CAS im Lernbereich der achten Klasse.
Referent: Holger Wuschke
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Ort | Webinar |

09:30 Uhr - 10:45 Uhr - "Die Arbeit mit digitalen Medien im Geographieunterricht der Klasse 8" am Beispiel der Heimat und Welt-Neubearbeitung für Sachsen (Webinar) Beendet
Geographie Gymnasium
Referentinnen: Dr. Simone Reutemann / Carola Schön
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Ort | Webinar |

09:30 Uhr - 10:45 Uhr - Wüste, Wasser, Wüstung - Concept-Mapping am Beispiel des Salton Sea, Kalifornien (Webinar) Beendet
Geographie Gymnasium
Der künstlich entstandene Salton Sea befindet sich inmitten der Sonora‐Wüste im US-Bundesstaat Kalifornien. Mit einer Flächenausdehnung von etwa 950 km² liegt der See ca. 70 m unter dem Meeresspiegel in der Salton Senke. Die fehlenden natürlichen Abflüsse, der ansteigende Salzgehalt sowie die starke Pestizidzufuhr aus der Intensivierung der Landwirtschaft im angrenzenden Imperial und Coachella Valley haben über die Jahrzehnte ein labiles Ökosystem entstehen lassen. Parallel kam es zu massiven Veränderungen in der Siedlungs- und Regionalstruktur. Galt die See-Region noch bis in die 1960er Jahre als eines der beliebtesten Naherholungsziele im Südwesten der USA, so haben die andauernden Wüstungsprozesse in den angrenzenden Siedlungen heute postapokalyptische Landschaften hinterlassen.
Mithilfe der Technik des Concept-Mappings soll aufgezeigt werden, wie die vielschichtigen komplexen politischen, ökonomischen und ökologischen Verflechtungen des Salton Seas im Unterricht erarbeitet und als Lernprodukt visualisiert werden können.
Referent: Dr. Thomas Brühne
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Ort | Webinar |

09:30 Uhr - 10:45 Uhr - Versuche und Arbeitsaufträge in Biologie mit Erlebnis Bio (Webinar) Beendet
Biologie Oberschule
Welche praktischen Ansätze kann man ohne großen Aufwand im Biologieunterricht realisieren?
Referentin: Beate Wolter
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Ort | Webinar |

09:30 Uhr - 10:45 Uhr - „Neuer Lehrplan in Sachsen: digitale Werkzeuge zum Thema Mensch im Biologieunterricht Klasse 7/ 8“ (Webinar) Beendet
Biologie Gymnasium
„Neuer Lehrplan in Sachsen: digitale Werkzeuge zum Thema Mensch im Biologieunterricht Klasse 7/8“
Digitale Werkzeuge sollen nach der Überarbeitung der Lehrpläne im Jahr 2019 im Biologieunterricht vermehrt lernförderlichen Einsatz finden.
Doch wie kann das gelingen? Anhand von konkreten Beispielen zur Nutzung des eigenen Smartphones im Biologieunterricht erhalten Sie einen Einblick in nützliche Apps, Methoden und Aufgabenstellungen, die eine einfach Umsetzung schon in der nächsten Unterrichtsstunde möglich machen.
Referent: Martin Jurgowiak
Martin Jurgowiak ist Fachlehrer für Biologie und Chemie am Goethe-Gymnasium der Stadt Leipzig sowie abgeordnete Lehrkraft im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Chemie der Universität Leipzig. Seit 2014 ist er Mitautor der Reihe "Biologie heute" und aktuell Mitherausgeber der Neubearbeitung der Reihe "Linder Biologie Sachsen".
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Ort | Webinar |

11:15 Uhr - 12:30 Uhr - Mündliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik (Webinar) Beendet
Mathematik GY SII
Welchen Anforderungen sollten mündliche Abiturprüfungsaufgaben im Fach Mathematik genügen? Den Teilnehmenden werden entsprechend der gesetzlichen Grundlagen Kriterien, die bei der Erstellung mündlicher Abiturprüfungsaufgaben zu beachten sind, vorgestellt und an ausgewählten Beispielen verdeutlicht und diskutiert. Diese Beispielaufgaben sollen dazu anregen, in den Fachkonferenzen gemeinsam Aufgabensammlungen für die mündlichen Prüfungen im Abitur zu erstellen.
Referent: Holger Wuschke
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Ort | Webinar |

11:15 Uhr - 12:30 Uhr - "Die Arbeit mit digitalen Medien im Geographieunterricht der Klasse 8" am Beispiel der Heimat und Welt-Neubearbeitung für Sachsen (Webinar) Beendet
Geographie Gymnasium
Referentinnen: Dr. Simone Reutemann / Carola Schön
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Ort | Webinar |

11:15 Uhr - 12:30 Uhr - "Wir lernen trotzdem - (Mathematik-)Unterricht in Zeiten von Corona" (Webinar) Beendet
Mathe Oberschule
Im Vortrag wird am konkreten Beispiel einer erzgebirgischen Schule illustriert, wie seit dem ersten Lockdown mit den Kindern gearbeitet wurde, was daraus gelernt wurde und was verändert, wie während der Quarantäne einer Klasse gearbeitet wurde und wie während des Silvester-Lockdown.
Dabei ist der Fokus zuerst auf digitale (funktionierende) Helfer gerichtet, die das Homeschooling ermöglichten und dann auf solche, die das Thema qualitativ aufwerten können.
Sächsische Lösungen wie Lernsax, Westermann-Angebote wie BiBox, Angebote von Dritten und kleine Helfer werden kurz und konkret vorgestellt, so dass das Thema für Lehrer aller Fächer geeignet ist, wenngleich die Beispiele natürlich aus der Mathematik stammen.
Die Frage, welche Elemente aus dem Distanzunterricht den Präsenzunterricht bereichern können, wird dabei aufgeworfen, jedoch nicht final beantwortet.
Im zweiten Teil des Vortrags wird auf einzelne Inhalte aus dem Mathematikunterricht der Klasse 7 eingegangen und dabei Bezug auf die neu erscheinenden Lehrbücher für den Realschul- und den Hauptschulbildungsgang genommen.
Referent: Kay Hertel
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Ort | Webinar |

11:15 Uhr - 12:30 Uhr - „Neuer Lehrplan in Sachsen: digitale Werkzeuge zum Thema Mensch im Biologieunterricht Klasse 7/ 8“ (Webinar) Beendet
Biologie Gymnasium
„Neuer Lehrplan in Sachsen: digitale Werkzeuge zum Thema Mensch im Biologieunterricht Klasse 7/8“
Digitale Werkzeuge sollen nach der Überarbeitung der Lehrpläne im Jahr 2019 im Biologieunterricht vermehrt lernförderlichen Einsatz finden.
Doch wie kann das gelingen? Anhand von konkreten Beispielen zur Nutzung des eigenen Smartphones im Biologieunterricht erhalten Sie einen Einblick in nützliche Apps, Methoden und Aufgabenstellungen, die eine einfach Umsetzung schon in der nächsten Unterrichtsstunde möglich machen.
Referent: Martin Jurgowiak
Martin Jurgowiak ist Fachlehrer für Biologie und Chemie am Goethe-Gymnasium der Stadt Leipzig sowie abgeordnete Lehrkraft im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Chemie der Universität Leipzig. Seit 2014 ist er Mitautor der Reihe "Biologie heute" und aktuell Mitherausgeber der Neubearbeitung der Reihe "Linder Biologie Sachsen".
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Ort | Webinar |

11:15 Uhr - 12:30 Uhr - Für einen bleibenden Eindruck sorgen - ein Praxisbeispiel einer Versuchsreihe von und für Schülerinnen und Schüler im Anfangsunterricht Chemie (Webinar) Beendet
Chemie Gymnasium
Referent: Benjamin Amthor
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Ort | Webinar |

11:15 Uhr - 12:30 Uhr - Aktuelles zum Periodensystem und zu ausgewählten Elementen, Aufgaben für zu Hause und experimentelle Hausaufgaben (Webinar) Beendet
Chemie Oberschule und Gymnasium
Referentin: Martina Tschiedel
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Ort | Webinar |
