Online-Grundschultag Region Ost Beendet
Online-Fachtag
Termin | 22.01.2022, 00:00 - 23:59 Uhr |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
online |
Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,
wir laden Sie herzlich zu unserem Online-Grundschultag am 22. Januar 2022 ein. Gern hätten wir Sie in diesem Jahr wieder persönlich begrüßt. Aufgrund der aktuellen Lage haben wir jedoch neu geplant und bieten Ihnen spannende Fachvorträge im Webinar-Format an. Die Webinare finden live mit Microsoft Teams statt.
Termin: Samstag, den 22.01.2022 | 09:00 bis 13:00 Uhr
Dieser Grundschultag ist als Fortbildungsangebot für Lehrkräfte des Landes Brandenburg vom MBJS anerkannt.
Anmeldung: | |
9:00-9:45 Uhr | Einführungsvortrag: Die BiBox für die Grundschule - Mit digitalen Unterrichtsmaterialien den Unterricht einfach und effizient gestalten |
10:00 - 11:15 Uhr | Lesen lernen - Spannendes erfahren - Literatur genießen: Tandemlesen unter der Lupe |
10:00 - 11:15 Uhr | |
10:00 - 11:15 Uhr | Lebendiger Englischunterricht On- und Offline mit Camden Market Junior |
10:00 - 11:15 Uhr | |
11:15-11:45 Uhr | Pause |
11:45 - 13:00 Uhr | |
11:45 - 13:00 Uhr | |
11:45 - 13:00 Uhr | "Mit Quiesel auf Spurensuche nach unbekannten Schreibanlässen" |
11:45 - 13:00 Uhr |
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
09:00 - 09:45 - Einführungsvortrag: Die BiBox für die Grundschule - Mit digitalen Unterrichtsmaterialien den Unterricht einfach und effizient gestalten Beendet
Die BiBox für Lehrer/-innen ist das umfassende Digitalpaket zum Lehrwerk mit zahlreichen Unterrichtsmaterialien und dem digitalen Schulbuch. Mit der BiBox für Schüler/-innen steht der Klasse das digitale Schulbuch mit allen Werkzeugen zur Bearbeitung der Buchseiten und den von der Lehrkraft zugewiesen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Entdecken Sie, wie einfach, effizient und abwechslungsreich Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler den Unterricht gestalten können - online und offline.
Referent: Jonas Glitz
10:00 - 11:15 - Lesen lernen - Spannendes erfahren - Literatur genießen: Tandemlesen unter der Lupe Beendet
In der Veranstaltung wird das Tandemlesen als Methode zur Förderung der Leseflüssigkeit am Beispiel des Neuwerks "Passwort Lupe Lesebuch" vorgestellt.
Referentin: Uta Sommer

10:00 - 11:15 - Alles inklusive? Die neue Welt der Zahl Beendet
In der Veranstaltung erhalten Sie Einblick in die neue Welt der Zahl, in der diesmal auch für Lehrende alles inclusive ist. Die Referentin stellt das neu erarbeitete Lehrwerk in seiner ganzen Vielfalt mit all seinen Neuerungen vor und bringt Ihnen gleichzeitig ihren Weg der Erarbeitung der Themeninhalte näher.
Referentin: Ulrike Krenz

10:00 - 11:15 - Lebendiger Englischunterricht On- und Offline mit Camden Market Junior Beendet
Der Workshop gibt Anregungen, wie Englischunterricht in verschiedenen Szenarien (im Klassenraum, in Videokonferenzen, auf Lernplattformen) handlungsorientiert und kreativ gestaltet werden kann. Anhand von Beispielen aus Camden Market Junior werden motivierende Aufgabenformate vorgestellt, die leicht an die unterschiedlichen Situationen angepasst werden können und die das Lernen als gemeinschaftliches Erlebnis betonen.
Referentinnen: Katrin Harder und Katrin Schneider

10:00 - 11:15 - Ach, wie wär‘ das schön, wenn Terme so wie Therme wären Beendet
Die Arbeit mit Variablen ist bis zum Abschluss der Schullaufbahn für einige Schülerinnen und Schüler schwierig. Umso wichtiger ist es, gerade in der Einführung von Termen auf vielseitige Ebenen der Veranschaulichung zurückzugreifen. Der Referent Herr Wuschke wird Ihnen in der Veranstaltung dazu einige Ideen mithilfe des Lehrbuchs "Westermann Mathematik+" geben. Dazu fließen auch Erkenntnisse und Anregungen aus der aktuellen mathematikdidaktischen Forschung in Verbindung mit der Unterrichtspraxis an einer Gesamtschule ein.
Referent: Holger Wuschke

11:45 - 13:00 - Wie gelingt Leseförderung im Deutschunterricht der Grundschule? – Ansätze zur individuellen Förderung der Lesekompetenz mit Praxisbeispielen aus dem vielfältigen Materialkranz von Flex und Flora Beendet
In diesem Workshop werden wir uns mit der Lesekompetenz und den Anforderungen an den Leseunterricht der Grundschule befassen. Dazu wird das Mehrebenenmodell des Lesens nach Rosebrock & Nix als Grundlage genutzt, um die Lesekompetenz umfassend zu beschreiben. Die verschiedenen Einflussgrößen, die die Lesekompetenz bestimmen, sollen deutlich machen, dass bestimmte Kompetenzen eben nur durch einen bestimmten Leseunterricht gefördert werden können. Neben der Vorstellung möglicher Verfahren zur Förderung werden zusätzlich auch verschiedene Praxisbeispiele aus dem vielfältigen Materialkranz von Flex und Flora hinzugezogen.
Referentin: Dominique Bielau

11:45 - 13:00 - „Mit Quiesel auf Spurensuche nach unbekannten Schreibanlässen“ Beendet
Geschichten von Kindern sind kostbare Schätze. Sie lassen uns eintauchen in ihre phantasiereiche Welt.
Welche Anlässe können wir ihnen geben, um ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen?
Geschichten schreiben bedeutet aber auch diese zu überarbeiten, nach Kriterien zu untersuchen und orthografisch korrekt aufzuschreiben.
Welche Methoden gibt es, um den Spagat zwischen einer Schreibidee und der Überarbeitung des Textes zu finden?
Welche Möglichkeiten bietet dabei die Arbeit mit den Rechtschreibstrategien?
Referentin: Marion Ehrlich

11:45 - 13:00 - Erstellung individueller Arbeitspläne mithilfe der neuen Lehrwerke Blickpunkt und Erlebnis Naturwissenschaften Beendet
Die Vielfalt der Themenfelder im Fach NaWi stellt Lehrkräfte beim Erstellen von Arbeitsplänen vor besondere Herausforderungen. Was baut aufeinander auf und welche Themenfelder sind auf Voraussetzungen aus anderen Fächern angewiesen? In diesem Webinar soll mithilfe der neuen Lehrwerke Blickpunkt und Erlebnis Naturwissenschaften beleuchtet werden, wie eine sinnvolle Abfolge aussehen könnte.
Referentin: Lara Tilsner

11:45 - 13:00 - Praktische Beispiele für den Aufbau eines gesicherten Zahlen- und Operationsverständnisses im Anfangsunterricht Beendet
Erstes Rechnen ist manchmal schwierig. Kinder brauchen vielfältige Grundvorstellungen zu Zahlen und Operationen als strategisches Werkzeug für den Umgang damit.
Anschauliche Theorie wird verknüpft mit Erfahrungen und Beispielen aus der Praxis und dem Lehrwerk Flex und Flo.
Referentin: Anke Giere
