Online-Fachtag Geographie Beendet
Online-Fachtag
Termin | 05.02.2022, 00:00 - 23:59 Uhr |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zu unserem Online-Fachtag Geographie am 5. Februar 2022 ein.
Unser Programm bietet Ihnen eine Mischung aus praktischen Anregungen und Informationen für Ihren täglichen Unterricht sowie wissenschaftliche Vorträge, u. a. zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung".
Gerne kommen wir mit Ihnen in den Pausen in den Dialog und beantworten im Rahmen der Vorträge Ihre Fragen zu unseren Produkten.
Ihr Schulberatungsteam der Westermann Gruppe freut sich auf Sie!
Hier geht es zur Anmeldung
09:45 - 10:30 - Welternährung 2050 – Wie bekommen wir alle satt ohne unseren Planeten zu zerstören? (Webinar) Beendet
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Bis 2050 steigt die Weltbevölkerung auf 9,7 Milliarden Menschen. Noch immer hungern 800 Millionen Menschen und leiden 2 Milliarden an gravierendem Mikronährstoffmangel. Schon heute gilt die landwirtschaftliche Landnutzung als Bedrohung für Biodiversität und Klima. Gleichzeitig wird die Landwirtschaft auch stark am Klimawandel leiden, extreme Wetterereignissen wie Dürren nehmen zu. Die Landwirtschaft der nahen Zukunft muss also mehr produzieren, eine vielfältigere Ernährung ermöglichen, nachhaltiger werden und sich dem Klimawandel anpassen. Jede dieser Herausforderungen ist groß, die Kombination macht sie gewaltig. Welche Stellschrauben gibt es, um die Welternährung der Zukunft sicherzustellen?
Referent: Dr. Thomas Daum
Universität Hohenheim, Institut für Agrarwissenschaften in den Troßen (Hans-Ruthenberg-Institut)
Ort | Onlineveranstaltung |

10:45 - 11:45 - Globales Lernen und danach handeln (Webinar) Beendet
Der Vortrag widmet sich Inszenierungsgrundsätzen von Globalem Handeln Lernen (SDGs, transkulturelles Lernen, sozio-ökologische Transformation, Handlungskompetenz) an regionalen Schwerpunkten aus Subsahara-Afrika (Tansania, D. R. Kongo). Vorgestellt und erörtert werden Lernlinien, die u.a. auf Empathie und Perspektivwechsel fokussieren, und lernerorientiert angelegt sind.
Referenten: Prof. Dr. Wilfried Hoppe und Stefan Junker
Ort | Onlineveranstaltung |
12:00 - 13:00 - Das Welterbe der Menschheit im Erdkundeunterricht – Didaktische Potenziale im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (Webinar) Beendet
Der Workshop gibt einen Einblick in unterrichtliche Zugänge zum UNESCO-Welterbe und knüpft dabei an den aktuellen Diercke-Band "Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung" an, der im Herbst 2021 in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) erschienen ist. Darin werden zudem weitere Erbeformen der UNESCO berücksichtigt, die an den Erdkundeunterricht und eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anschlussfähig sind. Mittels erfahrungsbezogener, kompetenzorientierter, raumbezogener, reflexiver und kritischer Ansätze, aber auch kultureller Praktiken wird die Bedeutung dieses Erbes bewusst gemacht. In der Diskussion wird hinterfragt, ob und inwieweit Welterbe-Bildung, u.a. im Erdkundeunterricht, zu einer "Transformation unserer Welt" (UN 2015) im Sinne von "BNE 2030" (DUK 2021) beitragen kann.
Referentin: Prof. Dr. Christiane Meyer, Leibniz Universität Hannover, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Didaktik der Geographie
Ort | Onlineveranstaltung |
