Online-Fachtag Medienkompetenz im Deutschunterricht für das gymnasiale Niveau Beendet
Online-Fachtag
Termin | 05.02.2022, 00:00 - 23:59 Uhr |
Region | Alle Bundesländer außer Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern |
Kontakt | |
Ort |
Online-Fachtag |
Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,
wir laden Sie herzlich zu unserem Online-Fachtag Deutsch am Samstag, 05. Februar 2022, ein.
Die Medienkompetenz ist genau wie die Lesekompetenz eine Schlüsselkompetenz in unserer digitalen Welt. Dem Deutschunterricht kommt bei der Vermittlung dieser Kenntnisse und Fähigkeiten eine besondere Rolle zu. Erleben Sie in den Webinaren unseres aktuellen Online-Fachtags Deutsch, wie abwechslungsreich Sie Ihren Unterrricht zum Thema Medienkompetenz im Deutschunterricht gestalten können.
IT-Comedian Tobias Schrödel startet mit einem unterhaltsamen Vortrag zum wichtigen Thema Internetsicherheit.
Im Anschluss geht es weiter mit einem spannenden Vortrag zur Kurzfilmanalyse und einem Webinar zum Trend-Thema Hörspiele, Hörbücher und Podcasts.
Zum Abschluss erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Deutsch- bzw. Dramenunterricht mit einfachen digitalen Hilfsmitteln handlungsorientiert Präsenz- oder Distanzunterricht gestalten können.
Ihre Schulberatung steht Ihnen während des Fachtags für Fragen und Informationen über Lehrwerke oder Zusatzmaterialien zur Verfügung und berät Sie gerne. Lassen Sie sich von unseren Referentinnen und Referenten neue Anregungen für Ihre Unterrichtspraxis geben.
09:30 - 10:15 Uhr: WTF?! Medienbildung mal anders!, Tobias Schrödel
10:30 - 11:15 Uhr: Kurzfilmanalyse in der Klasse 8, Michael Guse
11:30 - 12:15 Uhr: Hörbücher, Hörspiele und Podcasts im Deutschunterricht, Laura Thurn
12:30 - 13:15 Uhr: Produktionsorientierter Umgang mit dem Drama im Deutschunterricht, Julian Mende
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
09:30 Uhr - 10:15 Uhr - WTF?! Medienbildung mal anders! (Webinar) Beendet
Save the date!
Jeder benutzt es. Täglich. Stundenlang. Das Internet! Wie funktioniert die Anonymität im Darknet? Ist dort wirklich alles illegal? Wieso mobben wir online so leicht? Was treibt uns an, dauernd auf Social Media zu posten? Warum sind Firmen so scharf auf unsere Daten?
Wie das Netz tickt, erklärt Autor und IT-Comedian Tobias Schrödel in seinem Jugendsachbuch „WTF?! So tickt das Netz“. Gemeinsam mit dem Juristen Christian Solmecke und der Psychologin Nora Wunderlich wirft er einen prüfenden Blick auf Social Media, Passwortsicherheit und Co. Anhand von Live-Demonstrationen sensibilisiert er für Internetsicherheit und gibt praktische Tipps für einen sicheren Umgang mit den eigenen Daten.
Referent: Tobias Schrödel ist mit seinen unterhaltsamen und fachlich fundierten Vortragsshows gefragter TV-Experte und Referent für Unternehmen zum Thema IT-Sicherheit. Weitere Informationen unter www.sichere.it.
Referenten/Referentinnen | Herr Tobias Schrödel |
Ort | Webinar |

10:30 Uhr - 11:15 Uhr - Kurzfilmanalyse in der Klasse 8 (Webinar) Beendet
Filme oder Serien, die über Kino, Fernsehen und Online-Streamingplattformen verbreitet werden, sind heute die prägende Form fiktionalen Erzählens. Die Enkulturation in unserer gegenwärtigen Mediengesellschaft verlangt daher nach der Vermittlung einer bewussten und reflektierten Wahrnehmung der Formen und Wirkungen audiovisuellen Erzählens. Dieses kann in seinen Gemeinsamkeiten, aber auch im Kontrast zu den traditionellen Formen schriftliterarischen Erzählens betrachtet werden. Dazu bietet sich die Gattung des Kurzfilms als Unterrichtsgegenstand besonders an.
Das Webinar zeigt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Beispiel des oscarprämierten Kurzfilms „Spielzeugland“, wie die Behandlung eines Kurzfilms im Deutschunterricht einer Klasse 8 gelingen kann. Die Basis dazu bildet das Kapitel im Lehrwerk D Eins.
Die Teilnehmer*innen sollten vor dem Webinar den Film angesehen haben. Er ist über Youtube frei verfügbar und dauert ca. 13 Minuten.
Referent: Klaus-Michael Guse, Lehrer am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium in Siegen für Deutsch und Geschichte, Fach- und Kernseminarleiter am ZfsL in Siegen, Autor und Herausgeber beim Westermann Verlag für Deutsch- und Geschichtswerke
Referenten/Referentinnen | Herr Klaus-Michael Guse |
Ort | Webinar |

11:30 Uhr - 12:15 Uhr - Hörbücher, Hörspiele und Podcasts im Deutschunterricht (Webinar) Beendet
Laut einer Umfrage eines führenden Hörspiel- und Hörbuchproduzenten sowie -anbieters wachsen über 83% aller Kinder mit Hörspielen auf. Eltern würden besonders die Förderung der Kreativität dabei schätzen. Auch immer mehr Erwachsene folgen diesem Hör-Trend, der sich besonders in den letzten Monaten durch die Zunahme an Podcasts gezeigt hat.
Warum dieses Potenzial nicht im Unterricht nutzen?
Ob Höraufträge für Zuhause geben, Hörsequenzen in den Unterricht integrieren oder selbst einen Podcast oder ein Hörspiel aufnehmen: Die Verfügbarkeit des Smartphones sowie vieler kostenloser Streamingdienste macht das möglich.
Im Webinar werden neben einer theoretischen Einführung Ideen aus der Praxis vermittelt.
Referentin: Laura Thurn, Lehrerin am Max-Planck-Gymnasium in Trier und Westermann-Autorin für Lehrwerke der Fächer Deutsch und Erdkunde
Sie möchten kein Webinar verpassen und weitere Ideen für den Deutschunterricht erhalten? Folgen Sie @frauthurn auf Instagram oder informieren Sie sich auf https://www.westermann.de/landing/podcastsschule/freistunde.
Referenten/Referentinnen | Frau Laura Thurn |
Ort | Webinar |

12:30 Uhr - 13:15 Uhr - Produktionsorientierter Umgang mit dem Drama im Deutschunterricht (Webinar) Beendet
Der im Juli 2021 erschienene Schülerband „Theater – Epochen und Verfahren“ zeigt die Vielfalt der sozialen Kunstform Theater in Theorie und Praxis. Ausgehend von historischen (Theater-)Epochen wird gezeigt, welche Einflüsse noch in der Gegenwart bestehen und wie man diese für die eigene künstlerische Praxis nutzbar machen kann.
Auch im Deutschunterricht können Verfahrensweisen des Lehrwerks genutzt werden, um einen motivierenden und produktionsorientierten (Dramen-)Unterricht zu gestalten. Nach einer kurzen Einführung in das Lehrwerk soll anhand eines Verfahrens praktisch erprobt werden, welche Möglichkeiten sich im Präsenz-, aber auch im Distanzunterricht ergeben. Hierzu benötigen die Teilnehmenden ihr Mobiltelefon und Zugriff auf alltägliche Gegenstände in der Schule oder zuhause.
Referent: Julian Mende ist Fachbereichsleiter für Darstellendes Spiel an der Leonore-Goldschmidt-Schule in Hannover, Mitglied in der Netzwerkgruppe Darstellendes Spiel Niedersachsen und Lehrbeauftragter für Didaktik des Darstellenden Spiels an der Leibniz Universität Hannover.
Referenten/Referentinnen | Herr Julian Mende |
Ort | Webinar |
