Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht (Webinar) Beendet
Webinar
Termin | 23.06.2022, 16:00 - 17:00 Uhr |
Referenten/Referentinnen | Herr Prof. Dr. Ulrich Baumgärtner |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
|
Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht
Das Ende der Zeitzeugenschaft macht deutlich, dass der Nationalsozialismus einerseits zu einer geschichtlichen Epoche wird, die mehr als zwei Generationen zurückliegt. Andererseits ist sie nach wie vor in der Geschichtskultur – seien es Medien oder Gedenkveranstaltungen – außerordentlich präsent. Zudem ist das Thema stets mit politisch-moralischen Fragen verbunden: Welcher Umgang ist angemessen? Welche Konsequenzen sind aus der Beschäftigung zu ziehen? Kann, ja muss man aus der Geschichte lernen?
Diese besondere Situation beeinflusst auch das historische Lernen in der Schule: Wie soll der Nationalsozialismus heute unterrichtet werden? Welche inhaltlichen Schwerpunkte sind denkbar, ja notwendig? Welche methodischen und medialen Zugänge sind angezeigt? Anhand von Unterrichtsvorschlägen (aus der Zeitschrift Praxis Geschichte) sollen diese Fragen im Webinar erörtert werden.
Ulrich Baumgärtner war bis vor kurzem Geschichtslehrer an einem Münchner Gymnasium und als Seminarlehrer in der Lehrerausbildung tätig. Als außerplanmäßiger Professor für Didaktik der Geschichte lehrt er am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München. Daneben ist er Herausgeber und Autor der Schulbuchreihe Horizonte und Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift Praxis Geschichte.