Überschwemmungen Beendet
Webinar
Termin | 16.05.2022, 16:00 - 17:00 Uhr |
Referenten/Referentinnen | Herr Prof. Dr. Jürgen Herget |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
Webinar |
Überschwemmungen
Wenn Flüsse über die Ufer treten oder man sich an die Hochwasserkatastrophen der letzten Monate und Jahre erinnert, ist schnell von sintflutartigen Ereignissen die Rede. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt jedoch, dass es immer wieder zu Hochwassern der Superlative gekommen ist und wir heute trotz der katastrophalen Schäden oft nur Varianten dessen erleben, was zuvor bereits eingetreten ist oder gar übertroffen wurde. Auch der Starkregen im Westen Deutschlands im Juli 2021 bietet dem Insider tatsächlich ein Déjà-vu. Untersuchungen historischer Überlieferungen liefern daher Erkenntnisse für aktuelle Bewertungen und die Prognosen zukünftiger Ereignisse.
In dem Webinar werden die unterschiedlichen Ursachen von Hochwasser an Flussläufen thematisiert und ein Überblick geboten, wie Spuren und Hinterlassenschaften hinsichtlich des Wasserstandes oder der Fließgeschwindigkeit interpretiert werden können. Derartige Rekonstruktionsansätze erlauben auch Abflussabschätzungen der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021, deren Auftreten und Folgen grundlegende Fragen aufwerfen.
Jürgen Herget (geb. 1965) ist Professor für Physische Geographie am Geographischen Institut der Universität Bonn tätig. Sein Arbeitsgebiet liegt in der Physische Geographie, namentlich Geomorphologie und Paläohydrologie. Er beschäftigt sich mit der Rekonstruktion von Hochwassern seit der Eiszeit und hat dabei einen Schwerpunkt in die Methodenentwicklung gelegt.