Erzählhaltungen/ Erzählperspektiven (Webinar) Beendet
Webinar
Termin | 07.07.2022, 15:00 - 16:00 Uhr |
Referenten/Referentinnen | Herr Dr. Peter Bekes |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
Webinar |
Erzählen und Erzählung. Perspektiven – Haltungen – Strukturen
Konstitutiv für die unterrichtliche Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Erscheinungsformen des Erzählens ist die Nutzung narratologischer Grundbegriffe und Methoden der Erzählforschung, die auf eine systematische Beschreibung der Arten, Strukturen und Funktionsweisen narrativer Phänomene abzielen. Anlass und Grund für das Webinar ist die derzeitige verwirrende Vielfalt im schulischen Kontext bei der Untersuchung von erzählenden Texten. Wichtige Parameter der Erzähltextanalyse wie Ordnung, Dauer, Frequenz, Ort und Zeitpunkt des Erzählers werden gar nicht oder nur am Rande berücksichtigt und zwischen Sprecher („Wer erzählt?“) und Wahrnehmendem („Wer nimmt wahr?“) nur unzureichend getrennt. Hier gilt es begriffliche Klarheit für die Unterrichtspraxis zu schaffen. Anhand von ausgewählten Texten sollen die Bedeutung und Funktion wichtiger Elemente und Instanzen der Erzähltextanalyse, wie z. B. Erzählmodus und Erzählstimme in ihren besonderen Realisierungsvarianten untersucht und in analytischen und produktionsorientierten Lernarrangements erprobt werden.
Dr. Peter Bekes: ehemaliger Fachleiter und Fachberater für das Fach Deutsch; langjähriger Dozent für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an den Universitäten Wuppertal und Duisburg-Essen; Mitherausgeber der Zeitschriften „Praxis Deutschunterricht“ und „Praxis Philosophie & Ethik“