Zeigerarten – Spezialisten in einheimischen Ökosystemen (Webinar) Beendet
Webinar
Termin | 01.12.2022, 16:00 - 17:00 Uhr |
Referenten/Referentinnen | Herr Dr. Rainer Drös |
Region | Baden-Württemberg |
Kontakt | |
Ort |
Webinar |
Es erwarten Sie 60 anregende Minuten zum Thema Zeigerarten. Dr. Rainer Drös gibt Ihnen Anregungen, wie Sie die Thematik in Ihren Ökologieunterricht einbinden können, der neu in den Bildungsplan für die Klassenstufe 7/8 aufgenommen wurde.
Finden Wissenschaftler bei einer Pflanzenkartierung an einem Standort Wiesen-Küchenschellen, Kartäusernelken und große Bestände der Aufrechten Trespe, so wissen die Forscher, welche Eigenschaften der Boden hat, auf dem diese Pflanzen wachsen – ganz ohne eigens durchgeführte Bodenuntersuchungen. Der Boden am Standort ist kalkhaltig, enthält sehr wenig Mineralsalze und ist sehr häufig trocken. Die genannten Pflanzen sind typische Zeigerpflanzen eines Kalkmagerrasens. Andere Zeigerpflanzenarten sind charakteristisch für feuchte, wieder andere für stickstoffreiche oder stark besonnte Standorte. Auch Tiere können Zeigerarten für bestimmte abiotische Umweltfaktoren in einem Ökosystem sein.
Im Webinar stellt Ihnen der Referent Zeigerpflanzen und -tiere einheimischer Ökosysteme vor. Lernen Sie dabei unsere neue Reihe BIOLOGIE HEUTE kennen.