Zum Programm:
Für Sie interessant:
- Auto-Abo - Nutzen statt kaufen
- Balanced Scorecard
- Bereiche des Rechnungswesens
- Crowdinvesting
- DuPont Kennzahlensystem
- Factoring
- Finanzierungsarten im Überblick
- Geringwertige Wirtschaftsgüter - Neue Wertgrenzen zum 1. Januar 2018
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB)
- HGB-Bilanzrecht (BilMoG)
- HGB-Bilanzrecht (BilRuG)
- Indirekte Abschreibung auf Sachanlagen
- Inventurdifferenzen
- Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG
- Leasing
- Pay-per-use - Zahlung nach Nutzung
- Transaktionsbeziehungen eines Unternehmens mit seiner wirtschaftlichen Umwelt
Schmolke/Deitermann
Die Schmolke/Deitermann Reihe hat ihren Ursprung im Lehrerseminar für Diplom-Handelslehrer in Köln, bei dem das kaufmännische Rechnungswesen einen zentralen Bestandteil der Ausbildung darstellte. Aus den damaligen Lehrunterlagen der Autoren Siegfried Schmolke und Manfred Deitermann entstand das erste Buch zum Industriellen Rechnungswesen – fußend auf dem Industriekontenrahmen. Dieses Buch und die späteren Erweiterungen – auch im Groß- und Außenhandelsbereich – erwiesen sich auch als besonders geeignet für den Berufsschulunterricht und werden bis heute zum Unterrichten des Rechnungswesens eingesetzt.
Mit der Zeit entstanden mit weiteren Autorinnen und Autoren spezifizierte Reihen für unterschiedliche Zielgruppen. Die Schmolke/Deitermann Familie beinhaltet mittlerweile zahlreiche Reihen, die in unterschiedlichen Schulformen und für zahlreiche Berufe geeignet sind.
Mit der Zeit entstanden mit weiteren Autorinnen und Autoren spezifizierte Reihen für unterschiedliche Zielgruppen. Die Schmolke/Deitermann Familie beinhaltet mittlerweile zahlreiche Reihen, die in unterschiedlichen Schulformen und für zahlreiche Berufe geeignet sind.