Robert Seethaler: Der Trafikant | Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten Gabriele Blome: Erwachsenwerden - Coming-of-Age (2019)
Dieses Produkt darf nur von Lehrkräften, Referendaren/Referendarinnen und Erzieher/-innen erworben werden. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an.
Produktnummer | OD100101000157 |
Schulform | Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 12. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Erschienen am | 30.11.2024 |
Dateigröße | 372,7 kB |
Dateiformat | Word-Dokument |
Autoren/ | Christian Kass |
Schlagworte | Sigmund Freud, Traumdeutung, Trafikant, Coming-of-Age Roman, Robert Seethaler |
Kompetenzbereiche/Aufgabenarten: AFB I–III / II A
Bearbeitungszeit: 135 Min. (bei schwächeren Kursen 180 Min. möglich)
Textumfang: 707 Wörter
Es handelt sich um eine Klausur, die in Unterrichtsreihen zum Thema „Der Trafikant“ von Robert Seethaler in Grundkursen der gymnasialen Oberstufe eingesetzt werden kann. Der Roman sollte vor dem Einsatz der Klausur abschließend bearbeitet worden sein. Die Schülerinnen und Schüler analysieren in einem ersten Arbeitsauftrag einen Sachtext von Gabriele Blome. In einem zweiten Arbeitsauftrag setzen sie sich vor dem Hintergrund eines Zitats Aldous Huxleys mit der Frage auseinander, inwiefern Franz Huchel im Roman eine Entwicklung vollzieht und der Roman als Coming-of-Age-Erzählung gelesen werden kann. Je nach unterrichtlichen Schwerpunkten und insbesondere bei einem Einsatz in einem Leistungskurs kann der Fokus stärker auf gattungstheoretische Aspekte gelegt werden, wobei den Schülerinnen und Schülern in diesem Fall die Merkmale eines Coming-of-Age-Romans bekannt sein müssen.