Lessings "Nathan der Weise" und die Toleranz in der Gegenwart. Schwerpunkt: Erörterung literarischer Texte - auf der Grundlage eines pragmatischen Textes | Literarische und pragmatische Texte im Zusammenhang Essay von Bundespräsident a. D. Joachim Gauck, der in der Ausgabe 1 / 2018 der christlichen Monatsschrift "Herder Korrespondenz" veröffentlicht wurde
Dieses Produkt darf nur von Lehrkräften, Referendaren/Referendarinnen und Erzieher/-innen erworben werden. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an.
Produktnummer | OD100101000172 |
Schulform | Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 12. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Erschienen am | 25.09.2025 |
Dateigröße | 375,5 kB |
Dateiformat | Word-Dokument |
Autoren/ | Christian Kass |
Schlagworte | Lessing, Humanität, Ringparabel, Untersuchung des Argumentationsgangs, Essay, Toleranz, Joachim Gauck, ?Nathan der Weise? |
Kompetenzbereiche/Aufgabenarten: AFB I–III / NRW: Aufgabenart III b)
Bearbeitungszeit: 180 Min
Es handelt sich um eine Klausur, die in Unterrichtsreihen zum Themenfeld „Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten“ in Grund- und Leistungskursen der gymnasialen Oberstufe eingesetzt werden kann. Das „Dramatische Gedicht“ „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing muss zumindest in Auszügen behandelt worden sein. Die Schülerinnen und Schüler analysieren in einem ersten Arbeitsschritt einen Auszug aus einem Essay von Bundespräsident a. D. Joachim Gauck aus dem Jahr 2018. In einem zweiten Arbeitsschritt erörtern sie, inwiefern Gaucks Position im Hinblick auf den Aussagegehalt Gemeinsamkeiten und Unterschiede
zu Lessings „Nathan der Weise“ aufweist.