Methodik Einsatzmöglichkeiten des Szenischen Spiels
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
PRAXIS GRUNDSCHULE abonnieren und Vorteile sichern!
Spaß am Unterrichten
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von PRAXIS GRUNDSCHULE kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Produktnummer | OD200027013682 |
Schulform | Grundschule, Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule |
Schulfach | Deutsch, Sachunterricht |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.09.2025 |
Dateigröße | 111,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Magdalena Schlintl, Markus Pissarek |
Schlagworte | Methoden, Szenisches Spiel, Darstellendes Spiel |
Das Szenische Spiel eignet sich für die Verknüpfung mit vielen Unterrichtsinhalten, indem die Kinder in fremde Rollen schlüpfen und durch gespielte Identitäten stellvertretende Erfahrungen machen. So lassen sich nicht nur Gefühle und Ausdrucksweisen, sondern auch unterschiedliche Körperhaltungen, Sprechweisen und Stimmqualitäten erforschen und erproben. Beides ist dabei wechselseitig verbunden: Ausdruck und Gefühl. Im Szenischen Spiel können durch unterschiedliche Perspektiven berührende, beängstigende, traurige oder auch gänzlich neue Erfahrungen gesammelt werden. Eine Inszenierung kann im Religions-, Deutsch- und Sachunterricht eingesetzt werden. Dabei sind einige Stolpersteine zu beachten.