Zum Hauptinhalt
Zurück

"Chillen" als Ausdruck jugendlicher Selbstverortung - Analyse und Bewertung jugendkultureller Praxis | Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen
Yagmur Mengilli: Chillen als jugendkulturelle (Protest-)Praxis?! (2021) (Text, gekürzt, 682 Wörter)

EinFach Klausuren
Sofort verfügbar
5,00 €
Zum Kauf anmelden
Exklusiv für Lehrkräfte
Dieses Produkt darf nur von Lehrkräften, Referendaren/Referendarinnen und Erzieher/-innen erworben werden. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an.
Produktnummer

OD100101000177

Schulform

Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II

Schulfach

Deutsch

Klassenstufe

12. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Erschienen am

25.09.2025

Dateigröße

377,5 kB

Dateiformat

Word-Dokument

Autoren/Autorinnen

Dennis Scheu

Schlagworte

Jugendkultur, Protestformen, Sozialverhalten, Analyse pragmatischer und nicht-fiktionaler Texte, Argumentation, pragmatischer Text

Kompetenzbereiche/Aufgabenarten: AFB I–III / NRW: Aufgabenart II A

Bearbeitungszeit: 90 Min

Die Schülerinnen und Schüler analysieren einen pragmatischen Text aus dem sozialpädagogisch-erziehungswissenschaftlichen Kontext, in dem die Autorin der Frage nachgeht, ob das Freizeitverhalten Jugendlicher – konkret das Chillen – als Form von gesellschaftlicher Teilhabe, Rückzug oder sogar Protest verstanden werden kann. Dabei steht die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen auf Jugendverhalten im Zentrum. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Argumentation des Textes differenziert erfassen, die Position der Verfasserin klären und in einer eigenen Erörterung bewerten, ob und inwiefern das Chillen tatsächlich als politische Geste gedeutet werden kann. Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt auf dem erörternden Aufgabenteil.