Praxis Politik digital Fake-News – Mittel der Politik? Digitale Ausgabe 4/ 2020 (August)
Der Sonderpreis wird Ihnen angezeigt, sobald Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto angemeldet haben.
Artikelnummer | 23302014 |
Lizenzdauer | Unbegrenzt |
Region | Alle Bundesländer sowie Luxemburg |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Verbundschule, Gymnasium, Fachoberschule, Klassisches Lyzeum, Technisches Lyzeum, Sekundarstufe II, Fachgymnasium Wirtschaft u. Verwaltung, Wirtschaftsschulen , Wirtschaftsgymnasium |
Schulfach | Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Soziales, Wirtschaftslehre |
Verlag | Westermann |
Konditionen | Nur über die Website erhältlich! |
Die digitale Ausgabe kann nach dem Kauf auf www.mein-zeitschriftenkiosk.westermann.de gelesen werden.
In der Politik ist das Verhältnis von Fakten und Mitteilungen Thema geworden ist. Das neue Interesse am Zusammenhang von Wahrheit und Politik liegt z. B. bei Produktion und Verbreitung von Nachrichten: Jeder kann sie in die Welt und auf die virale Verbreitung setzen und sich der Zurechenbarkeit und Verantwortlichkeit für Verlautbarungen entziehen. In den „sozialen Medien“ fehlt die redaktionelle Funktion; aufgrund der Relativierung von Werten ist es schwer, die Geltung von Fairness und Anstand einzufordern. In der politischen Bildung gilt es, bewusst zu machen, dass in einem parlamentarischen System das Gemeinwohl a posteriori in einem möglichst freien Diskurs zu ermitteln ist, der nur bei einem Mindestmaß an authentischer und faktenbezogener Kommunikation zustande kommt.
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.