Meine Merkliste

Momentan befindet sich noch nichts auf Ihrer Merkliste.

Zur Merkliste
Mein Schreibtisch

Loggen Sie sich jetzt ein, um alle Vorteile Ihres Westermann-Kundenkontos wahrzunehmen.

Anmelden
Neues Konto erstellen
Mein Warenkorb

Momentan befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Zum Warenkorb
Zurück

Smartphone geht vor

Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können

Produktabbildung
Probeseiten
Herunterladen
Lieferbar
23,00 €
ISBN

978-3-0355-0086-8

Region

Alle Bundesländer sowie Luxemburg

Schulform

Grundschule, Grundschule 5/6, Orientierungsstufe, Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Werkrealschule, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Verbundschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsschule, Berufliches Gymnasium, Berufsbildende Schulen (schulformübergreifend), Fachgymnasium Wirtschaft u. Verwaltung, Wirtschaftsgymnasium, Fachgymnasium Technik, Nicht-duales System

Schulfach

Pädagogik

Autoren/Autorinnen

Andreas Belwe, Thomas Schutz

Abmessung

22,7 x 15,4 cm

Verlag

Westermann

Technologien beeinflussen zunehmend Wahrnehmung und Denken eines Menschen. Das Smartphone bestimmt den Alltag der jüngeren Generationen. Ausgehend von diesen Tatsachen befassen sich die Autoren in ihrem Buch „Smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können“ mit der Frage, welche Schwierigkeiten das Nebeneinander der drei Generationen X, Y und Z mit sich bringt und was passiert, wenn die ältere Generation X die digital geprägten Generationen Y und Z unterrichtet.

Digitale Technologien haben die Art und Weise des Kommunizierens, Lernens und Arbeitens grundlegend und unwiderruflich verändert. Aber die größten Veränderungen sind nicht die Technologien an sich, sondern die Tatsache, dass die Generationen und ihre Gehirne durch jeweils andere Medien und Technologien unterschiedlich „geformt“ wurden und werden. Es stellt sich daher die Frage, wie die Kluft zwischen traditionell und digital Lernenden zu überbrücken ist.

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, erprobte Lehrstrategien, einfache Praxisbeispiele universitären Lehrens für digital Lernende, Tipps zum Selbstmanagement der Lernenden in Schule und Hochschule sollen zwischen den Generationen X, Y und Z vermitteln.

Kernfragen:

  • Wie schafft es das menschliche Gehirn, sich den permanenten Veränderungen der Umwelt anzupassen?
  • Wie unterscheidet sich Gen X von Gen Y/Z?
  • Welche Erwartungen hat die Leistungsgesellschaft der Gen X an die Gen Y/Z?
  • Wie kann Leistung definiert, gefordert und bewertet werden?
  • Wie kommunizieren und lernen digital und traditionell Lernende?
  • Worin liegen die Fähigkeiten und Stärken digital und traditionell Lernender?
  • Welche Lernstrategien erweisen sich als sinnhaft?
  • Wie muss sich das Selbstverständnis der Lehrenden ändern?
  • Wie können die Generationen Y und Z zum wissenschaftlichen Arbeiten angeleitet werden?
Erfahren Sie mehr über die Reihe
Achtsam führen
Eine Orientierungshilfe im Unternehmensalltag
978-3-0355-1315-8
28,00 €

Eine Schule leiten
Neu
Grundlagen und Praxis
978-3-0355-1787-3
33,00 €

Eisbergmanagement
Gruppen mit Dynamik leiten
978-3-0355-1812-2
28,00 €
Alle 6 zugehörigen Produkte anzeigen
Inhaltsverzeichnis

Dateiformat: PDF-Dokument
Kostenlos

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Jetzt anmelden