Zum Hauptinhalt
Zurück

EinFach Musik
Komponieren und improvisieren im Unterricht

Produktabbildung
Solange der Vorrat reicht
44,00 €
Es wird eine Zahl größer oder gleich 1 erwartet.
ISBN

978-3-14-018069-6

Region

Alle Bundesländer

Schulform

Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Gymnasium, Sekundarstufe II

Schulfach

Musik

Klassenstufe

5. Schuljahr bis 10. Schuljahr

Seiten

103

Autoren/Autorinnen

Jürgen Oberschmidt

Abmessung

29,7 x 21,0 cm

Einbandart

Broschur

Ausstattung

einige Abb., mit CD, DIN A4

Hersteller

Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig, Deutschland, E-Mail: service@westermann.de

Leitend für alle Unterrichtsbausteine dieses Heftes ist die Grundannahme, dass Interpretieren, Improvisieren und Komponieren aktive Formen des Musizierens darstellen, die im Musikunterricht nicht ausschließlich isoliert betrachtet werden dürfen. Zunächst scheint es unpassend, vom Komponieren als einem Modus des aktiven Musizierens zu sprechen und diese Tätigkeit dem Improvisieren und Interpretieren an die Seite zu stellen. Findet doch das Musizieren beim Komponisten scheinbar nur in seiner Vorstellung statt: Er beliefert den Interpreten lediglich mit totem Material, das erst dieser mit klanglichem Leben füllt. Der Akt des Niederschreibens und die Verklanglichung dieser Tätigkeit erscheinen auch im Unterricht eher getrennt voneinander, die Beschäftigung mit dem kompositorischen Prozess beschränkt sich häufig auf ihren verbalen, analytischen Nachvollzug. Der Akt des aktiven, selbstständigen Komponierens wird gänzlich ausgeblendet. Andreas Doerne versucht, in seinen Grundlagen einer Instrumentalpädagogik Möglichkeiten eines umfassenden Musizierens aufzuzeigen, bei dem „das Interpretieren, das Improvisieren und das Komponieren als gleichberechtigte Koordinaten den Raum definieren, innerhalb dessen sich ein umfassendes Musizieren ereignet. Fehlt eine Koordinate, verliert der Raum seine Tiefe, fehlen zwei, verschwindet er völlig. Übrig bleibt ein Musiker, dessen Können genau genommen eine Art Beschränktheit ist.“ (Doerne 2010: 80) Was Doerne hier auf den Instrumentalunterricht bezieht, gilt gleichsam auch für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen. Das Erfinden von Musik lässt sich weder vom Reden darüber noch von aktiven Musiziersituationen trennen, sondern findet im steten Wechsel der ästhetischen Perspektiven statt: Interpretieren, Komponieren und Improvisieren gehören aufs Engste zusammen, die Verständigung über das gemeinsame Tun begleitet stets den Arbeitsprozess. In den einzelnen Bausteinen dieses Unterrichtsmodells soll dieses Wechselspiel lebendig werden.

Erfahren Sie mehr über die Reihe
EinFach Musik
Kreativer Musikunterricht
Ausgewählte Beispiele und Methoden
Lieferbar
978-3-14-018070-2
43,00 €

EinFach Musik
Improvisieren praktisch ohne Noten
Sekundarstufe I und II
Lieferbar
978-3-14-018065-8
44,00 €

EinFach Musik
Skandale in der Musik
Jahrgangsstufen 5 - 13
Lieferbar
978-3-14-018152-5
44,00 €
Alle 31 zugehörigen Produkte anzeigen
Inhaltsverzeichnis
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 10. Schuljahr
Kostenlos
0,00 €

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Jetzt anmelden