EinFach Philosophieren
Über Gerechtigkeit
ISBN | 978-3-14-025022-1 |
Region | Alle Bundesländer |
Schulform | Sekundarschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Fachoberschule/ |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 104 |
Autoren/ | Henning Franzen, |
Abmessung | 29,7 x 21,0 cm |
Einbandart | Broschur |
Ausstattung | DIN A4 |
Verlag | Westermann |
Inhaltsübersicht
- Was ist Gerechtigkeit?
Merkmale der Gerechtigkeit – Das Ultimatum-Spiel – Das Gemeinwohl-Spiel – Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit - Ausgleichende Gerechtigkeit
Warum sollte ein Straftäter bestraft werden? – "Auge um Auge": Das Talionsprinzip – Muss Strafe immer Vergeltung sein? – Eine bessere Gesellschaft – durch Strafen? – Sind wir immer für unsere Taten verantwortlich? - Verteilungsgerechtigkeit
Umfrage zur sozialen Gerechtigkeit – Gerechtigkeitsformeln – Rawls’ Gerechtigkeitsgrundsätze – Nozicks Anspruchstheorie – Verteilungsgerechtigkeit – ja oder nein? - Anwendungen und Sonderfälle – philosophische Fragen an der Grenze
Ausgleichende Gerechtigkeit
Wie sollten Heranwachsende bestraft werden? Das Problem der Strafe in der Erziehung – Verfolgen, vergessen, verzeihen? Das Problem der Strafe nach Systemwechseln – Soll man immer konsequent sein? Das Problem der Bagatelldelikte
Verteilungsgerechtigkeit
Verschiedene Probleme: Bildung, Vermögen, Gesundheit – Wer verdient schon, was er verdient? – Globale Gerechtigkeit - Klausurvorschläge
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.