Umweltbildung Plus Bausteine zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Praxisbuch
ISBN | 978-3-86723-554-9 |
Schulfach | Mensch und Umwelt, NMG (Natur Mensch Gesellschaft), Sachunterricht |
Klassenstufe | 3. Schuljahr bis 6. Schuljahr |
Alter | 8 Jahre bis 12 Jahre |
Seiten | 224 |
Autoren/ | A. Ingold Eugster, U. Frischknecht-Tobler, B. Gugerli-Dolder |
Abmessung | 29,7 x 21,0 cm |
Einbandart | Broschur |
Verlag | Westermann Lernwelten |
„Umweltbildung Plus" verbindet das systemische Denken mit einem konstruktiven Umgang mit Emotionen, einer Kultur der Achtsamkeit und dem Handeln im Alltag. Ihr Konzept zielt auf Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ab und ergänzt diese um den wichtigen Aspekt der Persönlichkeitsförderung. Damit gelingt eine umfassende Kompetenzentwicklung wie sie zum Beispiel auch im Lehrplan 21 angeregt wird.
Das Praxisbuch führt durch einen Jahreszeitenzyklus, in dem die Schulumgebung ganzheitlich erforscht wird. Die Kinder entdecken Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum, zeichnen sie, lernen die Namen und Merkmale sowie ihre Bedeutung für Mensch und Natur kennen. Sie reflektieren ihre Gefühle gegenüber diesen Lebewesen, die sich im Laufe der Forscherarbeit verändern. Auch bei Themen wie Vogelfütterung im Winter, Geräusche und Lärm, Verkehr in der Umgebung und Mobilität u.v.m. wird die kognitive Herangehensweise immer ergänzt durch das emotionale Erleben, den Austausch darüber und der Anbahnung eines verantwortungsbewussten Umwelthandelns.
Inhalt: Praxisbuch mit 224 Seiten A4, Einleitung, 1 Entdeckerpass für eine einführende Stationenarbeit, 4 jahreszeitliche Kapitel, 10-13 Unterrichtsbausteine pro Kapitel mit je 1 Übungsübersicht für die Lehrperson sowie Arbeitsmaterial (Kopiervorlagen und farbiges Bildmaterial), CD mit Arbeitsmaterialien zum Ausdrucken.
Geeignet für: 3.–6. Schuljahr, Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung.
In Zusammenarbeit mit der PH St. Gallen und der PH Zürich.
Rezension
Im Lehrplan 21 ist die nachhaltige Entwicklung als Leitidee formuliert. Nun gilt es diese im Unterricht umzusetzen. Eine brauchbare Hilfe dazu könnte das Praxisbuch „Umweltbildung Plus“ für das 3. bis 6. Schuljahr sein. Basierend auf einem theoretischen Modell werden Kompetenzen formuliert, die bei den Kindern das systemische Denken und nachhaltiges Handeln sowie einen achtsamen Umgang mit sich und der Umwelt fördern sollen. Operationalisiert werden diese Kompetenzen in konkreten Unterrichtsvorschlägen, die sich zeitlich an den Jahreszeiten orientieren. Pro Jahreszeit gibt es zehn bis zwölf Unterrichtbausteine. Diese sind sehr präzise beschrieben und lassen sich inhaltlich im Fachbereich Natur, Mensch und Gesellschaft NMG verorten. [...]Das Praxisbuch an den Jahreszeiten auszurichten ist ein genialer Schachzug der Autorinnen, um das nachhaltige Lernen en passant zu ermöglichen.“
Stefan Fricker. Basler Schulblatt Nr. 03/16. Die komplette Rezension finden Sie unter: Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt.
Stimmen aus der Praxis
„Wenn wir draußen waren, haben wir die Dinge mehr angeschaut. Und auch die Kinder, haben mehr Sachen gesehen: „Dort ist etwas!“ oder „Das ist sehr schön!“.
„Die Kinder erzählen nun öfter von Beobachtungen, die sie machen: Was sie auf dem Schulweg oder Schulplatz gesehen haben (z.B. einen Käfer o.Ä.). Es gibt weniger Scheu oder Ekel vor natürlichen Dingen.“
„Z.B. im Wald empfinden sie es im Winter viel heller, was ihnen gefällt. Sie fangen an, vieles bewusster wahrzunehmen.“
„Ich weiß nun einfach mehr. Mit den Aufträgen von Umweltbildung Plus hatte ich Aha-Erlebnisse und Worte für das, was ich jahrelang zum Teil unbewusst tat.“
„Durch den Umweltbildungsbezug gab es noch einen anderen Zugang, den Umgang mit Gefühlen zu lernen.“
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.