Feedbackkultur in der (digitalen) Ausbildung
Bewährtes bewahren, Neues bedenken
Ausbildungspersonal und Ausbildungsverantwortliche wissen, wie wichtig Feedback für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung von Auszubildenden ist. Die Fähigkeit, Auszubildenden konstruktive Rückmeldungen zu geben und eine Feedback-Kultur zu leben, ist die Basis für eine erfolgreiche Ausbildung, sei sie analog oder digital gestützt.
 
Anforderungen ändern sich
Doch sich allein auf Erfahrungen zu verlassen und nur das Bewährte beizubehalten, reicht nicht mehr. Denn die Anforderungen an Feedback ändern sich.
Sowohl durch den digitalen Wandel und die damit verbundene neue Art der Kommunikation als auch durch den Wechsel der Generationen in der Ausbildung (aktuell Generation Z, bald Generation Alpha) muss Feedback neu gedacht werden.
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, wie sich Feedback ändern sollte, ohne dabei den bewährten Kern aus den Augen zu verlieren.

 
Das zeichnet die „neuen“ Auszubildenden aus
Digital!
Bei den heutigen Auszubildenden handelt es sich um Digital Natives. Durch die Covid-19-Pandemie ist Feedback per Videokonferenz normal geworden. Durch Social Media hat sich die Zielgruppe an asynchrones und informelles Kommunizieren gewöhnt. Das Internet ist in Form von Smartphones stets dabei.
 
Individuell!
Generation Z hat ein hohes Bedürfnis, individuell wahrgenommen zu werden und Selbstwirksamkeit zu spüren. Feedback wird mehr denn je als Austausch auf Augenhöhe erwartet. Lob oder auch Kritik wirkt nicht mehr so einfach. Ein „Gut gemacht!“ hat lange Zeit gereicht. Heute wird oft differenziertes Feedback erwartet. Was genau war denn gut? Wo ist noch Weiterentwicklungspotenzial?
 
Geleitet durch Werte und Sinn!
Auszubildenden wird es immer wichtiger, Sinn zu sehen und zu verstehen, warum und wofür sie arbeiten. Diese Frage nach dem Sinn wird sicherlich auch im Rahmen von Feedback eine immer wichtigere Rolle spielen.

Praxistipps für eine moderne Feedback-Kultur

Hier einige praktische Tipps, wie Sie den „neuen“ Auszubildenden modernes und effektives Feedback geben können:


1. Nutzen Sie die Möglichkeiten digitaler Werkzeuge
Plattformen wie Microsoft Teams oder Slack können helfen, gezielt Rückmeldung zu geben und neben dem persönlichen Face-to-Face-Feedback auch asynchron und persistent (also bleibend und jederzeit nachvollziehbar) Feedback zu geben. Auch gibt es oft integrierte „Lob“-Funktionen, die man nutzen kann.

Übrigens: auch das Digitale Ausbildungspaket hat integrierte Feedbackfunktionen für Ihre Auszubildenden.
Erfahren Sie hier mehr über das Produkt.


2. Schaffen Sie verbindliche Feedback-Rituale
Regelmäßigkeit und aktive Planung von Feedback zeigen, dass konstruktiver Austausch einen hohen Stellenwert für Sie hat. Planen Sie z. B. wöchentliche Reflexions- und Feedbackrunden, die fest im Kalender stehen. Mischen Sie dabei Präsenztermine und virtuelle Runden.

3. Fördern Sie Selbstreflexion und Peer-Feedback
Geben Sie Ihren Auszubildenden Aufgaben und Raum zum Reflektieren und sich selbst einzuschätzen oder sich gegenseitig Rückmeldung zu geben. Bleiben Sie dabei moderierend an der Seite der Auszubildenden.

4. Bleiben Sie Sie selbst
Ihre Auszubildenden spüren, wenn Feedback wohlwollend gemeint ist – sie spüren, ob es echt ist. Authentizität ist und bleibt (auch digital) unverzichtbar.
Fazit: Neue Wege, gleiche Werte
 
Die Feedback-Kultur in der Ausbildung mag sich ändern. Die Tonalität zwischen Auszubildenden und Ausbildungspersonal wird lockerer, die Form der Kommunikation vielseitiger und digitaler, doch der Kern bleibt gleich:
Wertschätzung, Konstruktivität und das primäre Ziel – es soll unterstützten und nicht Selbstzweck sein – sind die Basis guten Feedbacks. Wenn Sie also das Feedback mit den „alten Werten“ passend neu „verpacken“, sind Sie auf dem Weg, eine neue Feedback-Kultur zu etablieren, die nicht nur zeitgemäß, sondern auch wirksam ist. Bewahren Sie dabei Ihre Erfahrung und Ihr Bauchgefühl!

Und, haben Sie heute schon Feedback gegeben?


Den vollständigen Artikel können Sie sich hier als PDF-Datei herunterladen.

© Copyright: Westermann Gruppe


zurück zur Übersicht