Natürlich Mathe…

...bedeutet, die natürlichen Voraussetzungen der SuS zu berücksichtigen und allen Lernenden Erfolgserlebnisse zu verschaffen. Das gelingt durch ausgewiesene Grundlagen und einen roten Faden an leichten Übungen mit verfügbaren Hilfen.

...heißt, Mathematik auf natürliche Weise aus realen und schülernahen Problemstellungen heraus kennenzulernen. Das gelingt durch Autoren, die den Schulalltag am Berufskolleg in NRW genauso kennen wie die berufliche Anwendung der Mathematik, z.B. als Quereinsteigende aus Finanzunternehmen.

...zeigt auf, dass Fehler natürlich passieren und wie man aus diesen lernt. Dies erfolgt durch schülernahe Hinweise zu Stolperstellen und typischen Fehlern.

...bereitet SuS motivierend auf eine Berufswelt vor, in der sie natürlich Mathematik immer wieder begegnen werden. Das ermöglichen niedrige Hemmschwellen durch viele Austauschphasen und Aufträge zum Ausprobieren.
Moderne und praxisnahe Unterrichtsgestaltung

Das Lehrwerk „Natürlich Mathe - Ausgabe für die Höhere Berufsfachschule - Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung - Nordrhein-Westfalen“ bietet eine moderne und praxisnahe Unterrichtsgestaltung mit klarer Kapitelstruktur: Lernlandkarten, offener Themeneinstieg, berufsbezogene Handlungssituationen, Definitionen mit direkt anschließendem Beispiel und passenden Kurzübungen sowie Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen. Lernlandkarten schaffen Überblick und visualisieren den Fortschritt, während praxisnahe Einstiege und vollständig durchgerechnete Situationen das Verständnis fördern.

Ein umfangreicher Anhang mit Lösungen und Hinweisen für Lernende zu allen Kurzübungen erleichtert das selbstständige Arbeiten und ermöglicht allen Lernenden motivierende Erfolgserlebnisse. Die digitale BiBox ergänzt den Unterricht durch multimediale Materialien wie Geometriesoftware und Tabellenkalkulation für interaktive und realitätsnahe Aufgaben.

Alle Vorteile auf einen Blick:

  • Lernlandkarten
  • offener Themeneinstieg 
  • berufsbezogene Handlungssituationen mit kleinschrittigem Lösungsvorgehen
  • Definitionen mit direkt anschließendem Beispiel und passenden Kurzübungen ("Drillinge")
  • Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen
  • Anhang mit Lösungen und Hinweisen
  • multimediale Materialien
 
 
Freuen Sie sich auf alle Produkte der Reihe

                               Natürlich Mathe HBFS NRW Lösungen Cover 2025                     
Schulbuch                               BiBox - in verschiedenen          Lösungen als Download   
978-3-427-48590-2                   Lizenzformen erhältlich             und Druckausgabe


 
Ihr Gerät unterstützt die Wiedergabe dieses Videos leider nicht.
 
Die dem Schulbuch zugehörige BiBox enthält umfangreiche Materialien, wie z.B. interaktive Dateien zu Aufgaben mit digitalen Anwendungen, didaktisch-methodische Vorschläge und ein breites Angebot an Aufgaben zur Differenzierung – von leichten Wiederholungsaufgaben zur Selbstkontrolle bis hin zu herausfordernder Prüfungsvorbereitung. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihren Unterricht noch ansprechender zu gestalten.
100 Tage gratis testen
Sie möchten gerne selbst einen Blick in die BiBox werfen?

Dann haben wir eine gute Nachrichten für Sie: Testen Sie die BiBox für 100 Tage kostenfrei und unverbindlich. Ihr gedrucktes Prüfexemplar und den Demo-Zugang für Ihre Prüf-BiBox erhalten Sie von Ihrer Schulberatung oder ganz einfach über unser Kontaktformular.

Zum Kontaktformular 

Zur Übersicht Schulberatung
Materialien
In der BiBox finden Sie viele spannende Materialien, die Ihren Unterricht sinnvoll ergänzen. 

Übungsmaterial für Schülerinnen und Schüler 
Screenshot Mathe-Trainer
Der Mathe-Trainer enthält, nach Kapiteln sortiert, jeweils eine Sammlung interaktiver Aufgabenmodule, die einzeln ausgewählt werden können. Für Schülerinnen und Schüler werden innerhalb des Modul-Themas immer neue Aufgaben generiert. Das Ergebnis der erarbeiteten Lösung wird auf Korrektheit geprüft und bei Bedarf wird der Lösungsweg schrittweise zur Verfügung gestellt. 

Zusätzlich können diverse Grundlagen mit dem Mathe-Trainer aufgefrischt und eingeübt werden.
Grundlagen der Mengenlehre 

Der Reiter "Grundlagen und Vertiefungen" in der BiBox enthält zu den Grundlagen, die für einzelne Kapitel vorausgesetzt werden (häufig aber einige Schülerinnen und Schülern vor Herausforderungen stellen oder nicht bekannt sind), noch einmal separates Übungsmaterial und Lösungen. 

Kurzübersicht Grundlagen Mengenlehre 

Arbeitsblatt Grundlagen Mengenlehre

Arbeitsblatt Grundlagen Mengenlehre - Lösungen 

Die aufgeführten Dokumente dienen zur Ansicht. In der BiBox stehen Sie als bearbeitbare Word-Dateien zur Verfügung.
Selbsteinschätzung

Der Reiter "Selbsteinschätzung" in der BiBox enthält für jedes Kapitel umfangreiche Sammlungen an Materialien, welche die Schülerinnen und Schüler bei der Einschätzung ihres eigenen Lernstandes unterstüzen. 

Ich-kann-Liste (Kapitel 1.1 Datenerfassung und Datenorganisation)

Übungsmaterial: Kapitel 1.1 Datenerfassung und Datenorganisation

Lösungen zum Übungsmaterial: Kapitel 1.1  

Vertiefende Aufgaben: Kapitel 1.1 Datenerfassung und Datenorganisation

Lösungen zu den Vertiefenden Aufgaben: Kapitel 1.1  

Die aufgeführten Dokumente dienen zur Ansicht. In der BiBox stehen Sie als bearbeitbare Word-Dateien zur Verfügung.
Materialien für Lehrkräfte 
Klausur- und Prüfungsvorbereitung 

Der Reiter "Probeklausuren und Vorbereitung Abschlussprüfung" in der BiBox enthält zu jedem Kapitel einen Klausurvorschlag. In einem separaten Dokument finden Sie jeweils Lösungen und Erwartungshorizonte.

Probeklausur Kapitel 1 - Lehrkräfteversion

Probeklausur Kapitel 1 - Lösungen

Prüfungsvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Prüfungsvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung - Lösungen

Die aufgeführten Dokumente dienen zur Ansicht. In der BiBox stehen Sie als bearbeitbare Word-Dateien zur Verfügung.
Material zur Unterrichtsvorbereitung und Jahresplanung 

Der Reiter "Didaktische und methodische Hinweise" in der BiBox enthält unter anderem didaktisch-methodische Hinweise zu jedem Themeneinstieg und jeder Einstiegssituation der einzelnen Unterkapitel (siehe unten Beispiel Kapitel 1.1). In einer übersichtlichen Tabelle (Kompetenzzuordnung) wird für jedes Hauptkapitel dargestellt, welche Übungen und Aufgaben sich besonders eigenen um die verschiedenen vom Bildungsplan geforderten Kompetenzen zu fördern. Ergänzend zu den Projektseiten im Print-Lehrwerk enthält die BiBox ausgearbeitete Projektvorschläge, wie z.B Projekttag Europa.

Methodische und didaktische Hinweise: Kapitel 1.1


Kompetenzzuordnung: Kapitel 1 für Lehrkräfte

Projekttag Europa

Die aufgeführten Dokumente dienen zur Ansicht. In der BiBox stehen Sie als bearbeitbare Word-Dateien zur Verfügung.
Die Autorinnen
© kundefotografie
Ich unterrichte die Fächer Mathematik und Physik. Ich war Abteilungsleiterin der Höheren Berufsfachschule und bin derzeit stellvertretende Schulleiterin des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Bonn-Duisdorf. Neben meiner Lehrtätigkeit bringe ich umfangreiche Erfahrung in schulischer Organisation und Leitung mit.

Ich empfehle dieses Lehrwerk, weil es sich an den Anforderungssituationen der kompetenzorientierten Bildungspläne orientiert und die Schülerinnen und Schüler durch klare Strukturen wie Definition, Beispiel und Übung Schritt für Schritt an die mathematischen Inhalte heranführt. Dies unterstützt nicht nur das Verständnis, sondern fördert auch den Lernfortschritt und die Motivation, selbstständig weiter zulernen. Durch praxisnahe Anwendungsaufgaben, insbesondere aus den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, erwerben die Schüler zudem wichtige berufliche Handlungskompetenzen.
-Beate Buttkus
© kundefotografie
Ich bin Diplom-Mathematikerin und unterrichte Mathematik sowie Informatik am Nell-Breuning-Berufskolleg in Frechen. Neben meiner Tätigkeit als Lehrerin war ich viele Jahre als Moderatorin in der Lehrkräfte-Fortbildung der Bezirksregierung Köln tätig.

Ich empfehle dieses Lehrwerk, da es dabei unterstützt, den aktuellen Lehrplan im Fach Mathematik für die Höhere Handelsschule in Nordrhein-Westfalen (schul-)praxisnah umzusetzen. Dabei wird besonders Wert daraufgelegt, den Unterricht schülernah zu gestalten, ohne die fachwissenschaftliche Korrektheit zu vernachlässigen. Zudem erleichtert es die Integration digitaler Werkzeuge, wie zum Beispiel Tabellenkalkulationen, in den modernen Mathematikunterricht.
-Ruth Linden

Webinare
Besuchen Sie unsere kostenlosen Webinare! 


Natürlich Mathe
mit Autorin Beate Buttkus 

06.05.2025, 16-17 Uhr 

Erfahren Sie, wie Sie mit unserem neuen Lehrwerk den Mathematikunterricht praxisnah und motivierend gestalten! Entdecken Sie offene Themeneinstiege, differenzierte Übungsaufgaben und digitale Möglichkeiten mit der BiBox.

Warum Sie teilnehmen sollten:

Sie möchten die Anforderungen des Lehrplans in NRW effektiv umsetzen.
Sie suchen nach einem Konzept, das die Motivation und Eigenverantwortung Ihrer Schülerinnen und Schüler steigert und somit wieder Erfolgserlebnisse für sie schafft.
Sie sind interessiert an innovativen Materialien, die Theorie und Praxis ideal verbinden.

Jetzt anmelden!



KI-Webinar zum Lehrwerk: Unterrichts- und Klausuraufgaben mit KI gezielt anpassen

08.05.2025, 16-17 Uhr 

Möchten Sie Ihre Unterrichts- und Klausuraufgaben gezielt anpassen, ohne dabei unnötig Zeit zu verlieren?

Prof. Dr. Becker-Genschow und Cilia Rücker von der Universität Köln demonstrieren praxisnah anhand konkreter Beispiele aus Natürlich Mathe, wie Sie KI-gestützte Anpassungen effektiv umsetzen.

KI im Fokus:
Einstiegssituationen und Aufgaben mit KI effizient anpassen
Wichtige Grundlagen zu Prompts, KI-Ergebnissen und KI-Anwendungen
Tipps für eine einfache und effektive Unterrichtsoptimierung

Ihre Vorteile:
Praxisnaher Einblick in die KI-gestützte Differenzierung.
Handreichung als PDF für Ihre eigene Unterrichtsgestaltung
  Prof. Dr. Becker-Genschow und Cilia Rücker demonstrieren anhand konkreter Beispiele aus Natürlich Mathe, wie Sie KI-gestützte Anpassungen effektiv umsetzen.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Unterrichtsvorbereitung zu optimieren!

Jetzt anmelden! 
Informationsbroschüre