Willkommen bei der Doppelstunde!

Florian Nuxoll ist Lehrer – und die Bildung von Kindern ist für ihn mehr als nur ein Job. Das Thema Digitalisierung interessiert ihn und er fragt nach, wie das funktioniert mit dem digitalen Lernen. Mit Gästen spricht er darüber, wie digitales Lernen und pädagogische Praxis zusammenpassen. Jeweils am 11. des Monats erscheint eine neue spannende Folge.

Sie möchten Florian Nuxoll ein Feedback geben oder haben eine Frage? Nutzen Sie bitte dieses Formular.
In der aktuellen Folge der Doppelstunde empfängt Florian Nuxoll einen erfahrenen Bildungsexperten: Jacob Chammon, Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung. Mit seinem Hintergrund als Gründer einer freien Schule in Berlin bringt Chammon wertvolle Perspektiven in die Diskussion ein.Er berichtet von seinen Erfahrungen und seiner Sicht auf das deutsche Schulsystem, diskutiert mit Florian Nuxoll aber auch über die komplexen Herausforderungen, mit denen Schulen im Kontext von Politik und Verwaltung konfrontiert sind. Sie erörtern die Rolle von Stiftungen im Bildungsbereich und die Bedeutung des Dialogs zwischen Wissenschaft, Politik, Stiftungen und Praxis.Diese Folge bietet einen tiefen Einblick in die Schnittstellen von Bildung und politischer Arbeit und ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Zukunft der Bildung interessieren. ▶️ Zur Episode
In dieser Ausgabe der Doppelstunde führt Florian Nuxoll ein aufschlussreiches Gespräch mit Prof. Dr. Martin Korte. Er ist Neurobiologe an der TU Braunschweig und Autor des Buches "Frisch im Kopf". Darin geht es um das Lernen im digitalen Zeitalter, ein Thema, das sie in dieser Folge vertiefen. In einer Zeit, in der die Digitalisierung das Bildungswesen maßgeblich prägt, stellen sie die Frage: Wie können digitale Werkzeuge den Lernerfolg fördern? Aber auch: Wann werden diese Tools zur Ablenkung und führen gar zu einer digitalen Reizüberflutung? Und wie können solche Störfaktoren minimiert werden? Darüber hinaus wird diskutiert, wie sich unterschiedliche Lernumgebungen und soziale Kontexte auf den Bildungsprozess auswirken. Sie diskutieren auch die Bedeutung von Hausaufgaben und warum es entscheidend ist, dass diese tatsächlich zu Hause erledigt werden. Begleiten Sie uns auf eine Reise zu den spannenden Schnittstellen von Neurobiologie und Bildungsforschung! ▶️ Zur Episode