Hier finden Sie praxisorientierte Veranstaltungen rund um den Schulalltag – für Ihre persönliche Weiterentwicklung und unabhängig von Lehrwerken.

Bei unseren Veranstaltungen achten wir auf individuelle Formate, die den Teilnehmenden immer einen Mehrwert bieten. Dabei variiert die Teilnehmendenzahl, die Interaktion und die Dauer je nach Thema und Referent/-in.

Hier können Sie direkt zu Ihren gewünschten Themen springen:

Kreativität

Crashkurs Sketchnotes: Visualisieren leicht gemacht

Rosalie Heinen

 
29.09.2023, 16:00 - 17:30 Uhr, Westermann Medienzentrum Braunschweig
19.10.2023, 16:00 - 17:30 Uhr, Westermann Medienzentrum Dortmund
20.10.2023, 16:00 - 17:30 Uhr, Westermann Medienzentrum Frankfurt
40 €
Sketchnotes sind eine Methode, die Notizen mit Kritzeleien verbindet. Mit ihrer Hilfe lassen sich Inhalte schnell und effektiv visuell erfassen und vermitteln. Sketchnotes sind nicht nur effektive Werkzeuge zur Wissensvermittlung, sondern machen auch großen Spaß! Die Methode eignet sich für alle Unterrichtsfächer und kann vielseitig eingesetzt werden:
Weiterlesen

  • Visualisieren Sie Unterrichtsinhalte mit einfachen Symbolen
  • Übersetzen Sie komplexe Inhalte in Bilder
  • Verwandeln Sie Ihr Unterrichtsmaterial in motivierende Lernanreize
  • Lernen Sie mit dem Stift zu denken
  • Unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, attraktive Lernprodukte zu gestalten
An wen richtet sich diese Fortbildung?
Dieser Präsenz-Workshop im Westermann Medienzentrum richtet sich an (angehende) Lehrkräfte. Er dient als Einstieg in die Methode und bietet eine tolle Gelegenheit, Ihr methodisches Repertoire zu erweitern und gleichzeitig Ihre Kreativität zu entdecken. Die Verwendung von Sketchnotes erfordert keine speziellen zeichnerischen Fähigkeiten. Sie benötigen für diesen Workshop keinerlei Vorkenntnisse. Bringen Sie einfach Neugierde und Lust auf Kreativität mit.

Was erwartet die Teilnehmenden?
Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie man komplexe Inhalte ganz einfach visuell darstellen kann. Am Ende dieser Veranstaltung wissen Sie, was Sketchnotes sind und wie sie die Methode in Ihrem Unterricht effektiv einsetzen können. Sie lernen, wie Sie Ihre eigenen Sketchnotes strukturiert und ansprechend gestalten. Nach dem Workshop haben Sie die Möglichkeit, im Westermann Medienzentrum zu stöbern.

Das erforderliche Material (Papier und Stifte) stellen wir selbstverständlich vor Ort zur Verfügung. Wenn Sie mit eigenen Materialien arbeiten möchten, bringen Sie gern einen schwarzen Fineliner, einen grauen Filzstift (am besten Brush Pen) und zwei bunte Filzstifte (am besten Brush Pen) mit. Wir stellen Ihnen ein umfassendes Handout zur Verfügung, damit Sie die Informationen nach dem Workshop jederzeit nachlesen und die Technik weiter üben können.

Ihre Referentin:
Rosalie Heinen (*1987) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Physik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit der Förderung von Bildungs- und Fachsprache im naturwissenschaftlichen Unterricht sowie dem verständnisfördernden Potenzial der didaktischen Typografie. Einer ihrer Praxis- und Forschungsschwerpunkte ist das Visualisieren in Lehr- & Lernprozessen. Seit mehreren Jahren gibt Rosalie Heinen unter ihrer Marke „Visual Teaching“ Workshops rund um das Thema "Sketchnotes in der Schule".

Kreativtechniken für Lehrkräfte

Saskia Blum
10.10.2023, 10:00 - 14:30 Uhr
Westermann Medienzentrum Hamburg
95 €
Kreatives Denken führt zu neuen Lösungsansätzen und originellem Handeln: bedeutende Voraussetzungen für Ihren Erfolg als Lehrkraft in der Zusammenarbeit mit Schüler/-innen und Kolleg/-innen. Ideen zu entwickeln erfordert jedoch auch Übung, Intuition und Mut und ist somit eng mit Ihrer Persönlichkeit verbunden. Im Seminar „Kreativtechniken“ trainieren Sie den gezielten Einsatz situationsgerechter Tools, um berufliche Herausforderungen neu und kreativ zu meistern. Mit einer Vielzahl praktischer Übungen erfahren Sie Ihre eigene Kreativität (neu) und lernen unendeckte Potenziale zur Umsetzung Ihrer Ziele kennen.
Weiterlesen

Was erwartet die Teilnehmenden?
  • Input Kreativität und Hirnforschung
  • Anwendung verschiedener Kreativtechniken
  • Entwicklung von Bewertungskriterien für die Ergebnisse
  • Umgang mit Denkblockaden
  • Der Einfluss des Unterbewusstseins
  • Erholung und Entspannung
In der Kursgebühr sind natürlich auch Getränke und ein Imbiss enthalten. Zudem erhalten Sie ein Handout, damit Sie nach der Veranstaltung Informationen nachlesen und Techniken weiter üben können.

An wen richtet sich diese Veranstaltung?
Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Referendar/-innen und Schulleiter/-innen, die ihr kreatives Potenzial (wieder)entdecken und effektiver nutzen wollen, und für ihre Arbeit und persönliche Entwicklung nach neuen oder auch unkonventionellen Ideen suchen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Methoden
Das Seminar beinhaltet Trainerinput, Gruppen- und Einzelübungen sowie Diskussionen. Konkrete Übungsformate sowie Selbsterfahrungselemente garantieren die Übertragbarkeit des Gelernten auf Ihren privaten und beruflichen Alltag.

Ihre Referentin:
Saskia Blum ist Kommunikationsdesignerin, Psychotherapeutin, Coach, sowie Organisations- und Systemaufstellerin. Seit 2000 leitet sie zudem die Markenagentur Blum GmbH. Saskia Blum berät Einzelpersonen, Führungskräfte und Teams u.a. im Bildungsbereich zu persönlichen, strukturellen und nachhaltigen Themen, sowie in Marketing- und Designfragen.

Grundlagenkurs Sketchnotes im Schulalltag

Rosalie Heinen

 
03.11.2023, 10:00 - 15:00 Uhr, Westermann Medienzentrum Braunschweig
30.11.2023, 10:00 - 15:00 Uhr, Westermann Medienzentrum Frankfurt
01.12.2023, 10:00 - 15:00 Uhr, Westermann Medienzentrum Dortmund
120 €
Sie haben Lust ein paar Stunden kreativ zu werden? Dann laden wir Sie zu unserem 5-stündigen Sketchnotes-Intensivkurs ein. Sketchnotes sind eine Methode, die Notizen mit Kritzeleien verbindet. Mit ihrer Hilfe lassen sich Inhalte schnell und effektiv visuell erfassen und vermitteln. Diese Art der Visualisierung dient zur Stärkung der Konzentration, Motivation und Aufmerksamkeit, zur Reduzierung der Komplexität – aber auch, um sprachliche und fachliche Hindernisse zu überbrücken. Sketchnotes sind nicht nur effektive Werkzeuge zur Wissensvermittlung, sondern machen auch großen Spaß. Die Methode eignet sich für alle Unterrichtsfächer und kann vielseitig eingesetzt werden:
Weiterlesen

  • Visualisieren Sie Unterrichtsinhalte mit einfachen Symbolen
  • Übersetzen Sie komplexe Inhalte in Bilder
  • Verwandeln Sie Ihr Unterrichtsmaterial in motivierende Lernanreize
  • Lernen Sie mit dem Stift zu denken
  • Unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, attraktive Lernprodukte zu gestalten
An wen richtet sich diese Fortbildung?
Dieser Präsenz-Workshop im Westermann Medienzentrum Braunschweig richtet sich an (angehende) Lehrkräfte, die ihr pädagogisches Repertoire erweitern möchten. Die Methode eignet sich für alle Unterrichtsfächer und kann vielseitig eingesetzt werden. Die Verwendung von Sketchnotes erfordert keine speziellen zeichnerischen Fähigkeiten. Sie benötigen für diesen Workshop keinerlei Vorkenntnisse. Bringen Sie einfach Neugierde und Lust auf Kreativität mit.

Was erwartet die Teilnehmenden?
Im Workshop lernen Sie einfache Symbole und Figuren zu zeichnen, Ihre Notizen zu strukturieren und mit verschiedenen Schriften zu spielen. Neben den Grundlagen des Sketchnotigs zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Technik effektiv im Schulalltag anwenden können. Im Anschluss haben Sie Zeit, Ihr eigenes kleines Projekt zu visualisieren. In den Pausen und nach dem Workshop haben Sie die Möglichkeit, im Westermann Medienzentrum Braunschweig zu stöbern.

Das erforderliche Material (Papier und Stifte) stellen wir selbstverständlich vor Ort zur Verfügung. Auch Getränke und ein Imbiss sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Mit einem umfassenden Handout können Sie die Informationen nach dem Workshop jederzeit nachlesen und die Technik weiter üben.
Wenn Sie mit eigenen Materialien arbeiten möchten, bringen Sie gern einen schwarzen Fineliner, einen grauen Filzstift (am besten Brush Pen) und zwei bunte Filzstifte (am besten Brush Pen) mit.

Ihre Referentin:
Rosalie Heinen (*1987) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Physik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit der Förderung von Bildungs- und Fachsprache im naturwissenschaftlichen Unterricht sowie dem verständnisfördernden Potenzial der didaktischen Typografie. Einer ihrer Praxis- und Forschungsschwerpunkte ist das Visualisieren in Lehr- & Lernprozessen. Seit mehreren Jahren gibt Rosalie Heinen unter ihrer Marke „Visual Teaching“ Workshops rund um das Thema "Sketchnotes in der Schule".

Digitales Arbeiten

Plötzlich Datenschutzbeauftragte/-r - was muss ich tun?

Kerstin Armbrust
06.10.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
40 €
Mit der Digitalisierung im Bildungsbereich tauchen immer mehr Fragen auf, gerade wenn man plötzlich in die Rolle der/des Datenschutzbeauftragten geschlüpft ist. Kennen Sie das Gefühl, wenn Sie sich fragen: "Wie schütze ich eigentlich die Daten meiner Schüler/-innen und Kolleg/-innen? Welche rechtlichen Fallstricke gibt es? Welche konkreten Aufgaben und Pflichten kommen auf mich zu? Was ist mit digitalen Werkzeugen, Unterrichtssoftware, Plattformen, Bildern, Fotos?"
Weiterlesen

Sie sind nicht allein mit diesen Unsicherheiten! In diesem Online Training bringen wir gemeinsam Licht ins Dunkel. Sie erhalten fundiertes, komprimiertes Wissen im Datenschutz und praxisnahe Lösungen für den Schulalltag, damit Sie sich in Ihrer neuen Rolle sicher und kompetent fühlen.

Was erwartet die Teilnehmenden?
  • Ein verständlicher Einstieg in die Welt des Datenschutzes, speziell zugeschnitten auf den Bildungsbereich
  • Ein Überblick über gesetzliche Anforderungen für Ihre Organisation, und wie Sie effektiv und einfach das Datenschutz-Konzept aufbauen (direkt praxisnah am Beispiel)
  • Erlebnisberichte aus der Praxis - Beispiele, um den Datenschutz lebendig und greifbar zu machen
  • Raum für Ihre individuellen Fragen und Sorgen, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Schule zu finden
An wen richtet sich das Webinar?
Sie sind Lehrkraft und wünschen Sich eine praxisnahe Einführung im Dschungel des Datenschutzes? Dann sind Sie hier genau richtig! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Im Anschluss an das Webinar erhalten Sie ein digitales Handout.

Die Referentin:
Kerstin Armbrust, Datenschutzbeauftragte, Informationssicherheitsbeauftragte und selbst früher u. a. an einer Berufsschule tätig, mit umfangreicher Erfahrung in Datenschutz und Informationssicherheit im Bildungsbereich, führt Sie sicher und praxisnah in die neue Materie ein.

(Digitales) Unterrichten - aber sicher

Kerstin Armbrust
17.10.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
40 €
Kennen Sie das ungute Gefühl, wenn Sie sich fragen, ob Ihre Online-Klasse wirklich sicher vor unerwünschten Gästen ist? Sind Sie unsicher, wie Sie Daten Ihrer Schüler/-innen während des virtuellen Unterrichts schützen können? Haben Sie Bedenken, dass Ihre Verwendung von MS Teams, Zoom oder anderen Systemen nicht datenschutzkonform ist? Was können Sie denn selbst beitragen? Wie sollen Sie sich verhalten?
Weiterlesen

In einer immer stärker digitalisierten Bildungslandschaft werden solche Fragen und Sorgen immer relevanter. Genau hier setzt unser 120-minütiges Webinar an, das eine fundierte Einführung in die Welt der IT-Sicherheit bietet, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Lehrenden.

Was erwartet die Teilnehmenden?
  • Blitzlich zur Informationssicherheit und Cybersicherheit im Bildungskontext
  • Einblick in die Sicherheitsmechanismen von Tools wie MS Teams und Zoom - und was Sie tun können
  • Erkennen von Sicherheitsrisiken und Maßnahmen zur Prävention
  • Vorstellung von Best Practices für den sicheren und datenschutzkonformen Umgang mit virtuellen Unterrichtsplattformen
  • Hinweise und Anleitung zum Schutz personenbezogener Daten von Schüler/-innen, Kolleg/-innen und sich selbst
  • Praxis, Praxis, Praxis: Szenarien und Fallbeispiele, um das Gelernte praktisch anzuwenden und zu vertiefen

An wen richtet sich das Webinar?
Das Webinar ist für Lehrkräfte konzipiert, die den Unterricht virtuell gestalten und mehr über IT-Sicherheit und Datenschutz erfahren möchten. Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich IT-Sicherheit erforderlich.Im Anschluss an das Webinar erhalten Sie ein digitales Handout.

Die Referentin:
Kerstin Armbrust hat umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen IT, Cybersicherheit und Pädagogik. Sie hat sich auf die Schnittstelle zwischen Bildung und IT-Sicherheit spezialisiert und bereits zahlreiche Workshops und Trainings in diesem Bereich durchgeführt. Ihr Ziel ist es, Lehrkräften das notwendige Rüstzeug an die Hand zu geben, um einen sicheren und datenschutzkonformen Unterricht zu gewährleisten. Auch ihr letztes Buch 'Sicher ins Netz' handelt von diesem Thema.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz im Schulalltag
Praktische Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten für Lehrkräfte

Katharina Weitz
26.10.2023, 15:30 - 17:00 Uhr
29.11.2023, 15:30 - 17:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
19,95 €
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet Lehrerinnen und Lehrern neue Tools und Ressourcen, um den Unterricht zu gestalten. Dabei stellen sich viele Fragen: Wie können Lehrkräfte KI-Tools effektiv in den Unterricht integrieren und gleichzeitig eine ausgewogene Balance zwischen Technologie und menschlicher Interaktion bewahren? Was sind Chancen und Herausforderungen von KI-Technologien? Wie kann eine kritische Auseinandersetzung mit KI gefördert werden?
Weiterlesen

Dieses Webinar bietet Lehrkräften eine fundierte Grundlage, um die Potenziale von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag zu verstehen und praktisch auszuprobieren.

Was erwartet die Teilnehmenden?
  • Einführung & kurze Einordnung von Informatik- und KI-Bildung im pädagogischen Kontext
  • Definition von Künstlicher Intelligenz & Einblick in die Funktionsweise von
    • Bildgeneratoren (z.B. Stable Diffusion)
    • Sprachmodelle (z.B. ChatGPT)
  • Vorstellung praktischer Anregungen und Beispiele zur Nutzung von Bildgeneratoren und Sprachmodellen im Unterricht sowie zur Unterrichtsvorbereitung
  • Selbstständiges Ausprobieren der vorgestellten KI-Werkzeuge in kurzen Freiarbeitsphasen

An wen richtet sich das Webinar?

Dieses Webinar richtet sich an Lehrkräfte, die keine oder nur geringe Erfahrung mit Künstlicher Intelligenz haben, aber neugierig und interessiert daran sind, solche Technologien in ihrer Lehrtätigkeit einzusetzen. Vorkenntnisse im Bereich Informatik/KI werden nicht benötigt.

Die Referentin: Katharina Weitz ist Erzieherin, Psychologin und Informatikerin. Sie forscht seit 2018 an der Universität Augsburg daran, Künstliche Intelligenz für Menschen nachvollziehbar zu gestalten und vermittelt Wissen über Informatik und KI in Workshops, Vorträgen, Videos und Büchern. Für dieses Engagement wurde sie 2020 mit dem Junior-Fellowship der Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet.

Vom Pixel zum KI-generierten Bild
Workshop zur Vermittlung der Funktionsweise von Generative Adversarial Networks – ganz ohne Programmierung

Katharina Weitz

24.10.2023, 14:00 - 17:00 Uhr, Westermann Medienzentrum Stuttgart
08.11.2023, 15:00 - 18:00 Uhr, Westermann Medienzentrum München
80 €
In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer präsenter wird, stoßen wir oft auf Technologien, welche die Grenzen zwischen Echtheit und Fake verwischen. Generative Adversarial Networks (GANs) sind eine solche Innovation. GANs können realistisch aussehende Bilder und Videos von Menschen, Tieren und Objekten generieren.
Weiterlesen

Im Workshop geben wir Anregungen, wie Sie Schülern und Schülerinnen auf anschauliche Weise die Funktionsweise von GANs näherbringen können, ohne dabei auf Programmierkenntnisse angewiesen zu sein. Wir gehen dabei den Weg von der Grundidee eines Pixels bis hin zur Generierung von Bildern mit Hilfe von GANs. Sie werden die Gelegenheit haben, durch praktische Übungen die Konzepte von GANs kennenzulernen, ohne dabei programmieren zu müssen. Stattdessen werden wir Ihnen spielerische Aktivitäten vorstellen, die es ermöglichen, die Funktionsweise von GANs auf eine anschauliche Art und Weise zu verstehen. Neben dem konzeptuellen Verständnis werden wir Ihnen auch Anregungen zur Diskussion über den Einsatz von GANs mitgeben, um einen verantwortungsbewussten Einsatz von Technologie und eine kritische Auseinandersetzung bei Schülerinnen und Schülern zu fördern.

Inhalte (u.a.):
Vorstellung einer Schritt-für-Schritt Lehreinheit zum Thema GANs:
  • Beispiele für GANs
  • Einführung in das Konzept „Pixel“
  • Übungsaufgaben und Anregungen zum Thema Pixel
  • Theoretische Grundlagen: Funktionsweise GANs
  • Spielerische Vermittlung der Funktionsweise von GANs
  • Anregungen für die Auseinandersetzung und Diskussion von Chancen und Risiken dieser Technologie

An wen richtet sich diese Fortbildung?
Interessierte Lehrkräfte mit keinem/wenig Wissen im Bereich Informatik & KI, die neugierig und interessiert an der Funktionsweise von GANs sind. Vorkenntnisse im Bereich Informatik/KI werden nicht benötigt. Da in diesem Workshop auf Programmierung verzichtet wird, benötigen Sie keine Programmierkenntnisse.

Was ist das Ziel der Fortbildung?
Verständnis für die Funktionsweise von Generative Adversarial Networks näherzubringen und Ideen für die analoge Vermittlung der Funktionsweise von GANs an Schüler:innen.

Bitte bringen Sie einen Laptop und ein Ladekabel mit. Getränke und ein Handout sind selbstverständlich in der Teilnahmegebühr enthalten.

Referentin:

Katharina Weitz ist Erzieherin, Psychologin und Informatikerin. Sie forscht seit 2018 an der Universität Augsburg daran, Künstliche Intelligenz für Menschen nachvollziehbar zu gestalten und vermittelt Wissen über Informatik und KI in Workshops, Vorträgen, Videos und Büchern. Für dieses Engagement wurde sie 2020 mit dem Junior-Fellowship der Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet.

Vom Klassenzimmer zur KI-Werkstatt
Praxisorientierter Workshop zur Entwicklung und Anwendung Tiefer Neuronaler Netze

Katharina Weitz

09.11.2023, 15:00 - 18:00 Uhr, Westermann Medienzentrum München
14.11.2023, 14:00 - 17:00 Uhr, Westermann Medienzentrum Stuttgart
 80 €
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz und lernen Sie, wie Sie tiefe Neuronale Netze ganz ohne Programmierkenntnisse entwickeln und im Klassenzimmer anwenden können! In diesem praxisorientierten Workshop werden Sie Schritt für Schritt durch die Grundlagen der tiefen Neuronalen Netze geführt. Sie werden lernen, wie tiefe Neuronale Netze funktionieren, wie sie in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können und welche Vor- und Nachteile sie mitbringen. Wir führen Sie durch den gesamten Prozess – von den theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Anwendung – und zeigen Ihnen, wie Sie erste KI-Anwendungen gemeinsam mit Schüler:innen entwickeln können.
Weiterlesen

Inhalte:
  • Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz
  • Theoretische Grundlagen: Funktionsweise Tiefer Neuronaler Netze
  • Vorstellung Teachable Machine von Google zur Programmierung Tiefer Neuronaler Netze
  • Schrittweise Entwicklung eigener KI-Modelle mithilfe von Übungsaufgaben, Fragen zum Nachdenken und diskutieren und weiterführenden Material
An wen richtet sich diese Fortbildung?
Unser Workshop ist für Lehrkräfte konzipiert, die noch keine Erfahrung in der Entwicklung von KI-Anwendungen haben, aber neugierig auf die Möglichkeiten von KI sind und diese selbst ausprobieren wollen. Programmierkenntnisse werden nicht benötigt.

Was ist das Ziel der Fortbildung?
Vermittlung der theoretischen Grundlagen und praktische Anwendung, um tiefe Neuronale Netze ohne Programmierkenntnisse zu entwickeln und diese Konzepte in Ihren Unterricht zu integrieren.

Bitte bringen Sie einen Laptop und ein Ladekabel mit. Getränke und ein Handout sind selbstverständlich in der Teilnahmegebühr enthalten.

Referentin:

Katharina Weitz ist Erzieherin, Psychologin und Informatikerin. Sie forscht seit 2018 an der Universität Augsburg daran, Künstliche Intelligenz für Menschen nachvollziehbar zu gestalten und vermittelt Wissen über Informatik und KI in Workshops, Vorträgen, Videos und Büchern. Für dieses Engagement wurde sie 2020 mit dem Junior-Fellowship der Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet.

PR für Schulen

PR-Medium Nr. 1: die Schul-Website
Wie Ihre Schule sich heute zeitgemäß im Internet präsentiert

Martina Peters
07.11.2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
119,95 €
Eine klare und verständliche, sympathische und überzeugende Kommunikation auf der schulischen Website wird heute immer wichtiger. Viele Schulen entscheiden sich daher, ihre – häufig schon in die Jahre gekommene – Website zu relaunchen. Aber ein solcher Relaunch hat nicht nur mit digitaler Technik und neuen Inhalten zu tun. Wichtiger sind zunächst die gewünschten kommunikativen Kernbotschaften der Schule: Welchen Eindruck, welches Bild der Schule soll die neue Website vermitteln? Welche Art von Texten schafft das am besten? Welche Zielgruppen wollen wir informieren? Was wollen diese lesen und – fast noch wichtiger – was nicht?
Weiterlesen

In diesem Workshop werfen die Teilnehmer einen neuen und individuellen Blick auf ihre Schule, erhalten wichtige Informationen darüber, wie eine zeitgemäße Website heute inhaltlich aussehen sollte und sind so für einen Relaunch ihrer eigenen Schul-Website bestens gerüstet.

Die Teilnehmenden wenden in Plenums-, Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an. Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein digitales Handout.
Achtung: Es geht hier NICHT um die technische Umsetzung der Website, sondern um die inhaltliche Vorbereitung eines Relaunches.

Inhalte (u.a.):
  • Die Website als Visitenkarte der Schule – gute Beispiele Ziele, Aufgaben und Zielgruppen
  • PR-Konzept und Website
  • Struktur und Inhalte der Website
  • Profil und Markeneigenschaften
  • Text- und Seitenkonzept
  • Gute Texte auf der Website
  • Das Gesicht der Website: Corporate Design und gute Fotos
Referentin: Martina Peters, Journalistin, Trainerin, zertifizierte PR-Managerin für Schulen. Martina Peters ist seit 2008 Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und bietet seit 2010 PR-Trainings bei Lehrerfortbildungs-Institutionen in NRW, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern sowie im Rahmen von SchiLf (Schulinternen Lehrerfortbildungen) bei zahlreichen einzelnen Schulen an. 2015 hat sie das Projekt profil bildung zum Website-Relaunch von Schul-Websites gegründet.

Starke Lehrkräfte

Ressourcenorientierte Klassenführung

Saskia Blum
13.11.2023, 09:00 - 14:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
100 €
Das Zusammenspiel Ihrer Schulklassen ist ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses Ihrer Schülerinnen und Schüler. Hier werden Formen des Zusammenlebens und der Zusammenarbeit geübt, die für das soziale Leben, beruflich und privat, von großer Bedeutung sind. Gute Gruppenerfahrungen sind ermächtigend und ermutigend für alle beteiligten Personen. Damit das geschehen kann, ist es erforderlich, Gruppen zu führen.

Eine gut geführte Klasse ist zu erstaunlichen Taten fähig. Wir möchten Ihnen mit diesem Seminar einige praktische Werkzeuge an die Hand geben, damit Ihnen die Arbeit mit den Klassen, die Sie führen oder mitführen, leichter fällt und Spaß macht. Im Sinne der Ressourcenorienterung lautet die zentrale Frage: Wie können die kreativen Kräfte und die Ressourcen Ihrer Schüler/-innen gefördert und gestärkt werden? Auf der anderen Seite gehen wir der Frage nach, wie Sie Grenzen setzen und sanktionieren können, ohne damit viel Energie zu verlieren.
Weiterlesen

Was erwartet die Teilnehmenden?
  • Die verschiedene Formen der Klassenführung inkl. konkreter Beispiele
  • Übung zu ressourcenorientierten Regulationstechniken
  • Input zum Umgang mit „Störungsstars“
  • Übungen und Interventionen: Die Energie des Störungsstars als Potential
An wen richtet sich das Webinar?
Dieses Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Referendar/-innen und Schulleiter/-innen, die sich in ihrer Persönlichkeit und Führungsrolle als Lehrkraft reflektieren und weiterentwickeln möchten: Wie führe ich eine Gruppe? Was fordere ich von einer Gruppe und wie fördere ich eine Gruppe? Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Methoden
Das Seminar beinhaltet Trainerinput, Gruppen- und Einzelübungen sowie Diskussionen. Konkrete Übungsformate sowie Selbsterfahrungselemente garantieren die Übertragbarkeit des Gelernten auf Ihren privaten und beruflichen Alltag.

Ihre Referentin:
Saskia Blum ist Kommunikationsdesignerin, Psychotherapeutin, Coach, sowie Organisations- und Systemaufstellerin. Seit 2000 leitet sie zudem die Markenagentur Blum GmbH. Saskia Blum berät Einzelpersonen, Führungskräfte und Teams u.a. im Bildungsbereich zu persönlichen, strukturellen und nachhaltigen Themen, sowie in Marketing- und Designfragen

Berufung leben in stürmischen Zeiten
Was ist, wenn Leidenschaft Leiden schafft?

Matthias Stegmaier, Martin Klas
18.11.2023, 10:00 - 14:30 Uhr
Westermann Medienzentrum Hannover
95 €
Wir alle haben uns mal für diesen Beruf entschieden und wir hatten unsere individuellen Gründe. Und nun? Wie viel von unserer beruflichen Leidenschaft ist noch vorhanden?
Wie gelingt es uns in stürmischen und herausfordernden Zeiten gesund und fröhlich zu bleiben? Welche Ressourcen unterstützen unsere Resilienz und geben uns Kraft?
Weiterlesen

An unserem Praxistag können Sie nach einer gemeinsamen Einführung in zwei aufeinanderfolgenden Sessions jeweils eins der folgenden Themen vertiefen:

Workshop-Session 1:
"Zeitmanagement" oder "Wertschätzende Kommunikation"

Workshop-Session 2:
"Konflikte konstruktiv ermöglichen" oder "Visionäre Schulentwicklung"

Die Gruppengröße von maximal 15 Personen pro Session ermöglicht einen persönlichen und vertiefenden Rahmen. Nach dem gemeinsamen Abschluss im Plenum haben Sie die Möglichkeit, im Westermann Medienzentrum Hannover zu stöbern.

Zeit zum Austausch und Schulungsmaterial zum Weiterarbeiten machen diesen Praxistag zu einer inspirierenden und fröhlichen Erfahrung. Die Gebühr für diese Veranstaltung beträgt 95 Euro pro Person. Darin enthalten sind auch kalte Getränke, Kaffee, Tee und ein Imbiss.

Ihre Referenten:
Martin Klas unterrichtete jahrelang auch leitend an weiterführenden Schulen und betätigt sich nach einem Unfall als Coach, Mentor und Begleiter, baute u.a. das Netzwerk „Community für stressbefreite Lehrer:innen“ sowie die Beratungsplattform „achte DICH.com“ auf. 

Matthias Stegmaier arbeitet seit vielen Jahren als Grundschullehrer, arbeitet als Autor (DIE BUNTE REIHE Mathematik) und Referent u.a. für Westermann. Mit Neugierde und Zuversicht Wachstumsprozesse zu begleiten ist ihm wichtig.

Unterricht im Sonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung (SGE)

Mathematik im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung (SGE)

Dr. Holger Schäfer
14.11.2023, 16:00 - 18:30 Uhr
Virtuelle Veranstaltung
40 €
Was erwartet die Teilnehmenden?
  • Darstellung eines anschlussfähigen (inklusiven) Mathematikbildes für den SGE
  • Methodische Überlegungen u.a. Unterrichtsprinzipien, Sprache, Organisationsformen sowie Materialien und Medien
  • Diagnostik und Förderplanung (einschließlich Breakout)
    • Kompetenzen Mathematik im SGE (Studie SFGE II)
    • Standardisierte Inventare und informelle Verfahren (Überblick)
    • Assessment und Förderplanung
  • Bsph. Hinweise zu den inhaltsbezogenen Kompetenzbereichen der KMK-Bildungsstandards (2022) „Größen und Messen“ sowie „Raum und Form“ (einschließlich Breakout)
Weiterlesen

An wen richtet sich diese Veranstaltung?
Das Webinar richtet sich mit einem anschlussfähigen (inklusiven) Mathematikbild an Lehrkräfte (auch Studierende) an Förder- und Grundschulen sowie an weiterführenden Schulen, die Schülerinnen und Schülern mit intellektueller Beeinträchtigung (SGE) einen sowohl fachlich ausgerichteten als auch sonderpädagogisch stimmigen Mathematikunterricht anbieten möchte.

Der Referent:
Dr. Holger Schäfer ist Förderschulrektor und Schulleiter (SGE) sowie Lehrbeauftragter am Institut für Sonderpädagogik (IfS) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Er ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Lernen konkret“, der Praxisreihe „Schule und Unterricht bei intellektueller Beeinträchtigung“ und der Studienreihe „Schule – Unterricht – Behinderung“. Zentrale Publikation zum Thema: „Mathematik und geistige Behinderung – Grundlagen für Schule und Unterricht“ (2020).
Fotos: Helge Krückeberg

Veranstaltungsbilder
Kreativtechniken: AdobeStock_116135612
KI: Canva.com/Bluberries
Digitales Arbeiten: @canva.com_mediaphotos.png, @canva.com_anyaberkut.png