Sprache in der Sozialpädagogik
Die allgemeine Sprachförderung und die Unterstützung von Kindern mit Migrationshintergrund oder aus anregungsarmen Elternhäusern nehmen im Alltag der Kindertageseinrichtung einen immer größeren Stellenwert ein.
Gesichertes Wissen über die Sprachentwicklung und sprachliche Auffälligkeiten sind deshalb in der Ausbildung und Berufsausübung ebenso unverzichtbar wie konkrete Ideen für sprachfördernde Aktivitäten. Beides wird in diesem Lehrbuch vermittelt, um angehende Erzieher/-innen optimal auf ihre sprachpädagogische Aufgaben vorzubereiten.
Region | Alle Bundesländer |
Schulform | Fachschule |
Schulfach | Praxis- und Methodenlehre |
Autoren/ | Claudia Iven |
Sprachförderung ist mehr als ein pädagogisches Angebot – sie ist ein Schlüssel zur Teilhabe und Bildung. Dieses Lehrbuch unterstützt Lehrkräfte dabei, angehende Erzieher/-innen fundiert und praxisnah auf die sprachpädagogischen Herausforderungen im Berufsalltag vorzubereiten. Es vermittelt die Grundlagen der Sprachentwicklung und zeigt, wie individuelle Fördermaßnahmen geplant und umgesetzt werden können – alltagsintegriert, kindbezogen und professionell.
Darüber hinaus sorgen Inhalte zur Mehrsprachigkeit, praxisnahe Aufgaben und aktuelle Quellen für eine fundierte Unterstützung in der Ausbildung und in der Praxis.
Das bietet das Lehrbuch:
• fundiertes Wissen zu Sprachentwicklung, Kommunikation und Förderplanung
• praxisnahe Umsetzung: Sprachförderung im pädagogischen Alltag gezielt gestalten
• Beobachtung & Einschätzung als Grundlage für individuelle Fördermaßnahmen
• Informationen zu Mehrsprachigkeit und Schriftspracherwerb
• Sprachförderung als Teil der Elternarbeit und im Umgang mit Sprachstörungen
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.