Zeiten und Menschen
Geschichtswerk für die Kursstufe des Gymnasiums (G8) in Baden-Württemberg
Region | Baden-Württemberg |
Schulform | Gemeinschaftsschule, Gymnasium, Sekundarstufe II |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Herausgeber/ | Hans-Jürgen Lendzian |
Autoren/ | Lambert Austermann, |
Kompetenz für Geschichte
Das ist die Zielsetzung dieses kompetenzorientierten Lern- und Arbeitsbuchs für den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe.
Zeiten und Menschen
- wurde entwickelt als Leitmedium für einen konsequent gegenwartsbezogenen, problemorientierten Geschichtsunterricht;
- ist konzipiert in Form schlüssiger thematischer Lernsequenzen zu den zentralen Lernzielen und Lehrplaninhalten in der Oberstufe.
Konzeption und Aufbau der Kapitel
Auftaktseiten:
Jedes Kapitel beginnt mit einer Auftaktdoppelseite. Abbildungen, die für die Kapitelthematik repräsentativ sind, führen in Verbindung mit kurzen begleitenden Texten, die zentrale Frage- und Problemstellungen sowie die Gegenwartsbedeutung aufzeigen, in die Themengebiete ein.
INFO:
Fundierte, erklärende, argumentierende Darstellungstexte dienen dem Aufbau eines geordneten Basis- und Orientierungswissens.
THEMA:
Didaktisch aufbereitete Themeneinheiten regen an zur Bearbeitung ausgewählter historischer Problemstellungen unter ausgewiesenen thematischen Leitfragen:
- facettenreiche historische Materialien, die ausgerichtet sind auf selbstbestimmtes, eigenständiges Lernen;
- Arbeitsanregungen, die eine zielgerichtete, fachgerechte Erarbeitung und die Auseinandersetzung mit dem vielfältigen Materialangebot strukturieren und erleichtern.
METHODE:
Die inhaltsintegrative und lernprogressiv gestufte Vermittlung von Methodenkompetenz fördert das systematische, qualifizierte Umgehen mit fachbezogenen Arbeitstechniken, die sich an den wissenschaftlichen Standards der Arbeitsmethoden von Historikerinnen und Historikern orientieren. Hinweise zu allgemeinen, fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen (Internetrecherche, projektorientiertes Arbeiten, Präsentieren u. Ä.) ergänzen das methodische Angebot.
FORUM:
Urteilskompetenz und historische Diskursfähigkeit werden ausgebildet und gefördert durch z. B. Analyse und kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Standpunkten der Wissenschaft und Publizistik zu relevanten Fragestellungen.
Üben, Vertiefen, Anwenden/Klausurtraining:
Zum Abschluss jedes Kapitels – Vielfältige Anregungen für Lernerfolgskontrollen, die sich rekapitulierend jeweils auf das gesamte vorangegangene Kapitel beziehen, ermöglichen gezielte Wiederholung und Prüfungsvorbereitung.
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.