Fachtag, Präsenzveranstaltung

Bildung in der digitalen Welt - KI-Impuls und Workshops

Termin

19.11.2025

Region

Bayern

Kontakt

veranstaltungen@westermann.de

Ort

Mittelschule Ebern
Gymnasiumstraße 8
96106 Ebern
Zum Routenplaner bei Google Maps  

Preis

0,00 €

Wie gelingt digitaler Unterricht, der motiviert, differenziert und im Schulalltag wirklich funktioniert? Bei unserem digitalen Impulstag dreht sich alles um alltagstaugliche Ideen, konkrete Praxisbeispiele und den kollegialen Austausch – speziell für Lehrkräfte bayerischer Mittelschulen.

Lassen Sie sich inspirieren von erprobten Unterrichtskonzepten aus der digitalen Praxis, entdecken Sie neue Impulse für Ihren Fachunterricht und holen Sie sich direkt umsetzbare Tipps für den digitalen Werkzeugeinsatz im Klassenzimmer.

Ein Tag voller Input – für alle, die ihren Unterricht mit digitalen Tools bereichern und dabei Zeit gewinnen möchten.

Jetzt vormerken und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen neue Wege gehen!

Programm:

09.00 Uhr: Ankommen & Austausch
09.30 Uhr: Begrüßung
10.00 Uhr: Impuls Lernen über und Lernen mit KI, Prof. Dr. Ute Schmid
11.30 Uhr: Workshop-Schiene 1 
12.30 Uhr: Mittagsimbiss & Austausch
13.30 Uhr:  Workshop-Schiene 2 
14.30 Uhr: Ausklang

Weitere Informationen finden Sie hier.
 

Begleitet wird der Tag von Schulberaterinnen und Schulberatern, die ebenfalls jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.

Als Teilnehmende des Fortbildungstags erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Melden Sie sich jetzt über FIBS an und sichern Sie sich Ihre Plätze! Zur Anmeldung
Wir freuen uns auf Sie!

10:00 Uhr - 11:15 Uhr - Lernen über und Lernen mit KI

KI-Systeme finden in immer mehr Lebensbereichen Anwendung und sind spätestens seit ChatGPT auch im Bildungsbereich angekommen. Für einen souveränen und sicheren Umgang mit KI-Systemen ist ein grundlegendes Verständnis von KI-Methoden, ihren Stärken und ihren Grenzen unverzichtbar. Die Vermittlung von KI-Kompetenzen sollte ein grundlegendes Verständnis vermitteln, was KI-Methoden von Standardmethoden der Informatik unterscheidet und für welche Problembereiche sie angemessen sind. Insbesondere sollte der Bereich maschinelles Lernen adressiert werden.

Basierend auf diesen Grundlagen kann verdeutlicht werden, wie sich Künstliche und menschliche Intelligenz unterscheidet, um unzutreffende Anthropomorphisierung zu vermeiden. Es sollte deutlich werden, dass gelernte Modelle grundsätzlich nicht fehlerfrei arbeiten können und Verzerrungen in den Daten in den Modellen reflektiert werden können. Gleichzeitig sollte aber der Nutzen von maschinellem Lernen für viele Anwendungsbereiche, auch in der Bildung aufgezeigt werden. Ein solches Grundverständnis von KI-Methoden ist auch für die Anwendung von KI-Tools im Bildungsbereich notwendig, damit bewertet werden kann, welche Tools sinnvoll sind und welche nicht.

Im Vortrag wird zunächst eine Einführung in grundlegende KI-Konzepte für den schulischen Kontext gegeben und nachfolgenden Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Schule vorgestellt.

Referentin: Prof. Dr. Ute Schmid, Lehrstuhl für Kognitive Systeme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, lehrt und forscht im Bereich Künstliche Intelligenz

Referenten/​Referentinnen

Prof. Dr. Ute Schmid

Ort

Mittelschule Ebern, Gymnasiumstraße 8, 96106 Ebern
Gymnasiumstraße 8
96106 Ebern

11:30 Uhr - 14:30 Uhr - Workshops

Unsere Workshops finden jeweils in zwei Workshop-Schienen statt:
Slot 1: 11.30 - 12.30 Uhr
Slot 2: 13.30 - 14.30 Uhr

Zur Auswahl stehen folgende spannende Themen:

  • Alles easy - so macht Programmieren mit Scratch Spaß: Tipps und Tools für das Programmieren im Klassenzimmer
  • Kreative Unterrichtsmaterialien digital mit Canva gestalten: Präsentationen, Arbeitsblätter und mehr
  • Interaktiver Unterricht mit Pear Deck – Schüler aktiv einbinden
  • Effiziente Unterrichtsorganisation und kollaboratives Arbeiten mit dem Google Classroom
  • Digitalgestütztes Lernen in Mathematik
  • Digitalgestütztes Lernen in Deutsch
  • Lernstände testen und Lernlücken schließen – mit der OnlineDiagnose
  • Neue digitale Unterrichtstools - BiBox
  • KI – Impulse für den Unterrichtsalltag
  • Effektives Systemmanagment – Fragen an die Systembetreuung
  • Food - Fotografie (Projektprüfung/Unterrichtspraxis) mit dem Handy
  • Einfach KI - Integration maschinellen Lernens (KI) in spielerischen Anwendungen mit einer Scratch-ähnlichen Programmierung

Weitere Informationen finden Sie

hier.

 

Melden Sie sich jetzt

hier

über FIBS für den Impulstag Ebern- Bildung in der digitalen Welt an. Wir freuen uns auf Sie!

Bildrechte:
Titelbild/ Bild Workshops:iStockphoto.com/mikimad  
Ute Schmid: © Jürgen Schabel

Ort

Mittelschule Ebern, Gymnasiumstraße 8, 96106 Ebern
Gymnasiumstraße 8
96106 Ebern