mobile.schule

Schulleitung im Fokus: Evaluation digital (Möglichkeiten/Tools)

Termin

12.06.2025, 16:00 - 17:30 Uhr

Region

Alle Bundesländer

Kontakt

veranstaltungen@mobileschule.net

Ort

Virtuelle Veranstaltung

Preis

40,00 €

Online anmelden
Wir haben die Antworten auf die häufigsten Fragen für Sie zusammengestellt.

Digitale Evaluationswerkzeuge haben Vorteile, die in der heutigen Bildungslandschaft entscheidend sind. Unser 90-minütiger Online-Workshop „Evaluation digital: Möglichkeiten und Tools“ richtet sich an Bildungseinrichtungen, die diese Vorteile gezielt einsetzen möchten. Teilnehmer erfahren, wie digitale Tools beispielsweise den Bewertungsprozess vereinfachen und tiefere Einblicke in die Lernfortschritte der SchülerInnen ermöglichen. Der Workshop stellt Anwendungen wie automatisierte Feedback-Systeme, Online-Umfragen und datenbasierte Analysetools vor, die eine flexible und effiziente Evaluierung unterstützen. Wir zeigen, wie diese Methoden die Unterrichtsqualität verbessern und die Lernmotivation fördern können. Datenschutz und ethische Überlegungen werden ebenfalls thematisiert, um eine verantwortungsvolle Nutzung sicherzustellen. Entdecken Sie, wie digitale Evaluation Ihr Bildungsangebot optimieren kann!

Die Referentin:
Maria Kruse ist eine engagierte Pädagogin mit langjähriger Erfahrung sowohl in der Schulleitung als auch in der medienpädagogischen Beratung. Sie ist Spezialistin für die Integration digitaler Innovationen im Schulalltag, leitet die Grundschule Wachtum und teilt ihr Know-how als überregionale Referentin in der Lehrerfortbildung.

Ihre Expertise umfasst den praxisorientierter Einsatz von Tablets und digitalen Medien im Unterricht, das Entwickeln und Implementieren von Lernkonzepten mit Apps und Gamification-Ansätzen, Sicherheit im Netz und Medienkompetenzförderung sowie Einführung in die Informatik und Robotik für junge Lerner.

Ihre Aktivitäten zielen darauf ab, Lehrpersonen für die kreativen und pädagogisch sinnvollen Möglichkeiten der Digitalisierung zu begeistern und Schulleitungen aus dem Bewusstsein für die aktuellen Herausforderungen heraus inspirierende und umsetzbare Ideen für eine zukunftsorientierte Schulentwicklung aufzuzeigen.