Online-Fachtag
Online-Fachtag Geographie
Termin | 27.09.2025, 09:15 - 13:15 Uhr |
Referenten/Referentinnen | Neli Heidari, Dr. Jan Hiller, Anke Philipp, Marcus Hillerich |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
Preis | 0,00 € |
Liebe Lehrkräfte,
wir laden Sie herzlich zu unserem Online-Fachtag Geographie ein. Freuen Sie sich auf inspirierende Fachvorträge und wertvolle Impulse für Ihren Unterricht von unseren erfahrenen Referentinnen und Referenten.
Melden Sie sich jetzt einmal (unten) an und besuchen Sie am Samstag, 27. September 2025, die Vorträge Ihrer Wahl.
Sichern Sie sich gleich Ihren kostenfreien Platz. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Schulberatung von Westermann
Bildnachweis: iStock_840213124
09:15 Uhr - 13:15 Uhr - Online-Fachtag Geographie
Das Programm:
9:15 bis 9:30 Uhr
Meet and Greet & digitale Lernmittelausstellung
09:30 – 10:30 Uhr
Sprachbewusst mit Karten arbeiten
Sprachbildung ist ein zentraler Bestandteil fachlichen Lernens – auch im Geographieunterricht. Eine sprachbewusste Kartenarbeit unterstützt Lernende dabei, fachliche Inhalte zu erschließen und diese sprachlich präzise zu kommunizieren. Durch gezielte Methoden und Materialien können Lehrkräfte die Kartenkompetenz ihrer Lernenden fördern und zugleich deren sprachliche Fähigkeit systematisch stärken.
Dabei wird deutlich: Fachliches Verstehen und sprachliches Können sind eng miteinander verknüpft. Der Beitrag zeigt konkrete, praxisnahe Ansätze der sprachbewussten Kartenarbeit im Geographieunterricht auf und stellt dazu passende Methoden vor.
Referentin: Dr. Neli Heidari, Postdoc in der Geographiedidaktik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, Mitglied im fakultären Forschungszentrum „Literacy in Diversity Settings“ und abgeordnete Studienrätin für die Fächer Geographie und Englisch am Wilhelm-Gymnasium in Hamburg
10:45 Uhr bis 11:45
Vitamine für das Lernen - Möglichkeiten zur Intensivierung und wirksamen Gestaltung des Feedbacks im Erdkunde- bzw. Geographieunterricht
Feedback hat sich im Kontext individueller Förderung und angeregt durch die Ergebnisse der Hattie-Studie zu einem wichtigen Faktor zur Verbesserung von Lernen und Unterricht entwickelt. Wir möchten die Teilnehmenden durch unseren Vortrag darin unterstützen, diesen Hebel möglichst wirksam einzusetzen.
Nach einer kurzen allgemeinen Einführung und einem Überblick über die Formen des Feedbacks werden wir einige Vertiefungen anbieten, die wir für aktuell und besonders optimierungswirksam halten. Dabei thematisieren wir sowohl das Feedback von Lehrkräften an Lernende als auch das Peerfeedback und die Selbstreflexion und beleuchten sowohl klassische als auch innovative Formen.
Feedback geben wir als Lehrkraft bewusst oder unbewusst permanent. Im ersten Teil des Vortrags beschäftigen wir uns mit dem Repertoire der Mikromethoden und der Frage, wie man ihren Einsatz gezielter und wirksamer gestalten kann.
Komplexe Lernaufgaben in einer neuen Aufgabenkultur verlangen auch neue Formen der Lernerfolgsüberprüfung und des Feedbacks. An Beispielen aus der Praxis möchten wir veranschaulichen, wohin die Reise in diesem Bereich geht.
Die Möglichkeiten, die die KI bietet, entwickeln sich derzeit rasend schnell. In unserem Vortrag werden wir einige Fenster in die Welt dieser neuen Möglichkeiten öffnen und ihr Potenzial im gemeinsamen Abschlussgespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erörtern.
ReferentInnen:
Dr. Anke Philipp (Leiterin des ZfsL Düsseldorf, Fachleiterin für Erdkunde/Geographie im Lehramt Gymnasium/Gesamtschule)
Marcus Hillerich (Fachleiter für Erdkunde/Geographie im Lehramt Gymnasium/Gesamtschule am ZfsL Düsseldorf, Geographielehrer am Goethe-Gymnasium in Düsseldorf)
12:00 - 13:00 Uhr
Wirtschaftsgeographische Standortfragen unter veränderten Vorzeichen
Digitalisierung, Globalisierung, menschgemachte Krisen, planetare Belastbarkeitsgrenzen etc. – Die Herausforderungen für die Organisation von Produktionssystemen und die erfolgreiche Beantwortung von unternehmerischen Standortfragen sind vielschichtig und mitunter komplex. In diesem Zusammenhang werden im Vortrag aktuell relevante wirtschaftsgeographische Konzepte und Modelle vorgestellt und zusammengefasst.
Räumlicher Schwerpunkt der fallstudienartigen Analyse bildet dabei der Wirtschaftsstandort Deutschland. Wesentliche Analysewerkzeuge sind das Konzept der Wertschöpfungskette bzw. -treppe, ausländische Direktinvestitionen, die Bedeutung von Innovationen für dynamische Entwicklungsprozesse sowie die Theorie der Pfandabhängigkeit. Abschließend werden didaktische Implikationen formuliert und ein Ausblick auf mögliche unterrichtliche Umsetzungen geworfen.
Referent: Prof. Dr. Jan Hiller ist seit 2025 Professor für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine aktuellen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen die Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Digitalisierung des Geographieunterrichts, Exkursionsdidaktik, Design-Based Research sowie die Didaktik der Wirtschaftsgeographie.
Referenten/Referentinnen | Dr. Jan Hiller, Neli Heidari |
Ort | Virtuelle Veranstaltung |