Gibt es die gute Geometrieaufgabe?
Termin | 09.10.2025, 15:30 - 16:30 Uhr |
Referenten/Referentinnen | Dr. Heike Hagelgans |
Region | Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen |
Kontakt | |
Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
Preis | 0,00 € |
Die Thematisierung des Bereiches Raum und Form im Mathematikunterricht soll u.a. spezifische Fähigkeiten wie die Raumorientierung und Raumvorstellung, das Handeln mit geometrischen Figuren und Abbildungen sowie das Erkennen von Zusammenhängen und Mustern fördern.
Gleichzeitig wird für den Geometrieunterricht der Anspruch formuliert, die prozessbezogenen Kompetenzen wie das Darstellen, das Kommunizieren und Argumentieren sowie das Problemlösen zu fördern. Insbesondere durch die Arbeit mit Plänen und erster Schritte im Programmieren soll ebenfalls das Modellieren angesprochen und ein Bezug zu digitalen Werkzeugen angebahnt werden.
Das Webinar wird entlang der Grundideen des Geometrieunterrichts das Aufgabenspektrum in der Neubearbeitung von Denken und Rechnen 1/2 in den Blick nehmen und aufzeigen wie Betrachten, Wahrnehmen, Sprache und Denken beim Lernen von Geometrie auf allen Repräsentationsebenen miteinander verschränkt sind und so das Lernen von Mathematik fördern können.
Die Refenrentin Frau Dr. Heike Hagelgans geht hier auf das Lehrwerk Denken und Rechnen (Ausgabe 2025 für die östlichen Bundesländer) ein.