Schulleitung im Fokus: Gewaltfreie Kommunikation
Termin | 21.10.2025, 16:30 - 18:00 Uhr |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
Preis | 40,00 € |
Das Wörtchen „bitte“ macht eine Bitte noch nicht zu einer Bitte.
Aufbauend auf den ersten beiden vorausgegangenen Workshops und somit basierend auf den ersten drei Schritten der Gewaltfreien Kommunikation wendet sich diese Veranstaltung der Bitte zu. Im Sinne der GfK ist eine Bitte klar von einer Forderung zu unterscheiden, da sie dem Gegenüber die Freiheit lässt, die Bitte so zu beantworten, wie es sich stimmig anfühlt. Ein Nein zu einer Bitte zu hören, mag unangenehm sein, doch es ist nie das Ende der Kommunikation, sondern der Beginn einer Verbindung zwischen Menschen, die ihre eigenen Bedürfnisse genauso ernst nehmen wie die des Gegenübers. Daher ist eine Bitte die Einladung, das Leben eines Menschen auf eine bestimmte Weise zu bereichern. Ob Sie dazu bereit sind oder nicht, entscheiden Sie stets selbst. Lassen Sie sich in diesem letzten Workshop zur GfK einladen, sich auf die Qualität von echten Bitten einzulassen und zu erfahren, welchen Unterschied es macht, diese auszusprechen – mit der klaren Haltung, dass sie nicht im Sinne des Bittenden erfüllt werden muss, sondern Handlungsspielraum für mehrere Optionen lässt.
Was erwartet die Teilnehmenden?
- die wichtigsten Grundannahmen wertschätzender Kommunikation.
- die vier Schritte der GFK und wie diese alltagtauglich werden können.
- umsetzbare Möglichkeiten, um aus gewohnten Reaktionsmustern auszusteigen.
- wie zeitraubende Diskussionen, anstrengende Rechtfertigungen oder Androhungen keinen Raum mehr einnehmen.
An wen richtet sich das Webinar?
Das Webinar richtet sich an Schulleitungen (sowie stellvertretende Schulleitungen oder Leitungsmitglieder) aller Schularten, die ihre Kommunikation unter die Lupe und sich selbst reflektieren wollen. Wenn Sie bereit sind, neue Sprachgewohnheiten aufzubauen und sich selbst in Ihren Verhaltensmustern auf die Schliche kommen wollen, ist diese Webinarreihe genau das Richtige für Sie. Inhaltliche Vorkenntnisse aus der Einführung am 16.09.2025 sind wünschenswert.
Zur Referentin:
Alexandra Andersen war selbst 25 Jahre Lehrerin an einem Gymnasium in Bayern und hat somit umfangreiche Erfahrung im schulischen Gesprächsalltag. Sie ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Coachin sowohl im Life- als auch im Business-Bereich. Ihre Tätigkeit als MBSR-Lehrerin bringt sie in Kontakt mit den unterschiedlichen Stressphänomenen dieser Zeit und zeigt deutlich, wie sehr eine gesunde und bewusste Kommunikation zu Entspannung und gutem Miteinander im Alltag sorgt.
Ihre Expertise umfasst die Verbindung zwischen alltagstauglichen Übungen sowie Theorie und wissenschaftlichem Hintergrund. Sie ist Mitglied einer Lehrplankommission in Bayern für das Fach „Life Skills“ und arbeitet an einem Forschungsprojekt des Max-Planck-Instituts in Berlin mit, bei dem Empathie in Schule untersucht wird. Sie ist außerdem Autorin bei verschiedenen Schulbuchverlagen, wo sie Bücher und Karten für den Einsatz im Unterricht veröffentlicht hat.
Mit ihren Aktivitäten möchte sie Lehrkräfte und Schulleitungen dazu inspirieren, in einer immer digitaler werdenden Welt den Bezug zum Menschsein nicht zu verlieren, und darauf zu achten, die eigene mentale Gesundheit im Blick zu haben und zu fördern. Denn nur so können sie den Schüler*innen Vorbild sein und ihnen Erfahrungen ermöglichen, die ihnen helfen, ihr Leben bewusst, nachhaltig und friedlich zu gestalten.