Landwirtschaft und Ernährung (BNE)
Termin | 18.09.2025, 16:00 - 17:00 Uhr |
Referenten/Referentinnen | Martin Schnackenberg |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
Preis | 0,00 € |
Die Landwirtschaft spielt in der öffentlichen Wahrnehmung der Gegenwart in Deutschland kaum noch eine Rolle: Heute arbeiten nur noch sehr wenige Erwerbstätige in der Landwirtschaft (ca. 1% der Bevölkerung - im Mittelalter waren es weit über 90%, selbst 1950 noch etwa 25%) und unsere Ernährung scheint gesichert: Hunger und Not sind bei uns (nicht aber weltweit!) vergessen. In dem Webinar wird es darum gehen, die historischen Hintergründe für diese Entwicklung von einer „hungrigen Gesellschaft“ (Mittelalter) bis zur „satten“ und „übersatten“ Gesellschaft (in der z.B. in Deutschland ca. 11 Mio Tonnen Lebensmittel jährlich vernichtet werden) in einem historischen Längsschnitt zu erklären. Im Zentrum steht hier die Überlegung, wie es gelingen kann, eine immer noch anwachsende Weltbevölkerung ausreichend und gerecht zu ernähren, ohne dabei die Nachhaltigkeit zu vernachlässigen und somit die natürlichen Ressourcen zu zerstören. In diesem Webinar wird es methodische Anregungen geben, um Möglichkeiten aufzuzeigen, den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl für die Bedeutung der Landwirtschaft, für die eigene Ernährung und für die eigene Verantwortung gegenüber der Umwelt zu vermitteln. In einem Exkurs wird unser Referent zudem auf den „Columbian Exchange“ eingehen, um die globalen Entwicklungen nach der „Entdeckung Amerikas“ in der Landwirtschaft zu erklären.
Über unseren Referenten:
Herr Martin Schnackenberg ist Studiendirektor und Koordinator an einem Lüneburger Gymnasium. Er ist im Beirat von „Praxis Geschichte“, Sachbuchautor und Verfasser fachdidaktischer Unterrichtsmaterialien. Ein Arbeitsschwerpunkt liegt bei der interkulturellen Bildung und Verständigung. Martin Schnackenberg hat insgesamt 12 Jahre an verschiedenen deutschen Auslandsschulen in Ägypten unterrichtet und den gesamten Nahen Osten bereist.