Zum Hauptinhalt

Online-Fachtag

Online-Fachtag Digitales in der Grundschule

Termin

26.09.2025, 15:00 - 17:45 Uhr

Region

Alle Bundesländer

Kontakt

veranstaltungen@westermann.de

Ort

Virtuelle Veranstaltung

Preis

0,00 €

Liebe Lehrkräfte,

wir laden Sie herzlich zu diesem Online-Fachtag Digitales in der Grundschule ein. Freuen Sie sich auf praxisnahe Impulse und spannende Einblicke in den Einsatz digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz im Grundschulunterricht.

Melden Sie sich jetzt einmal (unten) an und besuchen Sie am Freitag, 26. September 2025, die Vorträge Ihrer Wahl. 

Sichern Sie sich gleich Ihren kostenfreien Platz. Wir freuen uns auf Sie!
 
Ihre Schulberatung von Westermann

Bildnachweis: AdobeStock_288098138_stock.adobe.com

15:00 Uhr - 17:45 Uhr - Online-Fachtag Digitales in der Grundschule

15:00 - 16:15 Uhr: Von ITS bis ChatGPT – Lernen über und Lernen mit KI in der Schule
KI-Systeme finden in immer mehr Lebensbereichen Anwendung und sind spätestens seit ChatGPT auch im Bildungsbereich angekommen. Die Vermittlung von KI-Kompetenzen sollte ein grundlegendes Verständnis vermitteln, was KI-Methoden von Standardmethoden der Informatik unterscheidet und für welche Problembereiche sie angemessen sind.

Es sollte deutlich werden, dass gelernte Modelle grundsätzlich nicht fehlerfrei arbeiten können und Verzerrungen in den Daten in den Modellen reflektiert werden können. Gleichzeitig sollte aber der Nutzen von maschinellem Lernen für viele Anwendungsbereiche, auch in der Bildung aufgezeigt werden.

Im Vortrag wird zunächst eine Einführung in grundlegende KI Konzepte gegeben und nachfolgenden Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools, insbesondere Intelligente Tutorsysteme (ITS) sowie generative Ansätze wie ChatGPT, in der Bildung vorgestellt.

Es werden Konzepte aufgezeigt, die dabei unterstützten können, dass die Nutzung  von  KI-Tools nicht zu unerwünschtem Verlust an wesentlichen Kompetenzen führt.

Referentin: Prof. Dr. Ute Schmid ist Informatikerin und Psychologin. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg. Seit mehr als 20 Jahren lehrt und forscht sie in den Bereichen Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und kognitive Modellierung. Ute Schmid widmet sich intensiv der Förderung von Frauen in der Informatik und bietet bereits seit 2005 Informatik-Workshops für Kinder und Jugendliche an. Sie ist Initiatorin und Leiterin der Forschungsgruppe Elementarinformatik (FELI) und hält Fortbildungen zum Thema Informatik für Vorschule und Grundschule und ist Sprecherin des Arbeitskreises KI in Schulen des Fachbereichs KI der Gesellschaft für Informatik. Für ihr Engagement für Wissenstransfer im Bereich Informatik für Kinder, Lehrkräfte sowie die breite Öffentlichkeit wurde sie 2020 mit dem Rainer-Markgraf-Preis ausgezeichnet.

16:15 - 17:00 Uhr: Künstliche Intelligenz in der Grundschule – Chancen, Herausforderungen und ein Praxisbeispiel
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags und gewinnt auch in der Grundschule an Bedeutung. Was verbirgt sich hinter KI, und wie können Lehrkräfte sie sinnvoll nutzen?

Der Vortrag bietet einen verständlichen Einstieg in die Funktionsweise und die Potenziale von KI im Unterricht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Praxisbeispiel „Fellowfish“: Sie erfahren, wie KI-gestützte Tools den Unterricht bereichern und individuelle Förderung ermöglichen können. Der Vortrag liefert konkrete Impulse für die eigene Praxis und lädt zum Austausch über Chancen und Herausforderungen ein.

Profitieren Sie von praxisnahen Anregungen und stärken Sie Ihre Medienkompetenz für den Unterricht von morgen.

Referent: Tobias Kemper ist Lehrer am Gymnasium im Essener Norden, Fachberater für Informatik im Bezirk Düsseldorf und Moderator von Zertifikatskursen. Er ist außerdem Autor beim Lehrwerk „Praxis Informatik 5/6“ und engagiert sich für die praxisnahe Vermittlung digitaler Kompetenzen im Schulalltag.

17:00 - 17:45 Uhr: Die Online-Diagnose für die Grundschule – www.grundschuldiagnose.de
In diesem Vortrag erhalten Sie eine Einführung in die Konzeption der Online-Diagnose Grundschule und erfahren dann am Beispiel der Mathematik, wie Sie die Leistungsstände Ihrer Schülerinnen und Schüler ganz einfach ermitteln können. Sie lernen außerdem die individuellen, vom System automatisch erstellten Förder- und Fordermappen kennen – bestehend aus Arbeitsblättern, die auf den jeweiligen Förder- oder Forderbedarf Ihrer Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind und damit den individuellen Lernausgagslagen gerecht werden. 
 
Die Online-Diagnose Grundschule ist nicht an ein bestimmtes Lehrwerk gebunden und damit universell einsetzbar.

Referent:
Paul Rieger ist Grundschullehrer und Schulbuchautor. Er setzt seit acht Jahren digitale Medien in seinem Unterricht ein. In Vorträgen und Workshops bildet er Lehrkräfte in ganz Deutschland aus und weiter. Als Multimedia Berater arbeitet er eng mit Medienzentren zusammen und unterstützt Grundschulen bei der Ausstattung und der Implementierung digitaler Medien. Darüber hinaus entwickelt er als Schulbuchautor Lehrwerke, die es den Lehrkräften der Grundschule erleichtern, digitale Medien in ihrem Unterricht einzusetzen.

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Prof. Dr. Ute Schmid, Tobias Kemper, Paul Rieger

Ort

Virtuelle Veranstaltung