Zum Hauptinhalt

Fachtag, Präsenzveranstaltung

Einladung für KI-Einsteiger und Fortgeschrittene

Termin

27.09.2025

Referenten/​Referentinnen

Andreas Terfloth, Lydia Clahes, Thomas Schmidt

Region

Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein

Kontakt

veranstaltungen@westermann.de

Ort

Mindspace Rödingsmarkt
Rödingsmarkt 9
20457 Hamburg
Zum Routenplaner bei Google Maps  

Preis

0,00 €


Wir laden Sie herzlich ein zu einem BiBox-Brunch mit KI-Impuls, Resilienz und vielem mehr!

Entdecken Sie praxisnahe digitale Werkzeuge für den Unterricht – ergänzt durch Impulse zu künstlicher Intelligenz und Resilienz im Schulalltag. 

Termin: Samstag, den 27. September 2025
 
Ort: Mindspace am Rödingsmarkt, Rödingsmarkt 9, 20457 Hamburg
 

Unser Programm:

09:00 - 09:30 Uhr Begrüßungskaffee/-tee


09:30 - 10:15 Uhr Impulsvortrag: KI in der Bildung – sind wir verloren? – Thomas Schmidt 


10:30 - 11:15 Uhr Zukunftsorientiert unterrichten – Aufgaben und Prüfungsformate neu denken – 
Andreas Terfloth


11:30 - 12:30 Uhr BiBox-Relaunch, Online-Diagnose, Digitale Lernmodule – Westermann Schulberatung


12:30 - 13:15 Uhr Pause mit syrischem Brunch


13:15 - 14:00 Uhr Zwischen Belastung und Digitalisierung: Strategien für mehr innere Stärke – Lydia Clahes


Melden Sie sich schnell für Ihre gewünschten Veranstaltungen an, die Plätze sind begrenzt!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihre Westermann Schulberaterinnen und Schulberater aus Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein 

09:30 Uhr - 10:15 Uhr - KI in der Bildung – sind wir verloren?

Künstliche Intelligenz verändert Lernen, Lehren und Prüfen – schneller, als Schulen und Ausbildungssysteme reagieren können. Zwischen großen Chancen für individuelle Förderung, neue Lernformate und kreative Unterrichtskonzepte einerseits, und der Gefahr, dass internationale Tech-Konzerne unsere Bildungslandschaft prägen, andererseits, stehen wir an einem Wendepunkt.

Die Keynote zeigt zentrale Erfolgsfaktoren für den sinnvollen Einsatz von KI in Schule und Ausbildung – jenseits von Hype und Alarmismus – und lädt ein, die Zukunft der Bildung aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten.


Referent: Thomas Schmidt ist Medien- und Kompetenzexperte aus Berlin. Als Vorstand des Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit e. V. entwickelt er mit Helliwood Bildungsprojekte rund um digitale Medien. Er ist Autor, Speaker und Berater für digitale Schultransformation und engagiert sich für zeitgemäße Bildung in einer digitalisierten Gesellschaft.

Bild: @ThomasSchmidt

Online anmelden
Ort

Mindspace Rödingsmarkt
Rödingsmarkt 9
20459 Hamburg

10:30 Uhr - 11:15 Uhr - Zukunftsorientiert unterrichten - Aufgaben und Prüfungsformate neu denken

Mit dem Einzug Künstlicher Intelligenz verändert sich die Gestaltung von Aufgaben und Leistungsnachweisen grundlegend. Standardisierte, rein reproduktive Fragestellungen lassen sich heute von Schülerinnen und Schülern in Sekundenschnelle mithilfe von Tools wie ChatGPT beantworten – oft ohne vertieftes Verständnis oder eigene Denkleistung.

Für Lehrkräfte bedeutet das: Es gilt, Aufgaben- und Prüfungsformate neu zu denken. Ziel ist es nicht nur, den Lernerfolg zu sichern, sondern auch junge Menschen auf eine zunehmend von KI geprägte Zukunft vorzubereiten. Dazu gehört, das Potenzial von KI für das Lernen gezielt zu nutzen und gleichzeitig den reflektierten, verantwortungsvollen Umgang mit diesen Technologien zu fördern. So werden Schülerinnen und Schüler befähigt, KI als Werkzeug kritisch einzuordnen, sinnvoll einzusetzen – und dabei ihre eigenen Denk- und Urteilsfähigkeiten weiterzuentwickeln.

Referent: Andreas Terfloth ist  freiberuflicher Schulberater und Referent. Seit 2023 hat er sich auf die Unternehmensberatung für Edtechs mit Fokus auf KI im Bildungsbereich spezialisiert und forscht zu den Potenzialen von KI im selbstgesteuerten Lernen und der pädagogischen Diagnostik 

Bild: @Andreas Terfloth
Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Andreas Terfloth

Ort

Mindspace Rödingsmarkt
Rödingsmarkt 9
20459 Hamburg

11:30 Uhr - 12:30 Uhr - Digitale Lernlösungen: BiBox-Relaunch, Online-Diagnose und Digitale Lernmodule

Freuen Sie sich auf einen Überblick der digitalen Lernlösungen von Westermann!  

Wir stellen Ihnen unsere neuen Digitalen Lernmodule vor. Mit den Digitalen Lernmodulen unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zielgerichtet bei der Stärkung und dem Aufbau zentraler Basis- (Lesen, Schreiben und Rechnen für Klasse 5 und 6) und Zukunftskompetenzen (Medienbildung, Demokratiebildung, berufl. Orientierung ab Klasse 7).

Weiter geht es mit den neuen Lizenzen zu den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen in der Online-Diagnose.
 
Und last but not least die BiBox. Erleben Sie die neue BiBox live – mit frischem Look, smarten KI-Tools und genau den Funktionen, die Sie im Schulalltag wirklich brauchen. Hier erfahren Sie alle Kniffe und Tricks im Umgang mit der BiBox und können alle Fragen zu unserem digitalen Unterrichtssystem stellen.

Bringen Sie gerne Ihr eigenes mobiles Endgerät mit, um individuelle Fragen vor Ort mit unseren Schulberaterinnen und Schulberatern zu klären. 

Sie haben die Möglichkeit, an zwei Präsentationen teilzunehmen. Bitte geben Sie im Anmeldevorgang an, welche Präsentationen Sie interessieren. 

 
Online anmelden
Ort

Mindspace Rödingsmarkt
Rödingsmarkt 9
20459 Hamburg

13:15 Uhr - 14:00 Uhr - Zwischen Belastung und Digitalisierung: Strategien für mehr innere Stärke

In dieser Fortbildung dreht sich alles um Resilienz – also die Fähigkeit, Krisen zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Die Teilnehmenden lernen konkrete Routinen für mehr emotionale Stabilität und Selbstwirksamkeit kennen.

Neben klassischen Belastungsthemen im Schulalltag wird auch der Bogen zu aktuellen Entwicklungen wie der Einführung neuer digitaler Werkzeuge und KI-Anwendungen in der Schule geschlagen: Denn technologische Veränderungen fordern nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch innere Stärke.

Mit interaktiven Übungen, alltagstauglichen Strategien und einer Portion Humor gibt dieser Vortrag Impulse, wie man den „mentalen Akku“ nachhaltig lädt – um nicht nur im Schulalltag zu bestehen, sondern ihn aktiv und zufrieden zu gestalten.

Referentin: Lydia Clahes ist ehemalige Lehrerin, Podcasterin, Autorin und Coach für Lehrkräfte. Sie begleitet die Lehrkräfte dabei, ihre mentale Gesundheit zu stärken, Stress souverän zu regulieren und auch in herausfordernden Schulalltagssituationen handlungsfähig zu bleiben. Durch ihre eigene Lehrerfahrung kennt sie die Belastungen des Berufs aus erster Hand – und verbindet in ihrer Arbeit psychologische Expertise mit praxisnahen Strategien, die sofort umsetzbar sind.


Bild: @Lydia Clahes
Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Lydia Clahes

Ort

Mindspace Rödingsmarkt
Rödingsmarkt 9
20459 Hamburg