Fachtag, Online-Fachtag
Rund um Praxis Sprache – Bewährtes überzeugt, Neues begeistert!
| Termin | 17.11.2025 - 20.11.2025 |
| Referenten/Referentinnen | Prof. Dr. Tilman von Brand, Prof. Dr. Astrid Müller, Dr. Tina Hoffmann-Deist, Prof. Dr. Gabriele Kniffka, Dr. Kristina Koebe |
| Region | Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen |
| Kontakt | |
| Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
| Preis | 0,00 € |
Tauchen Sie ein in die Welt von Praxis Sprache!
In unserer kompakten Online-Woche – 17. bis 20. November – dreht sich alles um die Neubearbeitung von Praxis Sprache 5 – praxisnah, inspirierend und voller frischer Ideen für Ihren Unterricht. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Veranstaltungen und spannende Einblicke. Ob bewährte Konzepte oder innovative Neuerungen: Hier erleben Sie, wie Praxis Sprache überzeugt und begeistert!
Mit dem neuen Herausgeber-Duo Prof. Dr. Astrid Müller und Prof. Dr. Tilman von Brand sowie den Autorinnen und Autoren haben wir spannende Webinare zu den Themen Orthographie und Grammatik, literarisches Schreiben, Leseförderung/Textverständnis, KI und Deutsch als Zweitsprache entwickelt und setzen dabei auf kleinschrittige Impulse, die auch leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern den Zugang zum Fach Deutsch erleichtern.
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte sowie Referendarinnen und Referendare der Sekundarstufe I an Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie an Stadtteil-, Regional- und Oberschulen.
Jetzt anmelden! Werfen Sie einen Blick ins Programm und seien Sie dabei!
17.11.2025, 16:30 Uhr - 17:30 Uhr - Orthographie und Grammatik lehren und lernen
Viele orthographische und grammatische Lerngegenstände laden zum entdeckenden und forschenden Lernen ein: Welche Wortstrukturen sind typisch für das deutsche Schriftsystem – und warum? Wie können sie uns helfen, auch komplexere Wörter richtig zu schreiben? Wie hängt die Großschreibung mit der Satzstruktur zusammen – und wie kann sie uns helfen, die Großschreibung besser zu lernen? Warum kann man Satzteile im Deutschen so gut umstellen – und was hat das mit dem Verb zu tun?
Diesen Fragen wollen wir uns in Vortrag und Diskussion an Aufgabenbeispielen aus dem neuen Schülerband Praxis Sprache 5 zuwenden. Es wird Anregungen zum gemeinsamen entdeckenden Lernen an den Lerngegenständen Wortschreibung, satzinterne Großschreibung und Verben in Sätzen geben.
Referentin: Prof. Dr. Astrid Müller ist Sprachdidaktikerin an der Universität Hamburg und Mitherausgeberin der Fachzeitschrift „Praxis Deutsch“. Gemeinsam mit Prof. Dr. Tilman von Brand ist sie die Herausgeberin der Neubearbeitung von Praxis Sprache.
| Referenten/Referentinnen | Prof. Dr. Astrid Müller |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
18.11.2025, 16:30 Uhr - 17:30 Uhr - Literarisches Schreiben als neues didaktisches Konzept
Wie ein solcher Unterricht aussieht, der kompetenzübergreifend literarisches Lernen mit Schreiben sowie Sprechen und Zuhören verknüpft, soll in Vortrag und Diskussion an einem Kapitel aus dem neuen Schülerband Praxis Sprache 5 aufgezeigt werden.
| Referenten/Referentinnen | Prof. Dr. Tilman von Brand |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
19.11.2025, 16:30 Uhr - 17:30 Uhr - Lesen können heißt verstehen – Leseförderung als Fundament für schulischen Erfolg.
Das Kapitel Textwerkstatt von Praxis Sprache 5 bietet vielfältige und differenzierte Möglichkeiten zur Leseförderung, die in dieser Fortbildung zunächst in einem Überblick vorgestellt werden. Einzelne literarische Texte werden im Anschluss detaillierter betrachtet, um aufzuzeigen, wie sie junge Leserinnen und Leser zur inhaltlichen und zugleich kreativen Auseinandersetzung einladen.
Im Webinar werden Unterrichtsideen aus der Praxis vorgestellt, die analog mit Stift und Papier oder digital mit dem Tablet umgesetzt werden können, um das Textverständnis der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Referentin: Dr. Tina Hoffmann-Deist gehört zum Autorenteam von Praxis Sprache 5. Sie unterrichtet die Fächer Deutsch und Englisch und ist Schulleiterin der Freiherr-vom-Stein-Schule Immenhausen.
| Referenten/Referentinnen | Dr. Tina Hoffmann-Deist |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
20.11.2025, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr - Wie Künstliche Intelligenz den Deutschunterricht bereichern kann
Aktuell ist KI in aller Munde – und viele Lernende nutzen es aktiv, auch im Deutschunterricht. Lehrkräfte hingegen fremdeln häufig mit künstlicher Intelligenz: Sie nutzen sie selbst kaum und sind entsprechend unsicher, was den Austausch mit ihren Schüler:innen über das Thema betrifft. Die Veranstaltung bietet einen einführenden Überblick darüber, wo und wann ein Einsatz von KI-Tools bei der Planung und Durchführung von Deutschunterricht sinnvoll sein könnte - und wo eben nicht. Außerdem erklärt sie die grundlegende Funktionsweise von KI ebenso wie wichtige Hintergründe der Nutzung, die Lehrkräfte und Lernenden gleichermaßen kennen sollten. Ergänzend dazu werden kurze Einblicke in konkrete hilfreiche Tools gewährt, um darüber zur gezielten Erprobung sinnvoller Lösungen zu motivieren.
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte, die bislang noch nicht oder kaum mit KI gearbeitet haben, um Unterricht vorzubereiten oder sie in ihre Deutschstunden zu integrieren. Sie bietet einen orientierenden Überblick, der Entscheidungen über eigene Nutzungsmöglichkeiten erleichtert und Anhaltspunkte für die Nutzung geeigneter Tools liefert.
Referentin: Dr. Kristina Koebe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachdidaktik Deutsch der Universität Rostock. Sie forscht seit Jahren zu den Themen Medienbildung und Medienkompetenz.
| Referenten/Referentinnen | Dr. Kristina Koebe |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |
20.11.2025, 17:30 Uhr - 18:30 Uhr - Wenn Deutschlernen auf Vielfalt trifft – entdecken Sie ein Lehrwerk, das DAZ mitdenkt
In vielen Schulklassen befinden sich neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, deren Deutschkenntnisse für eine vollständige Teilnahme am Deutschunterricht noch nicht ausreichen. Diesem Umstand trägt die Neuauflage von Praxis Sprache in erweitertem Umfang Rechnung.
Einerseits werden DaZ-Kopiervorlagen zur Textarbeit an literarischen und Sachtexten bereitgestellt (BiBox). Andererseits wird ein DaZ-Arbeitsheft aufgelegt, das sich inhaltlich und von den Lernzielen her am regulären Schüler-Arbeitsheft orientiert, aber konzeptionell an den Bedürfnissen von Deutsch-als-Zweitsprache-Lernenden ausgerichtet ist.
Im Vortrag werden die beiden DaZ-Komponenten von Praxis Sprache vorgestellt. Dabei werden die jeweils zugrunde liegenden Konzepte erläutert und es wird aufgezeigt, wie Lehrkräfte das Material einsetzen können.
Referentin: Gabriele Kniffka, Dr. phil. habil. ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik (i.R.) am Institut für deutsche Sprache und Literatur der PH Freiburg. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählen Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, sprachsensibler Unterricht sowie Testen und Prüfen. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitete sie auch als Autorin und Herausgeberin von Lehrmaterialien, u.a. Intro Deutsch als Zweitsprache (Westermann). Für die Neubearbeitung Praxis Sprache erarbeitet sie die DaZ-Materialien.
| Referenten/Referentinnen | Prof. Dr. Gabriele Kniffka |
| Ort | Virtuelle Veranstaltung |