Zum Hauptinhalt

Fachtag, Präsenzveranstaltung

Fachtag Geografie Berlin/Brandenburg

Termin

08.11.2025

Referenten/​Referentinnen

Prof. Dr. Frauke Kraas, Michael Albrecht, Desiree Sernau, Prof. Dr. Patrick Hostert

Region

Berlin, Brandenburg

Kontakt

+49 30 2350740 wmz.berlin@westermanngruppe.de

Ort

Maritim proArte Hotel
Friedrichstraße 151
10117 Berlin
Zum Routenplaner bei Google Maps  

Preis

0,00 €

Sie sind herzlich zu unserem traditionellen Fachtag Geografie Berlin/Brandenburg eingeladen! 
 
Samstag, den 8. November 2025
 
Maritim proArte Hotel, Friedrichstr. 151, 10117 Berlin
 
Freuen Sie sich auf interessante Themen und lassen Sie sich von unseren Referentinnen und Referenten wertvolle Tipps für Ihre Unterrichtspraxis geben.

Unser Programm:

09:00 - 09:30 Uhr  Ausstellung

09:30 - 10:45 Uhr  1)  Megastadtentwicklung in Asien: Urbane Risiken und Resilienz – Prof. Dr. Frauke Kraas

10:45 - 11:00 Uhr  Kaffeepause und Ausstellung

11:00 - 12:15 Uhr  2) Was geht mich die Abholzung im Amazonas an? – Prof. Dr. Patrick Hostert

12:15 - 13:00 Uhr  Mittagsbuffet

13:00 - 13:45 Uhr  3) Entstehung von Karten und Atlanten - ein Blick hinter die Kulissen der Westermann-Kartographie – Michael Albrecht

13:50 - 14:30 Uhr  4) Der neue Rahmenlehrplan Sekundarstufe II – Umsetzungsmöglichkeiten mithilfe des neuen Seydlitz Geographie Oberstufe - Einführungsphase BE/BB – Desiree Sernau

ca. 14:30 Uhr  Ende

Melden Sie sich bitte unten für Ihre gewünschten Veranstaltungen an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!



(Bildnachweis: Fotalia 45489720 von Goss Vitalij)

09:30 Uhr - 10:45 Uhr - Fachtag Geografie Berlin/Brandenb.: 1) Megastadtentwicklung in Asien: Urbane Risiken und Resilienz

Die Megastädte Asiens unterliegen tiefgreifenden Globalisierungs- und Transformationsprozessen, die durch das Ineinandergreifen globaler, nationaler und lokaler Einflussfaktoren, Dynamiken und Akteure verstärkt werden.
Hinzu kommt, dass viele Megastädte multiplen Risiken unterliegen, die potenziell hohe Bevölkerungszahlen und tragende Wirtschaftsbereiche treffen können. Anhand verschiedener Stadtbeispiele aus Asien werden die Ursachen und Folgen verschiedener Risiken analysiert sowie Strategien, Lösungswege und Maßnahmen verbesserter urbaner Resilienz behandelt.

Dr. Frauke Kraas ist Professorin für Stadt- und Sozialgeographie an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Megaurbanisierung, urbane Risiken, urbane Gesundheit und urbanes Kulturerbe in Südostasien und Indien.

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Prof. Dr. Frauke Kraas

Ort

Maritim proArte Hotel
Friedrichstraße 151
10117 Berlin

11:00 Uhr - 12:15 Uhr - Fachtag Geografie Berlin/Brandenb.: 2) Was geht mich die Abholzung im Amazonas an?

In vielen Teilen der Welt, insbesondere den Tropen, fallen große Waldflächen der Abholzung zum Opfer. Wie hängen unser tägliches Leben, Globalisierung und Abholzung in den Tropen zusammen? Und wie erhalten wir heute die Informationen, um überhaupt etwas über die anhaltende Entwaldung in den Tropen auszusagen?
Karten aus der Satellitenperspektive ermöglichen uns großräumig Veränderungen zu verstehen und erlauben die Probleme von „Entwaldung“ und „Ernährung“ miteinander zu verknüpfen – ein Beispiel zur Nachhaltigkeitsforschung an verschiedenen Schnittstellen der Mensch- Umwelt-Forschung.

Prof. Dr. Patrick Hostert ist Geograph mit Schwerpunkt auf der Geofernerkundung. Er verknüpft Fragen des Globalen Umweltwandels mit Karten aus der Satellitenperspektive.

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Prof. Dr. Patrick Hostert

Ort

Maritim proArte Hotel
Friedrichstraße 151
10117 Berlin

13:00 Uhr - 13:45 Uhr - Fachtag Geografie Berlin/Brandenb.: 3) Entstehung von Karten und Atlanten - ein Blick hinter die Kulissen der Westermann-Kartographie

Im Vortrag nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Westermann-Kartographie. Von der Kartenidee über die Planung und Konzeption sowie die Verarbeitung von Kartendaten erfahren Sie, wie Karten entstehen.

Eine Vielzahl von Daten muss beschafft, gesichtet und fachlich korrekt verarbeitet werden. An einem praktischen Beispiel zu Berlin und Brandenburg sowie einer Karte mit Weltbezug lernen Sie den Prozess der Kartenentstehung praxisnah kennen.

Referent: Michael Albrecht, Abteilungsleiter Kartographie/Technische Grafik

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Michael Albrecht

Ort

Maritim proArte Hotel
Friedrichstraße 151
10117 Berlin

13:50 Uhr - 14:30 Uhr - Fachtag Geografie Berlin/Brandenb.: 4) Der neue Rahmenlehrplan Sekundarstufe II – Umsetzungsmöglichkeiten mithilfe des neuen Seydlitz Geographie Oberstufe

Der neue Rahmenlehrplan Sekundarstufe II – Umsetzungsmöglichkeiten mithilfe des neuen Seydlitz Geographie Oberstufe - Einführungsphase BE/BB

Der neue Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II mit seinen Basis- und Wahlpflichtmodulen (Q-Phase) bzw. Vertiefungsmodulen (E-Phase) ist Chance und Herausforderung zugleich.
Im interaktiv angelegten Vortrag möchten wir Ihnen an ausgewählten Themen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen und mit Ihnen gemeinsam Verknüpfungen zwischen den Basismodulen und angebotenen Vertiefungsmodulen entdecken und praktische Unterrichtsüberlegungen durchführen.

Referentin: Desiree Sernau ist Lehrerin an einer Berliner Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe, Autorin für Westermann-Geografie-Lehrwerke und arbeitete mit am neuen Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Berlin und Brandenburg.

Online anmelden
Referenten/​Referentinnen

Desiree Sernau

Ort

Maritim proArte Hotel
Friedrichstraße 151
10117 Berlin

Praxis Geographie
Grenzen der Raumnutzung – Umgang mit klimatischen Herausforderungen
Ausgabe 6/2024 (Juni)
Lieferbar
Passende Veranstaltung zum Titel
61240600
20,00 €

Passende Veranstaltung zum Titel
978-3-14-100900-2
35,50 €