Von Vergessen bis Verlangsamung - Wenn das Gehirn aus dem Takt gerät
Termin | 19.11.2025, 17:00 - 18:00 Uhr |
Referenten/Referentinnen | Dr. Denise Richardt-Pargmann |
Region | Alle Bundesländer außer Bayern |
Kontakt | |
Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
Preis | 0,00 € |
Das menschliche Nervensystem ist eines der komplexesten und faszinierendsten Systeme unseres Körpers – und zugleich eines der verletzlichsten. Neurologische Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson stellen nicht nur die Medizin, sondern auch die Gesellschaft vor große Herausforderungen. In diesem Webinar beleuchten wir die biologischen Grundlagen dieser Krankheiten: von den molekularen Mechanismen im Nervensystem über die Rolle von Neurotransmittern bis hin zu den Veränderungen auf zellulärer und anatomischer Ebene.
Gerade für den Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe, der in den meisten Lehrplänen der Bundesländer die Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen vorsieht, eröffnen sich hier spannende Anknüpfungspunkte:
- Wie funktioniert die Signalweiterleitung zwischen Nervenzellen?
- Welche Bedeutung haben Proteinfaltung und Enzymaktivität für die Entstehung von Krankheiten?
- Und wie lassen sich aktuelle Forschungsansätze in Prävention und Therapie mit schulischem Fachwissen verbinden?
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte der Naturwissenschaften, insbesondere der Biologie.
Referentin: Dr. Denise Richardt-Pargmann ist Dipl. Biochemikerin und seit 2010 Gymnasiallehrerin für Chemie und Biologie. Zusätzlich ist sie Mitautorin des Biologie heute SII Gesamtbandes.