Online-Fachtag
Online-Fachtag BNE
Termin | 10.12.2025, 14:30 - 17:45 Uhr |
Referenten/Referentinnen | Prof. Dr. Ines Oldenburg, Prof. Dr. Andreas Eberth, Martin Vatter |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
Preis | 0,00 € |
Liebe Lehrkräfte,
wir laden Sie herzlich zu diesem Online-Fachtag BNE ein. Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm für alle Schulformen.
Melden Sie sich jetzt einmal (unten) an und besuchen Sie am Mittwoch, 10. Dezember 2025, die Vorträge Ihrer Wahl. Sichern Sie sich gleich Ihren kostenfreien Platz!
Wir freuen uns darauf, Sie zu begrüßen und Ihnen unser Programm vorzustellen.
Ihre Schulberatung von Westermann
Bildnachweis: iStockphoto.com/Petmal
14:30 Uhr - 17:45 Uhr - Online-Fachtag BNE
14:30 - 15:30 Uhr: BNE als Aufgabe ganzheitlicher Schulentwicklung
Der Impulsvortrag gibt einen Überblick über die Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und differenziert diese entlang verschiedener Ansätze und Konzepte aus. Davon ausgehend werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie BNE im Sinne einer ganzheitlichen Schulentwicklung implementiert werden kann. Entlang ausgewählter didaktischer Prinzipien wird diskutiert, wie eine zukunftsfähige Bildung im 21. Jahrhundert charakterisiert werden kann.
Referent:
Prof. Dr. Andreas Eberth, Universität Passau
15:30 - 15:45 Uhr: Lernen Sie unser vielfältiges BNE-Angebot für die Sekundarstufe kennen.
15:45 – 16:30 Uhr:
Agenda 2030 – 5 Jahre bis zur Trendwende. Was heißt das für die Schul- und Unterrichtspraxis?
Die Weltgemeinschaft muss sich beschleunigen, wenn sie die 17 SDGs vollständig umsetzen will. Machen wir uns nichts vor – der Zeitraum ist illusorisch knapp. Aber was können wir in der Schule umsetzen, wenn wir die junge Generation für eine Zukunft ausrüsten wollen, die mehr als unsicher ist?
Ihnen als Lehrkräften kommt eine besondere Bedeutung zu – einerseits fachliche Kompetenz im Bereich BNE zu vermitteln, aber andererseits auch Ermutigung und Hoffnung erleben zu lassen, dass ein Leben in und für die Gesellschaft sinnstiftend gelebt werden kann.
Der Vortrag will Ihnen Impulse an die Hand geben, wie Sie als Lehrkraft diesen Kompetenzerwerb bei Lernenden fördern und Handlungsoptionen aufzeigen kann, wissenschaftlich fundiert, aber immer mit unterrichtspraktischer Relevanz.
Referentin:
Prof. Dr. Ines Oldenburg, geboren 1972, sammelte nach ihrem Lehramtsstudium für Grund- und Hauptschulen vielfältige Erfahrungen als Grundschullehrerin, Rektorin einer Grundschule und Regierungsschuldirektorin. Aktuell arbeitet sie als wissenschaftliche Direktorin im Institut für Pädagogik in den Bereichen Bildungswissenschaften und Didaktik des Sachunterrichts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
16:30 - 16:45 Uhr: Lernen Sie unser vielfältiges BNE-Angebot für die Grundschule kennen.
16:45 - 17:45 Uhr: Praxisnahe Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Blickpunkt
Erfahren Sie, wie BNE im Unterricht verankert werden kann, um nachhaltiges Denken, Handeln und Verantwortungsbewusstsein bei Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Blickpunkt bietet praxisnahe Unterrichtsmethoden und Übungen. Nachhaltigkeitsthemen sind sowohl in die Schulbücher integriert als auch Thema eines eigenständigen Arbeitsheftes.
Lernen Sie konkrete Umsetzungsstrategien und Materialien kennen. Ressourcen der Erde, Klimaschutz, Mobilitätswende, Artenschutz sind nur einige der Themen, mit denen sich die Blickpunkt-Reihe beschäftigt.
Referent:
Martin Vatter, Redaktionsleiter
Referenten/Referentinnen | Prof. Dr. Ines Oldenburg, Prof. Dr. Andreas Eberth, Martin Vatter |
Ort | Virtuelle Veranstaltung |
