AD(H)S verstehen: kraftvolle Tipps und Tricks für den Schulunterricht
| Termin | 11.11.2025, 16:30 - 18:00 Uhr |
| Referenten/Referentinnen | Mareike Fell |
| Region | Alle Bundesländer |
| Kontakt | |
| Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
| Preis | 32,95 € |
Im Workshop „AD(H)S verstehen: kraftvolle Tipps und Tricks für den Schulunterricht“ wird neben der Theorie vor allem auf das Verständnis und den Umgang mit AD(H)S geschaut: Wo liegen die Stärken und Schwächen einer AD(H)S und wie kann ich diese nutzen? Dazu werden Definition, Erscheinungsbilder und eventuelle Komorbiditäten besprochen.
Ein expliziter Fokus liegt auf dem pädagogischen Umgang mit Schüler*innen mit AD(H)S. Dazu werden typische Verhaltensweisen im Unterricht, sowie geschlechtsspezifische Unterschiede besprochen.
Auch die Kommunikation mit den Eltern ist in der systemischen Einbindung bei diesem Thema zentral. Dies alles wird anhand Ihrer Fallbeispiele besprochen, um die Theorie zu veranschaulichen. Dazu gibt Mareike Fell leicht anwendbare und im Alltag gut umsetzbare Tools, Tipps und Tricks an die Hand.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Dozenten/-innen und Bildungsinteressierte, die in ihrem Alltag besser mit Menschen mit AD(H)S umgehen können und die Stärken der Neurodiversität mehr nutzen wollen.
Voraussetzungen:
Es werden keine Vorerfahrungen mit AD(H)S vorausgesetzt.
Die Referentin:
Mareike ist eine erfahrene Trainerin, Beraterin und Familientherapeutin. Neben ihrer Arbeit in der Einzel-, Paar- und Familienberatung sowie des Kinder- und Jugendcoachings ist sie spezialisiert auf AD(H)S, Depressionen, Ängsten, Stress und Burnout, Kommunikation und Beziehungsgestaltung und hat sich auf diesen Gebieten einen ausgezeichneten Ruf erworben. Mareike Fell ist Mitglied des Verbandes freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater (VFP) sowie Teil des wissenschaftlichen Beirats eines Elternportals. Zusätzlich zu ihrer privaten Praxis arbeitet sie als Trainerin und Beraterin an einem Institut und ist Gesellschafterin einer Stiftung, die sich für psychisch belastete Jugendliche und ihrer Eltern einsetzt.
Bildquelle: Jacobia Dahm