Fachtag, Online-Fachtag
Online-Fachtag Mathematik & Informatik Sekundarstufe I und II
Termin | 08.11.2025 |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
Preis | 0,00 € |
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
wie gelingt moderner, motivierender Mathematik- und Informatikunterricht?
Unser Online-Fachtag am Samstag, den 08.11.2025 bietet Ihnen praxisnahe Antworten und frische Ideen - kompakt, kostenfrei und bequem von zuhause aus!
Freuen Sie sich auf spannende Webinare mit vielseitigen Anregungen für Ihren Unterricht von Klasse 5 bis zur Oberstufe:
-
Digitale Tools kreativ und gezielt einsetzen – für mehr Motivation, Differenzierung und Effizienz
-
Konkrete Unterrichtsideen und Experimente, die Lernfreude wecken und Medienkompetenz stärken
-
Erprobte Strategien, wie Sie komplexe Inhalte verständlich und abwechslungsreich vermitteln
Entdecken Sie neue Perspektiven und nehmen Sie direkt umsetzbare Impulse mit in Ihren Schulalltag.
Jetzt kostenfrei anmelden und Ihr Wunsch-Webinar sichern!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Schulberatung von Westermann
Bildnachweis: @canva.com/jittawit.21
09:30 Uhr - 10:30 Uhr - Impulsvortrag: Künstliche Intelligenz im Mathematik- und Informatikunterricht
Ein Schüler liefert eine perfekte Lösung einer Matheaufgabe ab – kann aber den Lösungsweg nicht erklären. Eine Schülerin entdeckt dank KI den Fehler in ihrem Python-Code und versteht mehr als vorher. Diese Beispiele zeigen: KI verändert Schule, fordert uns heraus, bietet aber auch Chancen.
Für einen souveränen Umgang mit KI brauchen wir grundlegende Kompetenzen. Das gilt für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrkräfte, die mit dem Einsatz von KI konfrontiert sind, KI selbst gewinnbringend einsetzen können und KI-Kompetenzen vermitteln müssen.
Der Impulsvortrag greift die aktuelle Debatte zum Einsatz von KI in der Schule auf. Anhand von Beispielen aus dem Unterricht wird veranschaulicht, wie Systeme wie ChatGPT funktionieren und wo ihre Grenzen liegen. Darüber hinaus werden praxisnahe Anregungen für den Einsatz von KI im Mathematik- und Informatikunterricht präsentiert.
Referent:
Prof. Dr. Emanuel Kitzelmann Informatiker und Professor für Angewandte Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Brandenburg
Bildnachweis: @canva.com_Ralf Hahn
Ort | Virtuelle Veranstaltung |

10:45 Uhr - 11:30 Uhr - Intelligentes Üben mit Elemente der Mathematik
Freuen Sie sich auf Impulse für Ihren Mathematikunterrichtet anhand konkreter Lehrwerksbeispiele!
Ein auf Verstehen zielender Mathematikunterricht richtet sich in erster Linie gegen eine einseitige Ausrichtung an schematischem, schablonenhaftem Einüben von Kalkülen und nacktem Begriffswissen zugunsten eines vielfältigen Übens des Verstehens, des Könnens und des Anwendens. Für einen auf Verstehen orientierten Mathematikunterricht ist dabei der Aufbau von Grundvorstellungen und die Vermeidung von Fehlvorstellungen unerlässlich.
Vielfältige Schüleraktivitäten, die auf Erfahrungsgewinn durch Handeln zielen, ermöglichen bei der Bearbeitung durch die Schülerinnen und Schüler binnendifferenzierende Ansätze im Unterricht.
Intelligentes Üben bedeutet dabei nicht, dass die Aufgaben überwiegend auf anspruchsvollere Fähigkeiten und komplexere Zusammenhänge zielen.
Exemplarisch werden „intelligente Übungen mit Differenzierungsmöglichkeiten“ aus den Bereichen der Sekundarstufe 1 entwickelt.
Referent: Martin Zacharias ist Studienleiter Mathematik für das Lehramt an Gymnasien am IQSH in Schleswig-Holstein.
Referenten/Referentinnen | Martin Zacharias |
Ort | Virtuelle Veranstaltung |

10:45 Uhr - 11:30 Uhr - Rationale Zahlen im Fokus: Zahlbereiche erweitern mit ERLEBNIS Mathematik
Die Einführung negativer Zahlen markiert für viele Lernende einen bedeutenden Entwicklungsschritt – und stellt zugleich eine besondere Herausforderung dar. Mit ERLEBNIS Mathematik wird die Erweiterung des Zahlenraums verständlich und erfahrbar gestaltet. Das Lehrwerk unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, tragfähige Grundvorstellungen zu positiven und negativen Zahlen zu entwickeln und ein sicheres Operationsverständnis aufzubauen.
Autor und Herausgeber Tim Baumert zeigt am Beispiel der Zahlbereichserweiterung, wie Sie das Lernen mit ERLEBNIS Mathematik anschaulich, motivierend und nachhaltig gestalten können. Die Veranstaltung legt den Fokus auf zentrale Denkmodelle und Unterrichtsideen, die Lernprozesse aktivieren und mathematische Konzepte im Alltag der Schülerinnen und Schüler verankern.
Online anmelden Referenten/Referentinnen | Tim Baumert |
Ort | Virtuelle Veranstaltung |

11:45 Uhr - 12:30 Uhr - Funktionen: Erleben - Verstehen – Vernetzen
Funktionale Zusammenhänge sind ein zentraler Inhaltsbereich, der den Mathematikunterricht aller Klassenstufen durchzieht.
- Wie kann funktionales Denken kind- und sachgemäß angebahnt und curricular gestützt altersgerecht weiterentwickelt werden?
- Wie können prozessorientierten Kompetenzen, z.B. Modellieren, adäquat berücksichtigt und erzeugt werden?
- Wie gelingt eine notwendige Vernetzung für verstehensorientierten Unterricht im Zusammenhang mit „Term-Tabelle-Graph“?
Es wird eine Konzeption vorgestellt, die einen sinnstiftenden roten Faden beinhaltet und dabei kumulatives Lernen ermöglicht. Funktionen erscheinen dabei immer gleichermaßen als wirkmächtige Werkzeuge zur Beschreibung und Untersuchung realer Situationen als auch als spannender innermathematischer Untersuchungsgegenstand.
Referent: StD Henning Körner, Fachleiter Mathematik am Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an Gymnasien
Online anmelden Referenten/Referentinnen | Henning Körner |
Ort | Virtuelle Veranstaltung |

11:45 Uhr - 12:30 Uhr - Sprachsensibler Informatikunterricht– mit Blickpunkt Informatik
Wie lässt sich Informatik fachlich fundiert und gleichzeitig sprachsensibel vermitteln? In diesem Webinar stellen wir Ihnen das Konzept unseres Lehrwerks Blickpunkt Informatik vor – entwickelt für den Einsatz in heterogenen Klassen und mit einem besonderen Fokus auf sprachunterstützendes Lernen.
Erleben Sie, wie differenzierte Materialien, klar strukturierte Textportionen und alltagsnahe Aufgaben sprachliche Barrieren abbauen und fachliches Verstehen fördern. Zusätzlich lernen Sie eine niederschwellige Programmierumgebung kennen, mit der der Einstieg in die textbasierte Programmierung motivierend gelingt – auch für Lernende ohne Vorerfahrung.
Ob Sie Informatik regelmäßig unterrichten oder sich neu in das Fach einarbeiten: Blickpunkt Informatik unterstützt Sie dabei, Ihren Unterricht sprachsensibel und schülernah zu gestalten.
Seien Sie dabei und entdecken Sie neue Ideen für Ihren Informatikunterricht!
Referent:
Martin Vatter ist langjähriger Redaktionsleiter für den Bereich Naturwissenschaften für die mittleren Schulformen im Westermann Bildungsmedien Verlag.
Referenten/Referentinnen | Martin Vatter |
Ort | Virtuelle Veranstaltung |

12:45 Uhr - 13:30 Uhr - Mit Experimenten Freude an der Mathematik wecken
Mit einfachsten Materialien kann man mathematische Objekte und Experimente herstellen. Dabei werden fast automatisch die mathematischen Hintergründe und das didaktische Potential deutlich. Nach dem Motto „mit Kopf, Herz und Hand“ ergeben sich durch das Tun Fragen (und Antworten) wie „Warum passt die Strecken/Flächen/Winkel (nicht) zusammen?“. Jedes Experiment hat das Potential für ein Erfolgserlebnis und liefert damit ein positives emotionales Erlebnis.
Die mathematischen Experimente bieten in der Regel auch natürliche Differenzierung, sie können in vielen Schulstufen erfolgreich eingesetzt werden.
In diesem Webinar erhalten Sie Anleitungen für einfach zu realisierende, bewährte und neue Experimente, die Sie unmittelbar im Unterricht einsetzen können.
Was erwartet die Teilnehmenden?
- Eine Reihe attraktiver und einfach herzustellender Experimente
- Erläuterung der dahinterstehenden Mathematik
- Hinweise zum Einsatz im Unterricht
- Handout für die Umsetzung in der Praxis
Referent:
Für Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher ist die Vermittlung von Mathematik eine Herzensangelegenheit. Er hat 2002 das Mathematikum in Gießen gegründet, das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt, das er bis heute leitet und das eine Fülle interaktiver mathematischer Experimente enthält.
Bildnachweis: @canva.com/shironosov
Ort | Virtuelle Veranstaltung |
