Miteinander verbunden im globalen Dorf“ – Medienlast und Medienlust im digitalen Zeitalter
Termin | 11.11.2025, 16:00 - 17:00 Uhr |
Referenten/Referentinnen | Alexandra Wölke |
Region | Baden-Württemberg, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Saarland |
Kontakt | |
Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
Preis | 0,00 € |
Die Alltäglichkeit und Allgegenwart von Medien in unserem Alltag einerseits und die von Medientheoretikern vielfach beklagte unzureichende bis fehlende Medienmündigkeit vieler Menschen andererseits, offenbart eine fast paradoxe Situation, in der wir uns gegenwärtig befinden. Der daraus resultierende „noch unverstandene Bildungsauftrag“ (B. Pörksen) betrifft den Deutschunterricht in besonderer Weise, da hier sowohl systematischer Wissensaufbau wie auch Medientheorie und -philosophie platziert werden und mit anderen Themen des Deutschunterrichts vernetzt werden können.
Das Webinar möchte Möglichkeiten aufzeigen, sich mithilfe des Lehrwerks „Paul D. Oberstufe. Ausgabe B“ dem Thema „Medien“ auf verschiedene Weise anzunähern.
Was erwartet die Teilnehmenden?
- Was ist eigentlich „Medienkompetenz“? Fachliche und didaktische Überlegungen
- Einblick in die Unterrichtseinheit rund um das Thema „Medien“ und „Medientheorie“
- Vorstellung zentraler Aussagen des Medienwissenschaftlers Bernhard Pörksen und Vorschläge für deren Einbindung in unterrichtliche Zusammenhänge
- Möglichkeiten der Weiterführung und Aktualisierung sowie handlungs- und produktionsorientierte Zugänge
Das Webinar richtet sich an alle Lehrkräfte des Faches Deutsch an Gymnasien und Gesamtschulen, sowie an Referendarinnen und Referendare.
Referentin: Alexandra Wölke ist Lehrerin für die Fächer Deutsch und Katholische Religionslehre und Autorin im Westermann-Verlag. Sie hat u.a. am Lehrwerk P.A.U.L. D. Oberstufe in den Kapiteln zur Medientheorie, zur Sprachreflexion und zum Drama mitgearbeitet.