Fachtag, Präsenzveranstaltung
Unser Programm zum 39. Fremdsprachentag in Mecklenburg-Vorpommern für Sie
Termin | 15.11.2025 |
Referenten/Referentinnen | Anka Margareta Müller, Dana Reimer, Anja Zalach |
Region | Mecklenburg-Vorpommern |
Kontakt | |
Ort |
Universität Rostock, Campus Ulmenstraße (Haus 1) |
Preis | 0,00 € |
Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
„Miteinander Sprechen - Erfolgreiche Kommunikation im Fremdsprachenunterricht“
So lautet das Motto des 39. Fremdsprachentages 2025, zu dem der Fachverband Moderne Fremdsprachen Mecklenburg-Vorpommern (FMF) und seine Partner am 15.11.2025 einladen.
Besuchen Sie ab 8:30 Uhr gern unsere Ausstellung und nehmen ab 11:00 Uhr an interessanten Workshops für den Englischunterricht der Sekundarstufe teil.
Die Anmeldung läuft ausschließlich über den Fachverband Moderne Fremdsprachen Mecklenburg-Vorpommern.
Bitte melden Sie sich bis zum 9.11.2025 für Ihre gewünschte Veranstaltung hier an: ANMELDUNG
Der Fachverband Moderne Fremdsprachen MV erhebt eine Teilnahmegebühr.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Westermann Team
13:15 Uhr - 14:45 Uhr - Fremdsprachentag MV: Speaking practice makes the master
In this workshop, we will focus on multiple forms of interaction and English-only speaking activities in your heterogenious classroom.
Taking notes, snippets, tickets, sentence starters, checklists, … on pen and paper and with digital tools will be dealt with to enhance your students‘ speaking competence.
Referenten/Referentinnen | Anka Margareta Müller |
Ort | Universität Rostock, Campus Ulmenstraße (Haus 1) |

11:00 Uhr - 12:30 Uhr - Fremdsprachentag MV: Lights, Camera, Speak! – Kreative Filmprojekte für kommunikative Kompetenz im Fremdsprachenunterricht
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden, wie kreative Filmprojekte im Fremdsprachenunterricht gezielt eingesetzt werden können, um die mündliche Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Durch die Planung, Vorbereitung und Umsetzung eigener Videos üben die Lernenden, Sprache strukturiert anzuwenden, authentisch zu formulieren und sicher zu präsentieren und kommunizieren. Anhand konkreter Beispiele für verschiedene Altersstufen und Themenfelder wird gezeigt, wie Videoprojekte motivierend zur Entwicklung der Sprechkompetenz beitragen können.
Die Teilnehmenden erhalten vielfältige Materialien und praxiserprobte Ideen zur direkten Umsetzung.
Referenten/Referentinnen | Dana Reimer, Anja Zalach |
Ort | Universität Rostock, Campus Ulmenstraße (Haus 1) |
