Geschlechterrollen erkennen & reflektieren- Stereotype in Schule & Familie pädagogisch bearbeiten mit Praxis Gemeinschaftskunde
  
 
|  Termin  | 11.11.2025, 15:00 - 16:00 Uhr | 
|  Referenten/Referentinnen  | Tugba Atilgan | 
|  Region  | Baden-Württemberg | 
|  Kontakt  | |
|  Ort  | 
 Virtuelle Veranstaltung | 
|  Preis  | 0,00 € | 
Mädchen sind sensibel, Jungen wild – viele Rollenbilder halten sich hartnäckig und wirken sich auf das Verhalten, die Interessen und das Selbstbild von Kindern und Jugendlichen aus.
 Welchen Einfluss haben Geschlechterstereotypen auf Schule und Familie? Anhand eines Lehrwerk-Kapitels (Sek. I) zu Stereotypen, queeren Identitäten und Erziehung stellen wir Ihnen konkrete Unterrichtsideen und Materialien vor. Sie erfahren, wie stereotype Zuschreibungen durch Medien, Spielzeug oder Erziehung wirken – und wie Sie als Lehrkraft diesen Mustern aktiv begegnen können.
 •    Analyse & Diskussion eines Unterrichtstextes
 •    Konkrete Beispiele für genderbewusste Unterrichtsgestaltung
 •    Raum für Austausch, Reflexion und kollegiale Fragen
 
 Wir laden Lehrkräfte aller Schulformen (Kl. 7–10), insbesondere aus Gemeinschaftskunde, AES, Ethik, Religion oder Deutsch herzlich ein. Auch für Klassenleitungen, Schulsozialarbeit oder Referendar/-innen  bietet das Webinar wertvolle Informtionen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – die Fortbildung ist ideal für eine praxisnahe, diskriminierungssensible Schulentwicklung.
 Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Webinars erhalten ein kostenloses Exemplar der Prüfauflage von Praxis Gemeinschaftskunde BW. 
 
 Referentin: Tugba Atilgan ist Realschullehrerin in Baden-Württemberg mit Schwerpunkt auf digitalem, inklusivem und lebensweltnahem Unterricht. Sie entwickelt praxisnahe Unterrichtsmaterialien zu gesellschaftlich relevanten Themen und gestaltet Fortbildungen mit kreativen Methoden, Alltagsbezug und Blick auf Schüler/-innenvielfalt.
 
 