Online-Fachtag
Themenwoche Naturwissenschaften/ Mittlere Schulformen
Termin | 02.03.2026, 16:00 Uhr - 06.03.2026, 17:00 Uhr |
Region | Alle Bundesländer |
Kontakt | |
Ort |
Virtuelle Veranstaltung |
Preis | 0,00 € |
Willkommen zur Themenwoche Naturwissenschaften für mittlere Schulformen
Entdecken Sie jeden Tag ein neues Highlight!
Freuen Sie sich auf spannende Webinare mit aktuellen Themen, innovativen Lehrwerken und praxisnahen Tipps für Ihren Unterricht.
Was Sie erwartet:
- Tägliche Live-Webinare mit unserer Fachredaktion
Lernen Sie die Menschen hinter den Lehrwerken kennen und erhalten Sie exklusive Einblicke in die neue BiBox-Generation – Ihr digitales Schulbuch in neuen Dimensionen. - Konkrete Umsetzung
Unser erfahrenes Schulberatungsteam begleitet Sie durch die Woche und zeigt Ihnen, wie Sie das Angebot effektiv im Unterricht einsetzen können. - Multimediale Lehrmedien von GIDA
Mit Titeln wie „Die Zelle“ oder „Atombau & Atommodelle“ bringen Sie komplexe Inhalte lebendig ins Klassenzimmer. Unser Vertriebsteam stellt Ihnen die Einsatzmöglichkeiten vor.
Jetzt Termin wählen & anmelden
Sichern Sie sich Ihren Platz in der Themenwoche und gestalten Sie Ihren Unterricht von morgen – digital, praxisnah und inspirierend.
Melden Sie sich direkt zu den Themen Ihrer Wahl an!
Wir freuen uns auf eine erkenntnisreiche Woche mit Ihnen!
Ihr Westermann Veranstaltungsteam
02.03.2026, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr - Die neue Blickpunkt-Generation: Übersichtlich. Motivierend. Entlastend
Sie suchen ein Schulbuch, das Ihren Unterricht motivierender und digitaler macht?
Blickpunkt bietet klar strukturierte Lerneinheiten, differenzierte Aufgaben und jede Menge passendes Material – direkt einsetzbar, ganz ohne Kopierstress. Mit starken Grafiken, GIDA-Filmen, Hörtexten und interaktiven Übungen wird der Unterricht lebendig. Und das Beste: Alles ist per QR-Code schnell digital verfügbar.
Als zusätzliche Unterstützung für Lehrkräfte stehen künftig Minimalkurse und Interaktive Tafelbilder in der BiBox bereit.
Lernen Sie im Webinar die neue Blickpunkt-Generation kennen – sie richtet sich an alle Lehrkräfte, die ihren Unterricht effizienter gestalten und gleichzeitig alle Schülerinnen und Schüler optimal unterstützen möchten.
Referent:
Martin Vatter ist langjähriger Redaktionsleiter für den Bereich Naturwissenschaften für die mittleren Schulformen.
Referenten/Referentinnen | Martin Vatter |
Ort | Virtuelle Veranstaltung |

02.03.2026, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr - Blickpunkt: Sicher unterrichten – auch ohne Vorkenntnisse
Entdecken Sie, wie Sie mit Blickpunkt Ihren Unterricht effizienter gestalten und alle Schülerinnen und Schüler optimal unterstützen – unabhängig von Ihren Vorkenntnissen im Fach Informatik oder Technik.
Das erwartet Sie im Webinar:
- Einblicke in die bewährte Dreifachdifferenzierung und materialgebundene Aufgabenformate aus der Blickpunkt-Reihe
- Vorstellung einer niederschwelligen Programmierumgebung für den Einstieg in die textbasierte Programmierung
- Tipps zur sprachsensiblen Vermittlung von Fachinhalten und gezielte Unterstützung aller Lernenden
- Praktische Beispiele, wie das GIDA-Medienpaket komplexe Sachverhalte anschaulich und motivierend macht
Auch fachfremd unterrichtende Kolleginnen und Kollegen sind herzlich willkommen!
Melden Sie sich an und erfahren Sie, wie „Blickpunkt Informatik“ und „Blickpunkt Technik“ Sie im Unterricht entlasten und inspirieren können.
Referent:
Martin Vatter ist langjähriger Redaktionsleiter für den Bereich Naturwissenschaften für die mittleren Schulformen.
Referenten/Referentinnen | Martin Vatter |
Ort | Virtuelle Veranstaltung |

03.03.2026, 16:00 Uhr - 16:45 Uhr - GIDA: Atombau & Atommodelle
Wie bringen Sie das Thema Atombau & Atommodelle lebendig in den Unterricht? Sie nutzen fundierte Filme und interaktive Inhalte der GIDA-Lehrmedien:
- Sie vermitteln Abläufe verständlich und praxisnah.
- Ihre Lernenden erforschen den Atombau und Atommodelle mit anschaulichen Materialien und erfassen die Zusammenhänge eigenständig.
- Grafiken, Filme und Arbeitsblätter erleichtern das Verstehen.
- Klare Strukturen unterstützen eine einfache Umsetzung im Unterricht.
Das Webinar richtet sich an alle Lehrkräfte der Sekundarstufe I.
Referentin: Birgit Rolff ist innerhalb der Westermann Gruppe seit über 15 Jahren im Vertrieb von Lehrmitteln im Norden Deutschlands aktiv. Dort begleitet sie Schulen in ihrem Unterrichtsalltag und führt Fortbildungen sowie Webinare durch.
Bildnachweis: © GIDA GmbH, Odenthal
Referenten/Referentinnen | Birgit Rolff |
Ort | Virtuelle Veranstaltung |

03.03.2026, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr - Noch einfacher, klarer und strukturierter: Die neue Erlebnis-Generation
Ein Thema – eine Doppelseite – eine Unterrichtsstunde. Entdecken Sie, wie die neue Erlebnis-Generation Ihren Unterricht noch strukturierter und verständlicher macht.
Klare Worte, kurze Absätze und verständliche Texte – das lässt alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht mitkommen. Setzen Sie Basisaufgaben und dreifach differenzierte, materialgebundene Aufgaben situativ im Unterricht ein.
Machen Sie Ihren Unterricht abwechslungsreich mithilfe zusätzlicher Angebote zu jeder Doppelseite (u.a. GIDA-Filme, Animationen, Hörtexte, Hilfen) – einfach abrufbar über einen QR-Code.
In der BiBox finden Lehrkräfte zusätzliches Fördermaterial – für Schülerinnen und Schüler gibt es ein passendes Förderheft.
Die neue Erlebnis-Generation richtet sich an Lehrkräfte, die alle Schülerinnen und Schüler mitnehmen möchten.
Referentin:
Dr. Pia Braune, Redakteurin Naturwissenschaften Sekundarstufen
Ort | Virtuelle Veranstaltung |

04.03.2026, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr - Die neue Blickpunkt-Generation: Übersichtlich. Motivierend. Entlastend
Sie suchen ein Schulbuch, das Ihren Unterricht motivierender und digitaler macht?
Blickpunkt bietet klar strukturierte Lerneinheiten, differenzierte Aufgaben und jede Menge passendes Material – direkt einsetzbar, ganz ohne Kopierstress. Mit starken Grafiken, GIDA-Filmen, Hörtexten und interaktiven Übungen wird der Unterricht lebendig. Und das Beste: Alles ist per QR-Code schnell digital verfügbar.
Als zusätzliche Unterstützung für Lehrkräfte stehen künftig Minimalkurse und Interaktive Tafelbilder in der BiBox bereit.
Lernen Sie im Webinar die neue Blickpunkt-Generation kennen – sie richtet sich an alle Lehrkräfte, die ihren Unterricht effizienter gestalten und gleichzeitig alle Schülerinnen und Schüler optimal unterstützen möchten.
Referent:
Martin Vatter ist langjähriger Redaktionsleiter für den Bereich Naturwissenschaften für die mittleren Schulformen.
Referenten/Referentinnen | Martin Vatter |
Ort | Virtuelle Veranstaltung |

04.03.2026, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr - Die Neubearbeitung von "Stark in... Biologie, Physik, Chemie" – anschaulich, einfach, motivierend
Freuen Sie sich auf die Neukonzeption der fächerübergreifenden Lehrwerksreihe Stark in... mit Fokus auf „Stark in Biologie, Physik, Chemie“. Mit diesem Lehrwerk können Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf „Lernen“ naturwissenschaftliche Inhalte schnell und leicht begreifen.
Die Texte sind in einfacher Sprache verfasst und durch Zwischenüberschriften in viele kleine Sinnabschnitte untergliedert. Dies erleichtert das Erfassen der Inhalte sehr.
Das frische, übersichtliche Layout enthält einfach strukturierte Grafiken und ansprechende Fotos. Elemente wie Icons und Worterklärungen in der Marginalspalte helfen bei der schnellen Orientierung und dem Textverständnis.
Alltagsbezogene Kontexte aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler schaffen Interesse am Lernstoff. Durch praktische Anleitungen werden die SuS haptisch und kognitiv aktiviert.
Das digitale Zusatzmaterial wie Hörtexte und interaktive Aufgaben festigen die Inhalte auf motivierende Weise.
An wen richtet sich das Webinar?
Alle Lehrkräfte an Schulen mit Förderschwerpunkt „Lernen“
Referentin:
Stefanie Janßen, langjährige Mitarbeiterin bei Westermann und Redakteurin des Lehrwerks
Ort | Virtuelle Veranstaltung |

05.03.2026, 16:00 Uhr - 16:45 Uhr - GIDA: Die Zelle
Die Zelle anschaulich zu erklären – das gelingt mit unseren GIDA-Lehrmedien. Mithilfe von Grafiken, Filmen und Arbeitsblättern werden Abläufe praxisnah und verständlich vermittelt. Klare Strukturen unterstützen eine einfache Umsetzung im Unterricht.
Ihre Lernenden entdecken die Zelle und erfassen Zusammenhänge eigenständig. Nutzen Sie moderne Methoden für einen lebendigen und abwechslungsreichen Unterricht!
Das Webinar richtet sich an alle Lehrkräfte der Sekundarstufe I.
Referentin: Birgit Rolff ist innerhalb der Westermann Gruppe seit über 15 Jahren im Vertrieb von Lehrmitteln im Norden Deutschlands aktiv. Dort begleitet sie Schulen in ihrem Unterrichtsalltag und führt Fortbildungen sowie Webinare durch.
Bildnachweis: © GIDA GmbH, Odenthal
Referenten/Referentinnen | Birgit Rolff |
Ort | Virtuelle Veranstaltung |

05.03.2026, 17:15 Uhr - 18:15 Uhr - Noch einfacher, klarer und strukturierter: Die neue Erlebnis-Generation
Ein Thema – eine Doppelseite – eine Unterrichtsstunde. Entdecken Sie, wie die neue Erlebnis-Generation Ihren Unterricht noch strukturierter und verständlicher macht.
Klare Worte, kurze Absätze und verständliche Texte – das lässt alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht mitkommen. Setzen Sie Basisaufgaben und dreifach differenzierte, materialgebundene Aufgaben situativ im Unterricht ein.
Machen Sie Ihren Unterricht abwechslungsreich mithilfe zusätzlicher Angebote zu jeder Doppelseite (u.a. GIDA-Filme, Animationen, Hörtexte, Hilfen) – einfach abrufbar über einen QR-Code.
In der BiBox finden Lehrkräfte zusätzliches Fördermaterial – für Schülerinnen und Schüler gibt es ein passendes Förderheft.
Die neue Erlebnis-Generation richtet sich an Lehrkräfte, die alle Schülerinnen und Schüler mitnehmen möchten.
Referentin:
Dr. Pia Braune, Redakteurin Naturwissenschaften Sekundarstufen
Ort | Virtuelle Veranstaltung |

06.03.2026, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr - Die Neubearbeitung von "Stark in... Biologie, Physik, Chemie" – anschaulich, einfach, motivierend
Freuen Sie sich auf die Neukonzeption der fächerübergreifenden Lehrwerksreihe Stark in... mit Fokus auf „Stark in Biologie, Physik, Chemie“. Mit diesem Lehrwerk können Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf „Lernen“ naturwissenschaftliche Inhalte schnell und leicht begreifen.
Die Texte sind in einfacher Sprache verfasst und durch Zwischenüberschriften in viele kleine Sinnabschnitte untergliedert. Dies erleichtert das Erfassen der Inhalte sehr.
Das frische, übersichtliche Layout enthält einfach strukturierte Grafiken und ansprechende Fotos. Elemente wie Icons und Worterklärungen in der Marginalspalte helfen bei der schnellen Orientierung und dem Textverständnis.
Alltagsbezogene Kontexte aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler schaffen Interesse am Lernstoff. Durch praktische Anleitungen werden die SuS haptisch und kognitiv aktiviert.
Das digitale Zusatzmaterial wie Hörtexte und interaktive Aufgaben festigen die Inhalte auf motivierende Weise.
An wen richtet sich das Webinar?
Alle Lehrkräfte an Schulen mit Förderschwerpunkt „Lernen“
Referentin:
Stefanie Janßen, langjährige Mitarbeiterin bei Westermann und Redakteurin des Lehrwerks
Ort | Virtuelle Veranstaltung |
